Seite 1 von 1

Würze kühlen mit Durchlaufkühler

Verfasst: Dienstag 13. Juli 2021, 19:23
von Rellington
Hallo zusammen :Greets , ich habe mir vor kurzem einen 2 kreisigen Durchlaufkühler von der Marke Linde gebraucht gekauft um damit meine selbstgebaute Zapfanlage zu betreiben bzw. das Bier zu kühlen (eigentlich logisch) :Grübel
Aber nun geht mir eine Idee in nicht mehr aus dem Kopf und zwar beim Brauen meine Würze durch den Linde Kühler auf Vergährungtemperatur von ca 9°C abkühlen zu lassen.
Ich stelle mir das so vor, das ich mir eine Heißwasserpumpe kaufe, diese mit einem Schlauch aus dem Kessel zur Pumpe verbinde - die Pumpe auf der Auslassseite per schlauch mit dem Kühler verbinde und vom Kühler wieder zurück in den Kessel führe.
So sollte sich mein sonst emenser Wasserverbrauch zum kühlen der Würze doch auf quasi 0 Liter reduzieren lassen.

Nur die Angst die ich dabei habe ist: geht mir der Kühler dabei kaputt? (zu viel Hitze)
Bekomme ich durch die Pumpe zu viel Sauerstoff in den Sud? (Oxidation)
Kann ich mir durch den relativ langen Systemweg (von Kessel-Pumpe-Kühler-Kessel) eine Infektion in den Sud holen?

Hat jemand Erfahrung mit solchen Systemen?

Ich erzeuge immer ca.60 bis 100 Liter Sud und bin es einfach leid, immer so viel Wasser durch meinen Würzekühler zu jagen :puzz (Edelstahlrohr)
Es wäre super, wenn mir jemand sagen könnte ob das funktioniert und welche Pumpe und Schläuche ich dafür kaufen müsste! :thumbup

Re: Würze kühlen mit Durchlaufkühler

Verfasst: Dienstag 13. Juli 2021, 19:40
von metaler143
Von Kochtemperatur ausgehend kannst du leider nicht mit dem Durchlaufkühler kühlen. Dafür hat der viel zu wenig Leistung und ausgelegt ist er natürlich auch nicht für solche Temperaturen.

Um 60 Liter um 80 Grad zu kühlen musst du der Würze grob überschlagen 20.000 kJ Energie entziehen, das ist schon eine Hausnummer!

Du kannst deinen Durchlaufkühler aber ggf. zur Temperatursteuerung der Gärung verwenden bzw. die letzten paar Grad auf Anstelltemperatur damit runterkühlen. Dabei würde ich aber auch nicht direkt Würze durch den Kühler pumpen, sondern Wasser, welches du per Kühlspirale mit der Würze/dem Jungbier Kontakt bringst.

Re: Würze kühlen mit Durchlaufkühler

Verfasst: Dienstag 13. Juli 2021, 20:09
von Rellington
vielen Dank für deine schnelle Antwort! Wenn du sagst , das man doch lieber Wasser durch den Kühler schickt und damit eine Kühlspindel im Gärtank zum Einsatz bringt.
So bringt mich das auf eine etwas andere Idee. Wenn ich einen alten Mosttank von etwa 60 Litern mit 2 Bohrungen versehe (einmal Auslauf unten im Tank und Rücklauf oben im Tank) Diesen dann mit Schlauch an Pumpe / Pumpe an Kühler /Kühlkreislauf 1 an Kühlkreislauf 2 /Kühler an Kühlspindel /Kühlspindel an Rücklauf Tank!
Den Tank mit 60 Liter Wasser befülle und die Pumpe anstelle. So ist die Kühlung vielleicht nicht so sehr überfordert und ich verbrauche nur etwa 60 Liter Wasser!!!
Wäre das ein alternativer Plan?

Re: Würze kühlen mit Durchlaufkühler

Verfasst: Dienstag 13. Juli 2021, 20:27
von metaler143
Damit kommst du schon etwas weiter, reicht aber leider trotzdem noch nicht.
Bei 60 Liter vorgekühltem Kühlwasser (3 Grad) und 60 Liter Würze (97 Grad) liegt die maximal erreichbare Würzetemperatur bei ziemlich genau 50 Grad ("jedes Grad, welches auf der einen Seite wegnimmst, wird von der anderen Seite aufgenommen").

Ab da stehst du leider wieder vor fast dem selben Problem wie zu Beginn. 30-40 Grad müssen noch gekühlt werden bis Anstelltemperatur.

Re: Würze kühlen mit Durchlaufkühler

Verfasst: Dienstag 13. Juli 2021, 21:57
von Frudel
Ich kühle mit meinem Durchlaufkühler von um die 30 C auf die Anstelltemperatur
OG auf 18C ca 2h untergärig entsprechend länger.
Kühlwassertemperatur liegt bei 4 C.
Darüber macht es wenig Sinn ,denke da ist Wasser günstiger. Ich brauche mit dem Gegenstromkühler
für 40 l etwas mehr wie 1/2 h auf 35 C ( Abhängig von der Wassertemperatur , im Sommer deutlich schlechter ?

Re: Würze kühlen mit Durchlaufkühler

Verfasst: Montag 3. Februar 2025, 00:27
von Thomas93
Ich hänge mich mal kurz an das Thema, weil ich seit ein paar Stunden im Forum dazu ein paar Infos suche. (Bin hier auch irgendwo mal darauf gestoßen)
Aktuell braue ich mit dem GF 70 und fülle alles in NC Kegs ab. Gärung und Lagerung in einem effizienten Gastro Lager Kühlschrank.
Wie das ja immer so ist überlegt man natürlich wo man weiter macht. Irgendwann wollte ich mir einen Durchlaufkühler zulegen, tendiere gerade zu einen von diesen beiden:

Lindr AS-40 oder
Lindr Pygmy 25 Zapfanlage für Bier – Green Line Durchlaufkühler

Auf der anderen Seite bin ich am überlegen mir ein neues Gärfass anzuschaffen. Aktuell nutze ich von Speidel eins mit 60L.
Gärung unter Druck lacht mich auch etwas an, das Thema Kühlung genauso :Angel :thumbsup
Jetzt hab ich mir die Frage gestellt, ist es möglich mit den Durchlaufkühlern einen Gärbehälter für eine kontrollierte Gärung zu nutzen? Und falls ja hat jemand eine grobe Vorstellung vom Stromverbrauch?
Nehmen wir z.b. brewmonk c80 oder Brewtools Unitank F80 Light oder easyFerment Druckfermentierer 60 l mit Tauchspirale.
Vielleicht wirds am Ende aber trotzdem ein größeres Kunststoff Fass (€€€) :puzz :Ahh :Grübel

Ich danke euch herzlichst für eure Ideen :Bigsmile
Mfg Thomas