Frage zu Gäreimer mit Ablaufhahn
Verfasst: Sonntag 11. Juli 2021, 10:29
Hallo zusammen,
ich bin ein ziemlicher Anfänger, habe im Frühjahr mit dem Besserbrauerset begonnen, meine Ausrüstung und mein Wissen seitdem erweitert und mittlerweile fünf Sude leidlich unfallfrei hinbekommen. Nachdem ich noch immer (bzw. immer mehr) Spaß am Brauen habe, möchte ich natürlich meinen Ertrag steigern und aus einem halben Tag Arbeit mehr als acht Bierflaschen generieren. Deshalb suche ich jetzt ein größeres Gärgefäß und liebäugle (trotz ästhetischer Vorbehalte) mit einem Kunststoff-Gäreimer für ca. 10-20 Liter.
Hierzu habe ich jetzt eine Verständnisfrage: einige dieser Eimer werden mit einem bodennahen Ablaufhahn geliefert. Ist der nur für das Probennehmen oder Reinigen geeignet oder kann man damit auch Flaschen befüllen? Dabei hätte ich nämlich zwei Vorbehalte: erstens frage ich mich, wie man den Hahn zum Abfüllen steril bekommen soll. Zweitens lagern sich in meinem bisherigen Glasballon immer eine Menge Hefe und sonstiger "Schmodder" am Boden ab, die ich ja beim Abfüllen als erstes in die Flaschen geben würde. Deshalb scheint mir die Flaschenbefüllung aus dem Hahn nicht sehr plausibel. Kenn mich jemand aufklären, was der Hahn bringt?
Vielen Dank und herzliche Grüße,
Andreas
ich bin ein ziemlicher Anfänger, habe im Frühjahr mit dem Besserbrauerset begonnen, meine Ausrüstung und mein Wissen seitdem erweitert und mittlerweile fünf Sude leidlich unfallfrei hinbekommen. Nachdem ich noch immer (bzw. immer mehr) Spaß am Brauen habe, möchte ich natürlich meinen Ertrag steigern und aus einem halben Tag Arbeit mehr als acht Bierflaschen generieren. Deshalb suche ich jetzt ein größeres Gärgefäß und liebäugle (trotz ästhetischer Vorbehalte) mit einem Kunststoff-Gäreimer für ca. 10-20 Liter.
Hierzu habe ich jetzt eine Verständnisfrage: einige dieser Eimer werden mit einem bodennahen Ablaufhahn geliefert. Ist der nur für das Probennehmen oder Reinigen geeignet oder kann man damit auch Flaschen befüllen? Dabei hätte ich nämlich zwei Vorbehalte: erstens frage ich mich, wie man den Hahn zum Abfüllen steril bekommen soll. Zweitens lagern sich in meinem bisherigen Glasballon immer eine Menge Hefe und sonstiger "Schmodder" am Boden ab, die ich ja beim Abfüllen als erstes in die Flaschen geben würde. Deshalb scheint mir die Flaschenbefüllung aus dem Hahn nicht sehr plausibel. Kenn mich jemand aufklären, was der Hahn bringt?
Vielen Dank und herzliche Grüße,
Andreas