Begleitkühlung mehrer unterschiedlicher Gärbehälter
Verfasst: Mittwoch 30. Juni 2021, 19:32
Hallo zusammen,
für die temperaturgesteuerte Gärung nutze ich einen Begleitkühler. Im Gärbehälter steckt eine Kühlschlange
Der Kreislauf ist: Begleitkühler out -> 10mm Bierschlauch -> Kühlschlange in -> Kühlschlange out -> Begleitkühler in. Im Gärbehälter hängt ein Inkbird, der steht dann z.B. auf 9 Grad +/- 0,3 Grad. Das Netzteil des Inkbirds steckt in der Steckdose "Kühlen".
Funktioniert super.
Jetzt habe ich aber zwei Gärbehälter, der zweite hat eine Mantelkühlung. Momentan schalte ich die in Reihe. Ist aber blöd entweder wird der erste zu kalt oder der zweite zu warm, oder ich muss laufend Umverkabeln (nicht schön).
Wie mach ich das am besten?
Idee1
Meine Idee wäre so eine Art Parallelschaltung über Y-Adapter
...................../------------------------Ventil1-----------\ Gärung1 mit Inkbird1 \
Begleitkühler out < +++++++++++++++++++++++++++++++>--------------------------- > -------Begleitkühler in
..................... \------------------------Ventil2-----------/ Gärung2 mit Inkbird2 /
Jetzt schaltet die Inkbird1 Kühlen Steckdose wenn Gärung1 gekühlt werden soll und Inkbird 2 bei Gärung2
Die Logik wäre folgende:
Begleitkühler an = Inkbird1.kühlen oder Inkbird2.kühlen
Wenn Inkbird1.kühlen dann mache das erste Ventil1 auf sonst bleibt das zu und der Strang wird nichrt gekühlt
Wenn Inkbird2.kühlen dann mache das erste Ventil2 auf sonst bleibt das zu und der Strang wird nichrt gekühlt
Somit müsste Inbird1.kühlen Ventil1 und Bierkühler schalten und Inbird2.kühlen Ventil1 und Bierkühler schalten.
Soweit die Theorie. Problem hört sich teuer und kompliziert an. Keine Ahnung wie man das macht.
---
Idee2: Zweiten Begleitkühler kaufen, das Teil ist kein Schnäppchen auch nicht so dolle.
---
Idee3: Es gibt ja die Y-Stücke für Getränkeleitung mit einem manuellen auf/zu Schalter, dann würde der schlechteste Gärbottich die Kühlung steuern und man würde manuell einen Strang abdrehen. Dürfte ungenau und sportlich werden.
Wie macht ihr das?
Danke für Eure Antwort.
für die temperaturgesteuerte Gärung nutze ich einen Begleitkühler. Im Gärbehälter steckt eine Kühlschlange
Der Kreislauf ist: Begleitkühler out -> 10mm Bierschlauch -> Kühlschlange in -> Kühlschlange out -> Begleitkühler in. Im Gärbehälter hängt ein Inkbird, der steht dann z.B. auf 9 Grad +/- 0,3 Grad. Das Netzteil des Inkbirds steckt in der Steckdose "Kühlen".
Funktioniert super.
Jetzt habe ich aber zwei Gärbehälter, der zweite hat eine Mantelkühlung. Momentan schalte ich die in Reihe. Ist aber blöd entweder wird der erste zu kalt oder der zweite zu warm, oder ich muss laufend Umverkabeln (nicht schön).
Wie mach ich das am besten?
Idee1
Meine Idee wäre so eine Art Parallelschaltung über Y-Adapter
...................../------------------------Ventil1-----------\ Gärung1 mit Inkbird1 \
Begleitkühler out < +++++++++++++++++++++++++++++++>--------------------------- > -------Begleitkühler in
..................... \------------------------Ventil2-----------/ Gärung2 mit Inkbird2 /
Jetzt schaltet die Inkbird1 Kühlen Steckdose wenn Gärung1 gekühlt werden soll und Inkbird 2 bei Gärung2
Die Logik wäre folgende:
Begleitkühler an = Inkbird1.kühlen oder Inkbird2.kühlen
Wenn Inkbird1.kühlen dann mache das erste Ventil1 auf sonst bleibt das zu und der Strang wird nichrt gekühlt
Wenn Inkbird2.kühlen dann mache das erste Ventil2 auf sonst bleibt das zu und der Strang wird nichrt gekühlt
Somit müsste Inbird1.kühlen Ventil1 und Bierkühler schalten und Inbird2.kühlen Ventil1 und Bierkühler schalten.
Soweit die Theorie. Problem hört sich teuer und kompliziert an. Keine Ahnung wie man das macht.
---
Idee2: Zweiten Begleitkühler kaufen, das Teil ist kein Schnäppchen auch nicht so dolle.
---
Idee3: Es gibt ja die Y-Stücke für Getränkeleitung mit einem manuellen auf/zu Schalter, dann würde der schlechteste Gärbottich die Kühlung steuern und man würde manuell einen Strang abdrehen. Dürfte ungenau und sportlich werden.
Wie macht ihr das?
Danke für Eure Antwort.