LoraSpindel - iSpindel mit LoRaWan
Verfasst: Samstag 19. Juni 2021, 22:57
Hallo zusammen,
ich bin ein großer Fan der iSpindel, da ich dadurch die Temperatur und den Würzegehalt überwachen kann. Ersteres ist für die Berechnung der Zuckergabe hilfreich und letzteres um zu wissen, wann die Hauptgärung fertig ist.
Bisher habe ich den Eimer immer in der Wohnung stehen gehabt, wo es mit 19 bis 20 Grad eine angenehme Temperatur für obergärige Hefen hatte. Jetzt im Sommer ist es allerdings zu warm und der Eimer sollte besser im Keller stehen. Leider habe ich dort keinen WLAN Empfang.
Meine Idee ist es, die iSpindel als LoraSpindel mit einem LoRaWan Modul auszustatten, um eine deutlich höhere Reichweite zu erreichen. LoRaWan kann mit sehr geringem Stromverbrauch mehrere Kilometer weit (auf freien Feld) Daten übertragen. Da ich für das Modul sowieso eine Platine brauche, habe ich alle Bauteile auf eine einzige Platine gesetzt. Folgende Komponenten werden verwendet:
- Atmega328p-AU (Arduino "kompatibel")
- MPU6050 als Lagesensor
- XC6206P als 3,3V Spannungsregler (für das Lora Modul und den MPU6050)
- RFM95W als LoRaWan Modul
- CP2102-GMR als USB-Seriell-Wandler (gute Kompatibilität ohne Treiber unter Windows und Linux)
- Kupferspirale als Antenne https://de.aliexpress.com/item/1989211654.html
- TP4056 als Ladecontroller mit Schutzschaltung
- 18B20 als Temperatursensor
- ISP zum Installieren des Arduino-Bootloaders (anschließend kann über den USB-Port programmiert werden)
Ein Schalter wird nicht benötigt, wenn sich die Spindel in liegender oder stehender Position befindet, sollen alle Chips in den Stromsparmodus geschickt werden.
Die Umrisse der Platine orientieren sich an https://www.opensourcedistilling.com/ispindel/.
Mein Plan ist es, die Platine bei JLCPCB inklusive Bestückung herstellen zu lassen. Lediglich das RFM95W Modul ist bei JLCPCB nicht erhältlich und müsste daher per Hand bestückt werden. Den DS18B20 Sensor werde ich ebenfalls nicht bestücken lassen, um ihn so einlöten zu können, dass er näher am Gehäuse ist.
Kosten:
- Platine inklusive Bestückung 15€ pro Stück (5 Stück für 60€ + 15€ Versand) -> können noch geringer werden, die Chippreise sind gerade höher als üblich
- RFM95W ca. 3,30€
- DS18B20 ca. 0,30€
- Antenne ca. 0,30€
- XXL Petling ca. 2,30€
- Batteriehalterung 1,50€
Insgesamt also ca. 22,70€
Warum bestückt bestellen?
- Weniger Bestellungen
- Weniger Lötaufwand
- Weniger unnötige Verbraucher -> weniger Stromverbrauch
- Ein USB Anschluss zum Laden und Programmieren
Ich bin kein Profi, sondern interessiere mich in meiner Freizeit für Arduino-Basteleien. Daher bin ich sowohl für Input für den Schaltplan als auch des PCB Layouts dankbar.
Was denkt ihr?
ich bin ein großer Fan der iSpindel, da ich dadurch die Temperatur und den Würzegehalt überwachen kann. Ersteres ist für die Berechnung der Zuckergabe hilfreich und letzteres um zu wissen, wann die Hauptgärung fertig ist.
Bisher habe ich den Eimer immer in der Wohnung stehen gehabt, wo es mit 19 bis 20 Grad eine angenehme Temperatur für obergärige Hefen hatte. Jetzt im Sommer ist es allerdings zu warm und der Eimer sollte besser im Keller stehen. Leider habe ich dort keinen WLAN Empfang.
Meine Idee ist es, die iSpindel als LoraSpindel mit einem LoRaWan Modul auszustatten, um eine deutlich höhere Reichweite zu erreichen. LoRaWan kann mit sehr geringem Stromverbrauch mehrere Kilometer weit (auf freien Feld) Daten übertragen. Da ich für das Modul sowieso eine Platine brauche, habe ich alle Bauteile auf eine einzige Platine gesetzt. Folgende Komponenten werden verwendet:
- Atmega328p-AU (Arduino "kompatibel")
- MPU6050 als Lagesensor
- XC6206P als 3,3V Spannungsregler (für das Lora Modul und den MPU6050)
- RFM95W als LoRaWan Modul
- CP2102-GMR als USB-Seriell-Wandler (gute Kompatibilität ohne Treiber unter Windows und Linux)
- Kupferspirale als Antenne https://de.aliexpress.com/item/1989211654.html
- TP4056 als Ladecontroller mit Schutzschaltung
- 18B20 als Temperatursensor
- ISP zum Installieren des Arduino-Bootloaders (anschließend kann über den USB-Port programmiert werden)
Ein Schalter wird nicht benötigt, wenn sich die Spindel in liegender oder stehender Position befindet, sollen alle Chips in den Stromsparmodus geschickt werden.
Die Umrisse der Platine orientieren sich an https://www.opensourcedistilling.com/ispindel/.
Mein Plan ist es, die Platine bei JLCPCB inklusive Bestückung herstellen zu lassen. Lediglich das RFM95W Modul ist bei JLCPCB nicht erhältlich und müsste daher per Hand bestückt werden. Den DS18B20 Sensor werde ich ebenfalls nicht bestücken lassen, um ihn so einlöten zu können, dass er näher am Gehäuse ist.
Kosten:
- Platine inklusive Bestückung 15€ pro Stück (5 Stück für 60€ + 15€ Versand) -> können noch geringer werden, die Chippreise sind gerade höher als üblich
- RFM95W ca. 3,30€
- DS18B20 ca. 0,30€
- Antenne ca. 0,30€
- XXL Petling ca. 2,30€
- Batteriehalterung 1,50€
Insgesamt also ca. 22,70€
Warum bestückt bestellen?
- Weniger Bestellungen
- Weniger Lötaufwand
- Weniger unnötige Verbraucher -> weniger Stromverbrauch
- Ein USB Anschluss zum Laden und Programmieren
Ich bin kein Profi, sondern interessiere mich in meiner Freizeit für Arduino-Basteleien. Daher bin ich sowohl für Input für den Schaltplan als auch des PCB Layouts dankbar.
Was denkt ihr?