Seite 1 von 1

Frage zu Gäreimer mit Ablaufhahn

Verfasst: Sonntag 11. Juli 2021, 10:29
von otto1965
Hallo zusammen,

ich bin ein ziemlicher Anfänger, habe im Frühjahr mit dem Besserbrauerset begonnen, meine Ausrüstung und mein Wissen seitdem erweitert und mittlerweile fünf Sude leidlich unfallfrei hinbekommen. Nachdem ich noch immer (bzw. immer mehr) Spaß am Brauen habe, möchte ich natürlich meinen Ertrag steigern und aus einem halben Tag Arbeit mehr als acht Bierflaschen generieren. Deshalb suche ich jetzt ein größeres Gärgefäß und liebäugle (trotz ästhetischer Vorbehalte) mit einem Kunststoff-Gäreimer für ca. 10-20 Liter.

Hierzu habe ich jetzt eine Verständnisfrage: einige dieser Eimer werden mit einem bodennahen Ablaufhahn geliefert. Ist der nur für das Probennehmen oder Reinigen geeignet oder kann man damit auch Flaschen befüllen? Dabei hätte ich nämlich zwei Vorbehalte: erstens frage ich mich, wie man den Hahn zum Abfüllen steril bekommen soll. Zweitens lagern sich in meinem bisherigen Glasballon immer eine Menge Hefe und sonstiger "Schmodder" am Boden ab, die ich ja beim Abfüllen als erstes in die Flaschen geben würde. Deshalb scheint mir die Flaschenbefüllung aus dem Hahn nicht sehr plausibel. Kenn mich jemand aufklären, was der Hahn bringt?

Vielen Dank und herzliche Grüße,

Andreas

Re: Frage zu Gäreimer mit Ablaufhahn

Verfasst: Sonntag 11. Juli 2021, 10:42
von dieck
Ja, der ist zum Abfüllen geeignet.
Der Ablauf liegt ja nicht komplett am Boden, sondern 1-2cm drüber - da bleibt die Hefe dann am Boden zurück.
Cold Crash hilft auch hier ganz gut.

Die allgemeine Empfehlung ist, den Hahn nicht zur Entnahme von Proben zu verwenden, damit bis zum Abfüllen sauber bleibt.
Ich benutze eine 30cm Pipette durch das Spundloch, mit Refraktometer.

Wenn du ihn vor Nutzung des Eimers gereinigt hast, reicht es normalerweise ihn vor dem Abfüllen kurz mit Starsan, Weingeist oder notfalls Iso70 einzusprühen innen. (Ich empfehle Birchmeier Foxy Plus Handsprühgerät, 0.5 L vom Großen Fluss, die auch super über Kopf funktionieren)

Auf die üblichen Plastik-Hähne passt sogar direkt das allseits beliebte Abfüllröhrchen, das ich dir dafür sehr ans Herz legen würde
(für ein Bild am Hahn siehe https://www.beerlovers.at/out/pictures/ ... hrchen.jpg, das Röhrchen gibts bei fast allen Händlern)

Re: Frage zu Gäreimer mit Ablaufhahn

Verfasst: Sonntag 11. Juli 2021, 11:02
von otto1965
Super, vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort!

Re: Frage zu Gäreimer mit Ablaufhahn

Verfasst: Sonntag 11. Juli 2021, 11:35
von Hoschi
Ich lege mittlerweile, bei der Gärung, zwei Holzstücke vorne unter.
Links und rechts neben dem Ablaufhahn.
Den Tipp haben mir die Kollegen hier gegeben.
Dann setzt sich die Hefe vermehrt hinten ab.
Den Tipp mit dem Bierheber habe ich noch nicht umgesetzt.
Kam auch hier aus dem Forum.

LG, Maddin

Re: Frage zu Gäreimer mit Ablaufhahn

Verfasst: Sonntag 11. Juli 2021, 13:30
von Beerkenauer
Ich verwende keine Gäreimer oder Behälter mehr mit Hahn.
Ich ziehe das Jungbier vom oben ab direkt ins Fass.
Ist meiner Meinung nach am saubersten und verhindert Infektionen. Während der Gärung messe ich mit den Schätzeisen Tilt beim Abfüllen dann mit Pipette von oben.

Stefan

Re: Frage zu Gäreimer mit Ablaufhahn

Verfasst: Sonntag 11. Juli 2021, 13:43
von fg100
Zum Reinigen ist tatsächlich eine Eimer ohne Hahn einfacher.
Abfüllen ohne Hahn siehe folgender der Link.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=11234

Re: Frage zu Gäreimer mit Ablaufhahn

Verfasst: Sonntag 11. Juli 2021, 15:06
von Eigenbräu
Hallo Andreas,

ich habe das immer so gemacht:
Nach einer Woche Gärung umschlauchen in den zweiten Gäreimer (über einen ausgekochten Silikonschlauch, gibt es bei den gängigen Hobbybrauerhändlern). Dann ist schonmal eine ganze Menge Schmodder draußen.

Aber die Variante von Maddin aus Antwort #4 hat auch Charme. Ich stelle meine Eimer vor dem Abfüllen jedoch immer auf einen Tisch und dann hätte ich Bedenken, dass sich die Brühe beim Transport wieder vermischt..

Grüsse
JENS