Seite 1 von 1
Trockenhefe Alternative Wyeast 1388
Verfasst: Freitag 18. Juni 2021, 15:04
von majobe
Hello,
ich bin nicht ganz mit meiner Wyeast 1388 zufrieden und möchte deshalb auf Trockenhefe umsteigen.
Geschmacklich gefällt mir die Hefe gut, etwas weniger Süße wäre aber wünschenswert.
Welche der Hefen kommt der Wyeast eurer Meinung nach am nähesten?
Auf Papier habe ich folgende Hefen gefunden:
- Lallemand Abbaye
- Mangrove jack M31, M41, M47
Die Mangrove scheinen mir am nähesten zu sein, ich habe allerdings noch nie mit diesen Hefen gearbeitet.
Danke!
Re: Trockenhefe Alternative Wyeast 1388
Verfasst: Freitag 18. Juni 2021, 15:17
von Colindo
Wenn man dem Internet Glauben schenkt, dann ist Mangrove Jack's M31 Belgian Triple der gleiche Hefestamm.
https://www.saltcitybrewsupply.com/medi ... rison3.pdf
Re: Trockenhefe Alternative Wyeast 1388
Verfasst: Freitag 18. Juni 2021, 16:52
von Juergen_Mueller
Ein Freund von mir hat neulich die Lallemand Abbaye und die MJ´s M47 splitvergoren. Er und ich waren beide der Meinung, dass die Abbaye deutlich weniger Süsse übriglässt, also höher vergärt. Vielleicht probierst du sie mal aus. Allerdings kenne ich deine Wyeast nicht, kann dir also auch keine ähnliche Trockenhefe empfehlen.
Re: Trockenhefe Alternative Wyeast 1388
Verfasst: Freitag 18. Juni 2021, 17:18
von DerDallmann
Die 1388 soll, wie die 570, die Duvel Hefe sein.
Habe beide noch nicht benutzt.
Aber wenn es in die Richtung gehen soll, würde ich die M31 nehmen. Die habe ich schon oft benutzt, immer für Tripel aber auch mal für die ein Wit. Die M47 ist milder und weniger phenolisch, dafür viel Ester, manchmal sogar Banane. Kann beide empfehlen.
Re: Trockenhefe Alternative Wyeast 1388
Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2022, 21:50
von thopo68
DerDallmann hat geschrieben: Freitag 18. Juni 2021, 17:18
Die 1388 soll, wie die 570, die Duvel Hefe sein.
Habe beide noch nicht benutzt.
Aber wenn es in die Richtung gehen soll, würde ich die M31 nehmen. Die habe ich schon oft benutzt, immer für Tripel aber auch mal für die ein Wit. Die M47 ist milder und weniger phenolisch, dafür viel Ester, manchmal sogar Banane. Kann beide empfehlen.
Hallo,
ich habe die M47 für ein belgisches Strong Ale verwendet. Die Flaschengärung ist zwar noch nicht ganz durch, aber ich konnte nicht widerstehen und musste mal probieren. Das Bananenaroma kann ich bestätigen, es hat mich allerdings überrascht und ich finde es auch nicht so passend. Verliert sich das noch bei fortschreitender Reifung? Falls nicht, nenne ich es "Belgian Strong Baaanaanaaa" oder so...
Viele Grüße
Thomas
Re: Trockenhefe Alternative Wyeast 1388
Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 07:15
von DerDallmann
Hmm, die Hefe ist für solch ein Bier nicht unbedingt die beste Wahl. Die quält sich bei hohem Alkgehalt, eventuell daher die starke Esterbildung.
Steht schon so in der Beschreibung von MJ, auch die Banane wird erwähnt.
Not such a useful strain for higher alcohol beers this strain will struggle over 8% ABV... it has a banana and an almost
sub-tropical character to it...
Ich weiß nicht, inwieweit sich das noch abbaut. Bei meinen 4-5 Versuchen mit der M47 war Banane nur sehr leicht im Hintergrund. Abwarten und

.
Re: Trockenhefe Alternative Wyeast 1388
Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 18:37
von thopo68
Ich hatte auch (hinterher) gelesen, dass die M47 eigentlich nur bis 8% Alkohol geht. Da ist sie jetzt schon deutlich drüber. Wahrscheinlich stimmt Deine Vermutung, daß der Stress für die Banane sorgt. Aber ich mache mir noch keinen Kopp. Das Bier soll sowieso ein paar Monate reifen. Ich muss mal nachschauen, wo ich das Rezept her habe... BrewFather oder so.
Viele Grüße Thomas
Re: Trockenhefe Alternative Wyeast 1388
Verfasst: Sonntag 13. Februar 2022, 22:06
von thopo68
Kleines Update.
Habe heute die Nachgärung als beendet erklärt (Druck seit 3 Tagen unverändert) und das Bier kalt gestellt. Natürlich musste ich nach ein paar Stunden mal probieren. Die Banane ist nur noch zu erahnen. Es schmeckt noch etwas ruppig, aber das ist zu erwarten.
Der Schaum ist recht stabil und cremig und haftet schön am Glas. Ich bin zufrieden und freue mich darauf, wie sich das Bier im Laufe der nächsten Monate verändert!
Viele Grüße Thomas