Seite 1 von 1
Externes Malzrohr
Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 09:51
von macK
Hallo zusammen
Ich habe vor ein externes Malzrohr zu bauen für eine 30L-Anlage. Die Idee dabei ist, dass der Treber nach dem Maischen nicht aus der Pfanne gehoben werden muss, wie dies beispielsweise beim Speidel Braumeister gemacht werden muss.

- Prinzip-Schema
Das Heizelement und Thermometer sind in der Pfanne verbaut, werden dann von der Pumpe von unten in das Malzrohr gepumpt und von oben wieder zurück in die Pfanne.
Zum Schluss vom Maischen würde das Ventil unter der Pfanne geschlossen und über das 2. Ventil 78°C Wasser durch von unten durch das Malzrohr gepumpt, um den rest der Würze und Zucker aus dem Malzrohr zu drücken.
Was haltet ihr davon? Würde das funktionieren oder übersehe ich etwas?
Danke für eure Rückmeldungen!
Gruss cK
Re: Externes Malzrohr
Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 10:11
von bierhistoriker.org
macK hat geschrieben: ↑Sonntag 4. Juli 2021, 09:51
oder übersehe ich etwas?
Ja!
Das Treberbett dient beim Läutern als Filter. Wenn du von unten den Nachguss durch den Treber pumpst, wird deine Würze extrem trüb sein und m.E. so nicht weiter verwendbar.
cheers
Jürgen
Edit sagt: Googel mal "Herms" oder "Rims", da sind solche Systeme im Einsatz
Re: Externes Malzrohr
Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 10:28
von macK
Hallo Jürgen
Danke für die Rückmeldung. Würde ich den Treber nicht auch von unten an das obere Sieb drücken und somit eine ähnliche Filterleistung haben, wie wenn der Treber durch die Schwerkraft auf das untere Sieb gedrückt wird?
Die Würze sieht beim Braumeister nach Ende Maischen ebenfalls bereits sehr klar aus. Da wird in der Regel ja die Würze nicht mehr komplett von oben durch das Treberbett gepumpt, um die Würze zu klären sondern nur noch abgetropft und ausgewaschen.
Gruss
cK
Re: Externes Malzrohr
Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 10:55
von bierhistoriker.org
Beim Braumeister ist zu Beginn des Brauvorgangs die Würze extrem trüb - das ändert sich erst im Laufe der Zeit ( 60-90 Minuten Umlaufpumpen-Maischen) .
Das kann man also nicht vegleichen, da beim deinem Systm das Rezirkulieren beim Läutern selbst nicht vorgesehen zu sein scheint.
Wenn du der Meinung bist, dass es funktioniert, frage nicht, sondern mach es!
cheers
Jürgen
Re: Externes Malzrohr
Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 12:23
von Commander8x
Ich kenne nur die alten Braumeister-Geräte. Die fand ich als ziemlich perfekt, zumindest viel viel besser als den Klarstein Mundschenk.
Was stört dich am Braumeister? Das Hochheben des Malzrohrs zum Läutern?
Gruß Matthias
Re: Externes Malzrohr
Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 12:40
von macK
Hallo Matthias
Ja, ich möchte gerne das Hochheben umgehen und das Entfernen des Trebers vereinfachen. Möchte aber trotzdem eine möglichst kompakte Anlage. Eine komplette HERMS Anlage wäre mir zu gross und zu viele Töpfe zum reinigen.
Gruss cK
Re: Externes Malzrohr
Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 13:56
von §11
Wenn schon „out of the Box“ dann mal eine andere „verrückte“ Idee die Vorteile eines Malzrohrsystems mit denen eines herkömmlichen Systems verbindet.
1.) Du maischte in deinem externen Malzrohr wie geplant von unten nach oben damit sich das Malz besser durchmischt.
2.) Du läuterst aber von oben nach unten. Erst zirkulierst du bis die Würze klar ist und dann sammelst Du die Würze in der Pfanne
Gruß
Jan
Re: Externes Malzrohr
Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 14:05
von Tommi123
bierhistoriker.org hat geschrieben: ↑Sonntag 4. Juli 2021, 10:11
macK hat geschrieben: ↑Sonntag 4. Juli 2021, 09:51
oder übersehe ich etwas?
Ja!
Das Treberbett dient beim Läutern als Filter. Wenn du von unten den Nachguss durch den Treber pumpst, wird deine Würze extrem trüb sein und m.E. so nicht weiter verwendbar.
cheers
Jürgen
Edit sagt: Googel mal "Herms" oder "Rims", da sind solche Systeme im Einsatz
Hi,
"So nicht verwendbar" halte ich für sehr fragwürdig.
Wenn man mittels BIAB braut, nutzt man diese Filterwirkung ja auch nicht und erhält tatsächlich trübe Suppe.
Das flockt aber beim Kochen und spätestens beim Gären aus. Ich Braue stets so und erhalte kristallklare Biere (nach der entsprechenden Zeit).
LG
Re: Externes Malzrohr
Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 14:32
von macK
§11 hat geschrieben: ↑Sonntag 4. Juli 2021, 13:56
Wenn schon „out of the Box“ dann mal eine andere „verrückte“ Idee die Vorteile eines Malzrohrsystems mit denen eines herkömmlichen Systems verbindet.
1.) Du maischte in deinem externen Malzrohr wie geplant von unten nach oben damit sich das Malz besser durchmischt.
2.) Du läuterst aber von oben nach unten. Erst zirkulierst du bis die Würze klar ist und dann sammelst Du die Würze in der Pfanne
Gruß
Jan
Hallo Jan
Ja, das wäre auch eine Möglichkeit. Das externe Malzrohr müsste dann allerdings oberhalb von der Pfanne sein, sodass beim Läutern das Wasser dann nach unten weg in die Pfanne fliessen kann.
Gruss cK
Re: Externes Malzrohr
Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 15:25
von CH-Brauer
Ich braue seit einiger Zeit mit Eigenbau "Countertop Brutus" siehe Link unten. Ev. hilft Dir das. Ich finde es hilfreich das Malz im eigenen Behälter zu haben (Sudpfanne kleiner, kein Rausheben des Maischesackes wie beim klassischen BIAB). Im Vergleich zum Link benutze ich Induktionsplatte, kein Gegenstromkühler, keine Automatisierung, billige Solarpumpe. Ich werde noch meine Sudpfanne isolieren (zur Zeit Tuch mit Gummispanner

) um Wärmeverluste zu minimieren da Induktionsplatte ein bisschen schwach ist wenn nicht isoliert.
https://www.homebrewtalk.com/threads/co ... 20.131411/
Blichmann hat das kopiert und bietet das als BrewEasy an alles in Edelstahl.
Re: Externes Malzrohr
Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 16:39
von macK
CH-Brauer hat geschrieben: ↑Sonntag 4. Juli 2021, 15:25
Ich braue seit einiger Zeit mit Eigenbau "Countertop Brutus" siehe Link unten. Ev. hilft Dir das. Ich finde es hilfreich das Malz im eigenen Behälter zu haben (Sudpfanne kleiner, kein Rausheben des Maischesackes wie beim klassischen BIAB). Im Vergleich zum Link benutze ich Induktionsplatte, kein Gegenstromkühler, keine Automatisierung, billige Solarpumpe. Ich werde noch meine Sudpfanne isolieren (zur Zeit Tuch mit Gummispanner

) um Wärmeverluste zu minimieren da Induktionsplatte ein bisschen schwach ist wenn nicht isoliert.
https://www.homebrewtalk.com/threads/co ... 20.131411/
Blichmann hat das kopiert und bietet das als BrewEasy an alles in Edelstahl.
Klingt interessant, danke für den Link. Mit deinem System maischst du dann nur bei einer Temperatur und dann direkt abmaischen und läutern?
Gruss
cK
Re: Externes Malzrohr
Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 20:34
von Frommersbraeu
Hallo cK,
hört sich definitiv nach einer interessanten Herangehensweise an. Für mich als Chemietechniker ist das was du dir vorstellst eigentlich nix anderes als eine klassische Extraktionsapparatur und sollte funktionieren. Hatte auch des öfteren überlegt wie man so etwas in der Richtung machen kann aber die Zeit zur Umsetzung fehlt mir. Wenn du's durchziehst, dann bin ich definitiv auf deinen Bericht gespannt.
Gruß Patrick
Re: Externes Malzrohr
Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 22:08
von CH-Brauer
Hallo CK, ich pumpe die Wüze kontinuierlich um und stelle auf eine Zieltemperatur ein. Du kannst auch "QuasiRasten" fahren aber das spare ich mir und ich will keine Steuerung bauen, möglichst einfach. Läutern ist super easy einfach auslaufen lassen, ich mache keinen Nachguss, kannst Du aber natürlich machen. Durchs konstante Zirkulieren ist die Würze klar. Ich habe noch einen Maischesack drin den drücke ich aus wenns mir danach ist kommt auf meine Tageslaune an

. Du kannst das einfach mal ausprobieren nehme an Du hast die meisten Sachen eh rumliegen und wenns passt dann gut und wenn nicht ist auch ok. Ich kann mal Bilder aufschalten falls Interesse vorhanden.
Re: Externes Malzrohr
Verfasst: Montag 5. Juli 2021, 20:42
von macK
Und mit der Ausbeute passt das bei dir gut?