Seite 1 von 1

Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Sonntag 11. Juli 2021, 16:09
von Franzose
Hallo Brauer,

heute bin ich auf der Suche nach einem Ersatz für den Grainfather Gegenstromkühler auf den Klarstein Gegenstromkühler gestoßen. Komplett aus Edelstahl, länger vom Rohr her als der des Grainfather, und preislich auf gleichem Niveau.
Hat den wer von Euch im Einsatz?
Leider schreibt Klarstein so gut wie nichts zu den Anschlüssen, außer "Schnellverschluss", und die auf dem Produktbild gezeigten Anschlüsse sagen mir leider nichts.

Hintergrund meiner Suche: hatte heute beim Spülen meines GF Kühlers bemerkt, dass da was am gammeln ist, das Spülwasser kam etwas Bläulich raus > Grünspan. War wohl nach dem letzten Sud noch zu nass innen, und es hat gegammelt. Da ich ja auch das warme Abwasser das beim Abkühlen der Würze entsteht sammle und damit danach damit die Anlage reinige, hab ich ja die doppelte Gefahr des Grünspan, der sich ja auch außen am Kupferrohr bilden kann, und den ich mir mit dem "Waschwasser" wieder in die Anlage hole.

Nun benutzen ja viele einen Gegenstromkühler mit Kupferrohr. Wie geht Ihr damit um? Ist es mit dem Grünspan so, wie mit einem rostigen Kotflügel am Auto, und das gammelt unaufhaltbar immer weiter? Oder reicht Spülen und weiter benutzen?

Jedenfalls würde ich den Kühler jetzt nach meinem Empfinden tauschen, denn gut reinigen lässt sich der nicht wirklich. Gut ist er ja, aber bevor ich mir den Gleichen wieder hole, und irgendwann wieder das gleiche Problem habe....
Was ist von dem Klarstein zu erwarten, und weiß wer, was das für Anschlüsse sind?
An bei noch ein Bild von dem besagten Teil:
10036084_yy_0001_titel___.jpg
Grüße aus Frankreich
Thomas

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Sonntag 11. Juli 2021, 16:39
von StofföMax
Hallo Thomas,

ich habe den Kühler zwar nicht im Einsatz, aber bei den Verschlüssen handelt es sich um TriClamp Verschlüsse, googel Mal danach, das hilft dir bestimmt weiter...du brauchst dazu noch Dichtungen und Schellen...

Gruss Max

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Montag 12. Juli 2021, 09:32
von Birra_Barracuda
Sehr interessant! Falls du ihn die holst, kannst du bitte berichten wie schnell er auf Anstelltemperatur kühlt? Meine Kühlspirale ist ein Zeitdieb...

Schöne Grüße
Curt

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Montag 12. Juli 2021, 13:33
von Franzose
Hallo Max,

vielen Dank, das war ein guter Tip. Hab mal geschaut, da gibts ja so einiges an Verbindungsstücken etc. Die passende Größe werde ich wohl erst ausmessen müssen, wenn das Teil mal hier auf dem Tisch liegt.

@ Curt:
ich werde dann Berichten wie sich der Kühler so schlägt, im vergleich zum original Grainfather Kühler. Mit dem war ich ja sehr zufrieden.

Grüße
Thomas

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Montag 12. Juli 2021, 17:05
von monty03
Hallo Thomas,

ich überlege auch einen Kauf - wäre sehr gespannt auf deinen Bericht.

Beste Grüße
Monty

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Samstag 17. Juli 2021, 22:35
von chaos-black
Wow, sieht ja echt toll aus! Ich reihe mich mal ein in die Reihe der berichtshungrigen.

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Freitag 23. Juli 2021, 13:15
von Franzose
Hallo Leute,
inzwischen ist der Kühler bei mir angekommen, und ich konnte die Größe der Anschlüsse vermessen.
Es sind Tri Clamp Anschlüsse mit 50,5mm Durchmesser.
Das Teil macht einen sehr wertigen Eindruck und ist gut verarbeitet.
Jetzt warte ich auf die bestellten Anschlüsse, Klammern und Dichtungen, und freu mich schon auf den ersten Brautag mit dem neuen Kühler.
Danach kann ich dann berichten wie er sich so geschlagen hat, im Vergleich zum Grainfather original.

Grüße aus Frankreich,
Thomas

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Donnerstag 12. August 2021, 12:02
von Birra_Barracuda
Das Teil gibt es momentan für 100€, falls jemand Interesse hat. Wenn ich das richtig sehe, werden allerdings keine Anschlüsse mitgeliefert... Sind die beim Grainfather Gegenstromkühler dabei?

Cheers
Curt

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Donnerstag 12. August 2021, 12:14
von DevilsHole82
Wer hat sich denn die Konstruktion ausgedacht? Wenn das Außenrohr aus Edelstahl ist gibt das Ding ja mehr Energie an die Umgebung als an die zu kühlende Würze ab.

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Donnerstag 12. August 2021, 12:57
von Franzose
Hi Curt,

die Tri Clamp-Sclauch Anschlüsse, Klammern und Dichtungen sind nicht dabei, es wird nur der nackige Kühler geliefert.
Die passenden Teile muss man zukaufen, ich hab 13mm Schlauchstutzen, Klammern und Dichtungen bei Crafthardware bestellt.
Meinen Grainfather rüste ich jetzt auch noch auf Camlock um, die Teile sollten bis am Wochenende hier eintreffen.
Dann wird natürlich gleich gebraut, und der Kühler getestet.

Grüße
Thomas

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Donnerstag 12. August 2021, 13:36
von Düssel
DevilsHole82 hat geschrieben: Donnerstag 12. August 2021, 12:14 Wer hat sich denn die Konstruktion ausgedacht? Wenn das Außenrohr aus Edelstahl ist gibt das Ding ja mehr Energie an die Umgebung als an die zu kühlende Würze ab.
Ist es nicht umgekehrt? Jede Energie die an die Umwelt abgegeben wird, dient der Sache.

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Donnerstag 12. August 2021, 13:41
von hiasl
DevilsHole82 hat geschrieben: Donnerstag 12. August 2021, 12:14 Wer hat sich denn die Konstruktion ausgedacht? Wenn das Außenrohr aus Edelstahl ist gibt das Ding ja mehr Energie an die Umgebung als an die zu kühlende Würze ab.
Das mag dir gefühlt so vorkommen, aber dürft eigentlich kaum eine Rolle spielen.
  1. Nimmt der Kühler wenn überhaupt Energie auf und gibt sie nicht ab. Energie strömt immer von warm nach kalt.
  2. Edelstahl ist unter den Metallen ein eher schlechter Wärmeleiter. Im Vergleich zu Kupfer um den Faktor 16 schlechter.
  3. Ist das nur bis zu dem Punkt überhaupt relevant, wo die Temperatur des Kühlmediums kälter ist, als die Umgebungstemperatur. Nehmen wir mal 23 °C Raumtemperatur an. Das Kühlwasser aus der Leitung hat ca. 15 °C. Symbolisch gerechnet hättest du eine Würze mit ~95 °C, die du mit Leitungswasser auf ca. 20 °C kühlen willst. Das Leitungswasser hat im Schnitt ca. 15 °C. Das heißt, du musst die Temperatur um 75 K senken. Die in der Würze enthaltene Energie muss also an das Kühlmedium abgegeben werden. Bei einem Gegenstromkühler strömt das Kühlmedium an der Kalten Seite ein und an der heißen Seite aus. Also unten, wo 20 °C Würze austreten gehen die 15 °C Kühlwasser rein. Solche Kühler verhalten sich immer irgendwie exponentiell. Mal wirklich salopp und milchmädchenhat gerechnet hast du ab ca. 1,5 bis 2 Meter von dieser 9 Meter langen Kühlschlange bereits die Raumtemperatur überschritten. Von da an gibt der Kühler dann sogar tatsächlich Wärme an den Raum ab, was den Prozess sogar effizienter werden lässt. Du hast also ca. 78 % des Kühlers eine bessere Leistung, nur bei 22 % eine schlechtere. Also kein wirkliches Problem.

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Donnerstag 12. August 2021, 14:31
von DevilsHole82
hiasl hat geschrieben: Donnerstag 12. August 2021, 13:41
  1. Nimmt der Kühler wenn überhaupt Energie auf und gibt sie nicht ab. Energie strömt immer von warm nach kalt.
Du hast vollkommen recht... Mein Gedankenwirrwarr vor der Mittagspause :puzz ...
Ich hatte zwar die Formel zur Energiebilanzierung im Kopf, hab aber nicht berücksichtigt, dass die Wärmeenergie ja von der heißen Würze aus ins kalte Wasser geht und nicht umgekehrt.
Prinzipiell müsste aber trotzdem die Umgebungstemperatur entscheidend sein. Ziehen wir die Systemgrenze mal als Raum um den Wärmetauscher und bleiben bei Deinem Beispiel, dass das Wasser 15°C und der Raum 20°C hat. Dann hätte das Kühlwasser bei Eintritt in den Wärmetauscher zwar 15°C, aber würde sich je nach Wärmeübergangskoeffizient des Außenrohrs und Länge des Kühlers auf 20°C in Zeit t erhöhen, da das Kühlwasser erst am Kühlwasseraustritt auf die heiße Würze trifft und die Mantelfläche am Außenrohr größer ist als innen.

Nichts destotrotz wird das für unsere Anwendung nicht ins Gewicht fallen, so lang das Temperaturgefälle zwischen Würze und Kühlwasser groß bleibt.

Edit: Ich find leider keine wissenschaftliche Quelle, meine aber mich zu erinnern, dass man Doppelrohrwärmeübertrager zur Steigerung des Wirkungsgrads isoliert.

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Donnerstag 12. August 2021, 14:36
von §11
DevilsHole82 hat geschrieben: Donnerstag 12. August 2021, 14:31
hiasl hat geschrieben: Donnerstag 12. August 2021, 13:41
  1. Nimmt der Kühler wenn überhaupt Energie auf und gibt sie nicht ab. Energie strömt immer von warm nach kalt.

Prinzipiell müsste aber trotzdem die Umgebungstemperatur entscheidend sein. Ziehen wir die Systemgrenze mal als Raum um den Wärmetauscher und bleiben bei Deinem Beispiel, dass das Wasser 15°C und der Raum 20°C hat. Dann hätte das Kühlwasser bei Eintritt in den Wärmetauscher zwar 15°C, aber würde sich je nach Wärmeübergangskoeffizient des Außenrohrs und Länge des Kühlers auf 20°C in Zeit t erhöhen, da das Kühlwasser erst am Kühlwasseraustritt auf die heiße Würze trifft und die Mantelfläche am Außenrohr größer ist als innen.

Nichts destotrotz wird das für unsere Anwendung nicht ins Gewicht fallen, so lang das Temperaturgefällt zwischen Würze und Kühlwasser groß bleibt.
Genau das sagt Hiasl ja. Allerding würde sich das Kühlwasser nicht "nach Wärmeübergangskoeffizient des Außenrohrs und Länge des Kühlers" erwärmen, sondern nur bis es, durch die heisse Würze, 20C erreicht hat. Ab diesem Zeitpunkt dreht sich das Energiegefälle um, ab >20C ist die Energie im Rohr höher und der WT gibt Energie an den Raum ab.

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Donnerstag 12. August 2021, 14:47
von §11
Hier kann man übrigens solche Berechnung recht einfach bewerkstelligen https://www.schweizer-fn.de/berechnung/ ... _start.php

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Donnerstag 12. August 2021, 14:56
von DevilsHole82
Jein, das beschriebene System funktioniert nur so lange, wie Kühlwasser- und Umgebungstemperatur, sowie Zieltemperatur dicht beieinander sind.
Bleiben wir beim genannten Beispiel und wollen mit 15°C Wasser 95°C heiße Würze bei jetzt sommerlichen 30°C auf 20°C Anstelltemperatur kühlen. Bis 30°C läuft die Wärmeübertragung noch recht zügig ab. Danach wird sie sich verlangsamen, da die Wärmeenergie der Umgebung zusätzlich vom Kühlwasser aufgenommen wird. EDIT: Hier würde die Isolierung den Wirkungsgrad deutlich erhöhen.

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Donnerstag 12. August 2021, 15:02
von DevilsHole82
§11 hat geschrieben: Donnerstag 12. August 2021, 14:47 Hier kann man übrigens solche Berechnung recht einfach bewerkstelligen https://www.schweizer-fn.de/berechnung/ ... _start.php
Danke Jan, kenne ich aber schon :Wink . Das ist allerdings die vereinfachte Berechnung der Energiebilanz mit idealer Strömungsführung. Zur Auslegung in Industrie wird es komplizierter. Siehe zum Beispiel Abschnitt 3.1.1 in Untersuchung von Verfahren zur Auslegung und Nachrechnung von Wärmeübertragern

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Donnerstag 12. August 2021, 15:46
von hiasl
DevilsHole82 hat geschrieben: Donnerstag 12. August 2021, 14:56 Jein, das beschriebene System funktioniert nur so lange, wie Kühlwasser- und Umgebungstemperatur, sowie Zieltemperatur dicht beieinander sind.
Bleiben wir beim genannten Beispiel und wollen mit 15°C Wasser 95°C heiße Würze bei jetzt sommerlichen 30°C auf 20°C Anstelltemperatur kühlen. Bis 30°C läuft die Wärmeübertragung noch recht zügig ab. Danach wird sie sich verlangsamen, da die Wärmeenergie der Umgebung zusätzlich vom Kühlwasser aufgenommen wird. EDIT: Hier würde die Isolierung den Wirkungsgrad deutlich erhöhen.
Du vergisst den Faktor Konvektion. Die beiden im Rohr strömenden Medien vergrößern den Wärmeübergang sehr stark, da an der Grenzfläche immer ein sofortiger Abtransport herrscht. Die dagegen "stehende" warme Raumluft erzeugt nur eine leichte Bewegung durch die sich ändernde Dichte. Das ist aber viel langsamer, als das, was im Rohr abgeht. Ok, wenn die Luft jetzt besonders feucht ist, gibt sie noch Konensationswärme ab. Du liegst sicher richtig mit der Aussage, dass bis zum Umkehrpunkt hier noch die Leistung verbessert werden kann. Bei 30 °C bist dann halt bei ca. 1/3 der Rohrlänge. Ich denke aber, dass die Steigerung der Effizienz durch die Isolierung nicht mit den Kosten des Kühlwassers amortisierbar ist.

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Freitag 13. August 2021, 10:56
von indiana1972
Hi, kurzer Einwurf:
Meines Erachtens spielt für die Wärmeaufnahme aus der Umgebung nur der Teil VOR dem Kühler eine Entscheidende Rolle, wenn ich also mein Kühlwasser durch einen seeehr langen, unisolierten Schlauch leite, nehme ich Wärme aus der Umgebung auf und erhöhe die Temperatur des Kühlmediums auf einen Wert nahe Raumtemperatur. Damit kann ich die Leistung des Kühlers verringern und die erreichbare Endtemperatur merklich erhöhen, da das Ausströmende Medium immer eine Temperatur oberhalb der Temperatur des Kühlmediums haben wird (Wärme fliesst nur von Warm nach Kalt). Ausserdem zur Konvektion, die Wärmekapazität von Luft liegt drei Grössenordnungen unterhalb der von Wasser (d.h. man muss etwa 4000 Liter Luft vorbeiströmen lassen, um dieselbe Wirkung zu erreichen wie mit einem Liter Wasser gleicher Temperatur). Nicht betrachtet wird in meinen Abschätzungen, ob laminare oder turbulente Strömung der Medien vorliegt, ich gehe aber von turbulenter Strömung aus.
Das Verhältnis von Verlust durch Wärmestrahlung gegenüber Verlust durch Konvektion liegt in dem Temperaturbereich nach meiner Erinnerung auch bei etwa 1:1000, spielt wie die Wärmeübertragung durch die Luft also eher eine untergeordnete Rolle im Promille-Bereich.

EDIT: Eine Isolierung des Wärmetauscher(rohre)s macht m.E. keinen Sinn, da sie nur davor schützt, das (Prozess-)Wärme an die Umgebung abgegeben wird. In Industriellen und Heizungs-Anlagen mag dies anders aussehen, da da es dort ja nicht nur darum geht, Wärme aus einem anderen Medium abzuführen, sondern diese eingesetzte Energie z.B. der umgewälzten oder ausgetauschten Raumluft möglichst effizient zurückzugewinnen, bzw. dem (kontinuierlichen) Prozess zu erhalten.

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Dienstag 7. September 2021, 14:21
von Woodie
Gibt es schon Erfahrungsberichte?

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Dienstag 7. September 2021, 16:55
von kalausr
SUPER, ENDLICH in Deutschland erhältlich und bezahlbar!
Ich habe zwei prinzipgleiche, in Reihe geschaltete Gegenstromkühler seit ein paar Jahren im Einsatz und bin extrem zufrieden! Meine habe ich auf Geschäftsreisen in den USA gekauft und rübergeschleppt. Bin gefühlt seit einer Melonen Jahre auf Tri Geschlamp (wie es mein Freund Bernie bezeichnet) und bin sehr zufrieden!
Beim Klarstein GSK handelt sich natürlich um einen Wärmetauscher! Und so setze ich ihn bei meiner HERMS Anlage ein: zum Heizen und zum Kühlen.
FCFB08EC-982E-49B1-8667-DC076DC085C3.jpeg
Wie man in dem Wirrwarr leicht erkennen kann :Wink , sind bei meinen zwei GSK die zentralen Würzerohre direkt verbunden, die äußeren Rohre aber parallel angeschlossen. So kommt dort an zwei Punkten kühles (oder heißes) Wasser in den äußeren Kreislauf, was den Wirkungsgrad verbessert.

Für mich der entscheidende Punkt aber ist, dass das innere glatte Würzerohr ausgezeichnet mit Schaumkügelchen zu Reinigen ist. Wer vor Euch schon mal seinen treuen Plattenwärmetauscher mit alkalischen Reiniger versucht hat sauber zu kriegen, versteht das Wort „Ekelanfall“. Und dann ist das Ding immer noch nicht sauber.
Für diesen GSK gebe ich :thumbsup (ohne ihn natürlich persönlich getestet zu haben).
Grüße, Klaus

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Dienstag 7. September 2021, 17:05
von kalausr
Ach ja, noch was vergessen. Beim Kühlen komme ich bei 12-14°C kaltem Leitungswasser mit leicht gedrosselter Würzepumpe auf 18°C im Dauerbetrieb.
Ein größerer Eiswasser Tank würde sicher direkt UG Anstelltemperatur möglich machen.

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Dienstag 7. September 2021, 17:08
von kalausr
Und noch einer: Die Maischerasten fahre ich mit 85°C Heizwasser und muss immer nur wenige Minuten auf die Zieltemp warten.

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Mittwoch 2. März 2022, 07:45
von nordsee0815
Franzose hat geschrieben: Montag 12. Juli 2021, 13:33 Hallo Max,

vielen Dank, das war ein guter Tip. Hab mal geschaut, da gibts ja so einiges an Verbindungsstücken etc. Die passende Größe werde ich wohl erst ausmessen müssen, wenn das Teil mal hier auf dem Tisch liegt.

@ Curt:
ich werde dann Berichten wie sich der Kühler so schlägt, im vergleich zum original Grainfather Kühler. Mit dem war ich ja sehr zufrieden.

Grüße
Thomas
Moin Thomas

Hast du das teil schon ausprobiert und kannst etwas darüber sagen?
Viele Grüße aus Ostfriesland
Stefan

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Freitag 18. März 2022, 08:58
von hattorihanspeter
Hab mir ebenfalls den Kühler geholt, da ich mir im Vergleich zum Eintauchkühler eine effizientere Kühlung erhoffe.
Dazu habe ich an der Pumpe und am Wasserausgang des Kühler Minikugelhähne angedacht um die Flussgeschwindigkeit von Würze und Kühlwasser noch anpassen zu können.
Allerdings sorgt mich etwas der Kühltrub...

Wie sind denn eure Erfahrungen mit dem Trub und wie kühlt ihr konkret?
Aus der Sudpfanne mit Pumpe durchpumpen lassen ohne Flussbegrenzung, wieder zurück in die Pfanne oder direkt in den Gärbehälter?

Geplant hätte ich aus der Sudpfanne per Pumpe (mit Ventil) in den Kühler zu pumpen und am Ausgang durch einen Monofilter ins Keg zu schlauchen.

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Mittwoch 9. November 2022, 08:58
von thecat
Servus zusammen!
Gibt es denn mittlerweile Erfahrungsberichte? Bin auf der Suche nach einem GSK und besonders groß ist die Auswahl ja nicht. Für den Exchillerator ist mir der Versand dann doch zu teuer 🤣

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Donnerstag 10. November 2022, 07:39
von hattorihanspeter
Hab jetzt sieben Sude mit dem Kühler hinter mir und bin zufrieden.
Geändert zum Eintauchkühler habe ich, dass ich jetzt ein großes Hopfensieb verwende um den Schmodder zu reduzieren, der durch den Kühler geht.
Aktuell arbeite ich so damit: ca. zehn Min. vor Ende des kochens wird angefangen zirkulierend durch den Kühler zu pumpen, mit Kochende wird das Kühlwasser aufgedreht und bis auf ca. 40° zirkulierend gekühlt. Dann folgt eine letzte Runde durch den Kühler die aber direkt in den Gärbehälter geht. Hab sowohl an Würze- als auch Kühlwasserseite die Möglichkeiten den Durchfluss zu regulieren.
Ist alles im Gärbehälter lass ich nochmal für ca. zehn Minuten Wasser mit Spülmaschinenpulver bei ca. 60°durch den Kühler zirkulieren. Abschließend wird dann mit etwas frischem Wasser nachgespült.
Insgesamt hat mich das Konzept GSK überzeugt, ohne es mit Zahlen belegen zu können kommt es mir effizienter als mein Eintauchkühler vor.

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Sonntag 13. November 2022, 15:41
von beastinside
Hallo zusammen :Greets
Mich würde interessieren welche Länge und welche Rohrdurchmesser der Kühler hat.
Danke schon mal :Drink

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Sonntag 13. November 2022, 16:12
von BummlerD
Das steht doch direkt auf der Herstellerseite
https://www.klarstein.de/Haushaltsgerae ... stahl.html

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Sonntag 13. November 2022, 16:18
von beastinside
:Ahh
Auf die Idee 💡 💡 bin ich natürlich nicht gekommen :redhead

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Montag 14. November 2022, 20:56
von Birra_Barracuda
hattorihanspeter hat geschrieben: Donnerstag 10. November 2022, 07:39 Hab jetzt sieben Sude mit dem Kühler hinter mir und bin zufrieden.
Geändert zum Eintauchkühler habe ich, dass ich jetzt ein großes Hopfensieb verwende um den Schmodder zu reduzieren, der durch den Kühler geht.
Aktuell arbeite ich so damit: ca. zehn Min. vor Ende des kochens wird angefangen zirkulierend durch den Kühler zu pumpen, mit Kochende wird das Kühlwasser aufgedreht und bis auf ca. 40° zirkulierend gekühlt. Dann folgt eine letzte Runde durch den Kühler die aber direkt in den Gärbehälter geht. Hab sowohl an Würze- als auch Kühlwasserseite die Möglichkeiten den Durchfluss zu regulieren.
Ist alles im Gärbehälter lass ich nochmal für ca. zehn Minuten Wasser mit Spülmaschinenpulver bei ca. 60°durch den Kühler zirkulieren. Abschließend wird dann mit etwas frischem Wasser nachgespült.
Insgesamt hat mich das Konzept GSK überzeugt, ohne es mit Zahlen belegen zu können kommt es mir effizienter als mein Eintauchkühler vor.
Mit der eingebauten Mundschenkpumpe?

Re: Klarstein Gegenstromkühler

Verfasst: Dienstag 15. November 2022, 07:46
von hattorihanspeter
Nein, mit der MP-15RM.
Braue mit rezirkulierendem BIAB.