Seite 1 von 1
Hauptschalter für 4 stromführende Phasen
Verfasst: Freitag 16. Juli 2021, 08:09
von mgof
Hallo zusammen,
ich bin aktuell dabei eine Brausteuerung für meine Brauanlage zu bauen.
Mein Set ist folgendes:
1x 83l Kochkessel mit 8.500 W Ringheizelement
1x 83l Maischekessel mit 3.200 W Stabheizelement TC
Um die Heizelemente mit Strom zu versorgen habe ich für das Ringheizelement 3x 230 V aus einer CEE Dose und 1x 230 V aus separatem Stromkreis. Gerne würde ich diese 4x 230V über einen Hauptschalter an meiner Brausteuerung gemeinsam schalten. Gibt es solcher Schalter? Wie habt Ihr so was gelöst?
Nur zur Info. Ausreichend FI Schalter und Schutzschalter sind in der Brausteuerung auch vorgesehen.
Viele Grüße
Marco
PS. Ja, ich bin Laie was Elektrizität angeht :-)
Re: Hauptschalter für 4 stromführende Phasen
Verfasst: Freitag 16. Juli 2021, 08:22
von Bitter
Hallo Marco,
so etwas wird mit einem Schütz geschaltet. Das Schütz kannst du über ein Relais, das an deiner Brausteuerung angeschlosssen ist, steuern.
Ich gehen mal davon aus, dass deine Stromkreise schon im Hausverteiler mit einem FI-Schalter abgesichert sind und dort natürlich auch entsprechende Leitungsschutzschalter (16A/Phase) vorhanden sind. Dann darfst du in deiner Steuerung keinen weiteren FI-Schalter anschließen und aus Gründen der Selektivität max. einen Leitungsschutzschalter von 10A!
Gruß Lothar
Edit: Zieh einen Elektriker zu Rate, unbedingt!
Re: Hauptschalter für 4 stromführende Phasen
Verfasst: Freitag 16. Juli 2021, 09:15
von mgof
Hallo Lothar,
Danke für Deine schnelle Antwort. Ich habe mich evtl. etwas undeutlich ausgedrückt. Ich möchte die 4x 230 V mit einem Hauptschalter "einschalten", so dass nicht direkt beim Einstecken der Stecker Strom auf der Brausteuerung anliegt.
Ich stelle mir so was vor mit Anschlüssen von L1 bis L4.

Der hat aber L1-L3 + N und geschaltet werden nur L1-L3.
Ich möchte 2 Schalter vermeiden ...
Viele Grüße
Marco
Re: Hauptschalter für 4 stromführende Phasen
Verfasst: Freitag 16. Juli 2021, 09:25
von dieck
4 polig ist vermutlich etwas ungewöhnlich, aber die Suche nach "Hauptschalter 5 polig" brachte gleich ein paar Ergebnisse bei Google, zB. von Eaton.
Re: Hauptschalter für 4 stromführende Phasen
Verfasst: Freitag 16. Juli 2021, 09:50
von San
mgof hat geschrieben: ↑Freitag 16. Juli 2021, 08:09
1x 83l Maischekessel mit 3.200 W Stabheizelement TC
Hast du das schon mal probiert?
Ohne deinen Aufbau zu kennen: Ich glaube nicht dass das eine gute Idee ist. Sobald Maische an den Heizstab kommt, wird es dir wahrscheinlich anbrennen. Maische erwärmt man am besten über eine große Fläche (Kochplatte) oder durch Zubrühen (würde sich hier anbieten mit dem Kochkessel).
Re: Hauptschalter für 4 stromführende Phasen
Verfasst: Freitag 16. Juli 2021, 09:56
von mgof
San hat geschrieben: ↑Freitag 16. Juli 2021, 09:50
mgof hat geschrieben: ↑Freitag 16. Juli 2021, 08:09
1x 83l Maischekessel mit 3.200 W Stabheizelement TC
Hast du das schon mal probiert?
Ohne deinen Aufbau zu kennen: Ich glaube nicht dass das eine gute Idee ist. Sobald Maische an den Heizstab kommt, wird es dir wahrscheinlich anbrennen. Maische erwärmt man am besten über eine große Fläche (Kochplatte) oder durch Zubrühen (würde sich hier anbieten mit dem Kochkessel).
Danke für den Hinweis. Das ist aber hier nicht die Frage

. Dies bekomme ich gelöst...
Re: Hauptschalter für 4 stromführende Phasen
Verfasst: Freitag 16. Juli 2021, 10:41
von JackFrost
Sowas wirst du nicht finden denn der Hauptschalter trennt ja alles und wenn 3x16A nicht reicht nimmt man halt 3x32A.
Lass dir halt eine 32A Leitung legen und dann kommst mit einem normalen aus C32 Automat in die Hauptverteilung und in deinem Schaltschrank dann auf B16 gehen. Aber prüfe mit einem Elektriker ob du 32 A auf einer Phase ziehen darfst oder ob der EVU hier schon Einschränkungen hat.
Evtl in Ausland mal suchen. Ich meine Spanien trennt bei Sicherungen auch den N Evtl. Haben die solche Hauptschalter.
Gruß JackFrost
Re: Hauptschalter für 4 stromführende Phasen
Verfasst: Freitag 16. Juli 2021, 11:31
von Bitter
Hallo Marco,
ich hatte dich schon richtig verstanden. Du musst das entsprechend der Skizze umsetzen:
Dabei ist S ein Schalter, mit dem das Schütz betätigt wird.
Schau mal nach Schützen mit einer Spulenspannung von 230 V und 4 Schließern z.B.
dieses hier.
Gruß Lothar
Re: Hauptschalter für 4 stromführende Phasen
Verfasst: Freitag 16. Juli 2021, 12:45
von mgof
Bitter hat geschrieben: ↑Freitag 16. Juli 2021, 11:31
Hallo Marco,
ich hatte dich schon richtig verstanden. Du musst das entsprechend der Skizze umsetzen:
Schuetzschaltung.jpg
Dabei ist S ein Schalter, mit dem das Schütz betätigt wird.
Schau mal nach Schützen mit einer Spulenspannung von 230 V und 4 Schließern z.B.
dieses hier.
Gruß Lothar
Hallo Lothar,
um den Schütz schalten zu können brauche ich ja schon Strom und den will ich ja erst über den Schalter zur Verfügung stellen. Stehe ich da gerade auf der Leitung?
Viele Grüße
Marco
Re: Hauptschalter für 4 stromführende Phasen
Verfasst: Freitag 16. Juli 2021, 12:46
von mgof
JackFrost hat geschrieben: ↑Freitag 16. Juli 2021, 10:41
Sowas wirst du nicht finden denn der Hauptschalter trennt ja alles und wenn 3x16A nicht reicht nimmt man halt 3x32A.
Lass dir halt eine 32A Leitung legen und dann kommst mit einem normalen aus C32 Automat in die Hauptverteilung und in deinem Schaltschrank dann auf B16 gehen. Aber prüfe mit einem Elektriker ob du 32 A auf einer Phase ziehen darfst oder ob der EVU hier schon Einschränkungen hat.
Evtl in Ausland mal suchen. Ich meine Spanien trennt bei Sicherungen auch den N Evtl. Haben die solche Hauptschalter.
Gruß JackFrost
Danke für den Tipp. Ich schaue mal in Spanien vorbei

Re: Hauptschalter für 4 stromführende Phasen
Verfasst: Freitag 16. Juli 2021, 13:53
von Bitter
Nein Marco,
du stehst nicht auf der Leitung, natürlich benötigst du für das Schütz eine Spannung. Die Spannung liegt dann aber nur am Schalter bzw. am Schütz an. Auch wenn du mit einem mechanischem Schalter arbeitest liegt an diesem aber auch schon Spannung an!
Wenn du die Steuerung in ein geeignetes Gehäuse verbaust und allpolig schaltest, dann hast du einen hohen Sicherheitslevel und kannst auf einen zusätzlichen Schalter ganz verzichten.
Gruß Lothar
Re: Hauptschalter für 4 stromführende Phasen
Verfasst: Freitag 16. Juli 2021, 14:36
von mgof
Bitter hat geschrieben: ↑Freitag 16. Juli 2021, 13:53
Nein Marco,
du stehst nicht auf der Leitung, natürlich benötigst du für das Schütz eine Spannung. Die Spannung liegt dann aber nur am Schalter bzw. am Schütz an. Auch wenn du mit einem mechanischem Schalter arbeitest liegt an diesem aber auch schon Spannung an!
Wenn du die Steuerung in ein geeignetes Gehäuse verbaust und allpolig schaltest, dann hast du einen hohen Sicherheitslevel und kannst auf einen zusätzlichen Schalter ganz verzichten.
Gruß Lothar

Ok verstanden. Das schaue ich mir mal genauer an.
Re: Hauptschalter für 4 stromführende Phasen
Verfasst: Freitag 16. Juli 2021, 14:55
von mgof
Hallo Lothar,
kann ich auch diesen
Schütz nehmen?
Re: Hauptschalter für 4 stromführende Phasen
Verfasst: Freitag 16. Juli 2021, 15:12
von Bitter
Hallo Marco,
da ich den Aufbau/Funktion deiner Steuerung nicht genau kenne, bin ich mit meinen Aussagen mal etwas vorsichtig. Wenn du deine Steuerung mit dem Schütz nur "unter Strom" setzt, d.h. deine Heizungen werden erst nachrangig eingeschaltet, dann kannst du das Schütz verwenden. Ansonsten muss man immer schauen, was solch ein Schütz einschalten kann/soll (Verwendungszweck), z.B. Verbraucher mit hohen Einschaltströmen wie Glühlampen, Iduktivitäten etc.
Gruß Lothar
Re: Hauptschalter für 4 stromführende Phasen
Verfasst: Freitag 16. Juli 2021, 15:55
von schabse
Hallo Marco,
Geräte oder Anlage sollten nicht 2 Einspeisungen haben, schon gar nicht mit Steckern (230V Schuko und 400V/16 A CEE),
ich schließe mich o.g. Hinweis an 3polig 32A CEE.
Du bringst Dich in Gefahr und Hobbybrauer in Veruf !
Re: Hauptschalter für 4 stromführende Phasen
Verfasst: Freitag 16. Juli 2021, 16:54
von mgof
Bitter hat geschrieben: ↑Freitag 16. Juli 2021, 15:12
Hallo Marco,
da ich den Aufbau/Funktion deiner Steuerung nicht genau kenne, bin ich mit meinen Aussagen mal etwas vorsichtig. Wenn du deine Steuerung mit dem Schütz nur "unter Strom" setzt, d.h. deine Heizungen werden erst nachrangig eingeschaltet, dann kannst du das Schütz verwenden. Ansonsten muss man immer schauen, was solch ein Schütz einschalten kann/soll (Verwendungszweck), z.B. Verbraucher mit hohen Einschaltströmen wie Glühlampen, Iduktivitäten etc.
Gruß Lothar
Hallo Lothar,
nach dem Schütz kommen noch SSRs (je 40 A), die die Heizelemente schalten.
Grüße
Marco
Re: Hauptschalter für 4 stromführende Phasen
Verfasst: Freitag 16. Juli 2021, 17:08
von Bitter
Hallo Marco,
wenn du über das Schütz die Anlage betriebsbereit schaltest, dann kannst du das von dir verlinkte verwenden. Ich würde mir aber diesen zusätzlichen Aufwand schenken und stattdessen auf die SSRs verzichten und die Heizelemente direkt mit Schütz/Schützen schalten.
Gruß Lothar
Re: Hauptschalter für 4 stromführende Phasen
Verfasst: Freitag 16. Juli 2021, 17:48
von mgof
@Lothar: Ich brauche die SSRs, da die vom BrewBlox Spark angesteuert werden.
Danke für Eure Hinweise.
Hab ich dazu entschieden nur die 3x 230V aus der CEE Dose zu nutzen. Sollte von der Last auch her passen, da ich nicht alle Heizelemente gleichzeitig nutze. Somit spare ich mir einiges an Bauteilen.
Brauche ich in der Brausteuerung noch eine Absicherung, falls ich mal vergesse, dass nicht alle Heizelemente gleichzeitig laufen dürfen?
Re: Hauptschalter für 4 stromführende Phasen
Verfasst: Freitag 16. Juli 2021, 20:15
von JackFrost
Wenn du mehr als 16 A ziehst dann schützt der C16 Automat deiner CEE Dose schon die Leitung.
Ein weitere B16 Automat erhöht die Sicherheit hier nicht. Du hast nur wieder mehr Übergangswiderstände was nur
unnötige Fehler machen kann und unnötig Leistung , wenn auch minimalst, verschwendet.
Wenn du deinen SSRs vor Kurzschluss schützen willst brauchst du Ultrarapid Sicherungen. Alles andere ist zu langsam und die SSRs legieren durch.
Und jegliche PWM Frequenz >0,1 Hz ist in der Leistungsklasse verboten, daher keine Phasenanschnittsteuerung verwenden. Näheres in der TAB deines Versorgers. Meist werden hier erst Zykuszeiten von 10s oder größer erlaubt, also Wellenpaketsteuerung. Zudem wird es dir dein N/PEN danken. Je nach alter des Hauses kann der dünner sein als die drei Aussenleiter und Phasenanschnitt erzeugt Oberwellen. Alle ungeradzahligen durch drei teilbaren Oberwellen löschen sich nicht aus, sondern addieren sich. Zusammen mit dem Rest der nicht linearen Lasten im Haus kann der N dann überlastet werden.
Gruß JackFrost
Re: Hauptschalter für 4 stromführende Phasen
Verfasst: Dienstag 20. Juli 2021, 16:30
von Weisnix
Moin, ich habe mir mal die entsprechenden VDE-Vorschriften angeschaut. Es spielt sich hauptsächlich in der VDE 0100-520,530,540 ab.
VDE 0100-520
521.8.2 Die Zuordnung eines gemeinsamen Neutralleiters für mehrere Hauptstromkreise ist nicht zulässig.
Aus einem Drehstromkreis mit einem Neutralleiter dürfen jedoch Einphasen-Wechselstromkreise aus je
einem Außenleiter und dem Neutralleiter gebildet werden, wenn die Anordnung der Stromkreise erkennbar
bleibt. Dieser Drehstromkreis muss durch eine Einrichtung zum Trennen nach DIN VDE 0100-537
(VDE 0100-537):1999-06, 537.2 getrennt werden können, die alle Außenleiter trennt.
VDE 0100-530
537.1.2 Wenn eine elektrische Anlage oder ein Betriebsmittel oder ein Gehäuse aktive Teile enthält, die an
mehr als einer Versorgung angeschlossen sind, muss ein Warnhinweis dauerhaft so angebracht werden,
dass jede Person, bevor sie die aktiven Teile berührt, gewarnt und darauf hingewiesen wird, dass diese Teile
von den unterschiedlichen Stromquellen zu trennen sind, es sei denn, dass eine Verriegelungseinrichtung
vorhanden ist, die sicherstellt, dass alle betroffenen Stromkreise getrennt werden.
537.2.2 Halbleiter dürfen nicht zum Trennen eingesetzt werden.
VDE 0100-540
543.1.3 Der Querschnitt eines Schutzleiters, der nicht Bestandteil eines Kabels oder einer Leitung ist oder
der sich nicht in gemeinsamer Umhüllung mit dem Außenleiter befindet, darf nicht kleiner sein als 2,5 mm2 Cu oder 16 mm2
Al, wenn Schutz gegen mechanische Beschädigung vorgesehen ist,
– 4 mm2 Cu oder 16 mm2 Al, wenn Schutz gegen mechanische Beschädigung nicht vorgesehen ist.
Ich wüsste nicht wie das VDE-konform zu bewerkstelligen ist mit einem Schalter oder Schütz ohne dem Aufbau einer Unterverteilung 32A Zuleitung, 16A (Vor)Sicherungen und zwei mechanischen Schützen.
Re: Hauptschalter für 4 stromführende Phasen
Verfasst: Dienstag 20. Juli 2021, 16:47
von Seed7
mgof hat geschrieben: ↑Freitag 16. Juli 2021, 08:09
PS. Ja, ich bin Laie was Elektrizität angeht :-)
und wir sind brauer .....
Ohne spass, frag den lokalen elektriker. Und vielleicht nebenbei die notwendigkeit der heizungsleistung nachrechnen.
Ingo
Re: Hauptschalter für 4 stromführende Phasen
Verfasst: Dienstag 20. Juli 2021, 19:26
von Malzwein
Kann ich den Strom auch direkt von der Überlandleitung vor dem Haus abgreifen? Welchen Schalter brauche ich dann? Gibt's den auch in der Bucht? Und reicht Klingeldraht?
Duck und weg....
Alleine die Diskussion einer solchen Bastel-Lösung für einen Laien finde ich grenzwertig. Die Versicherung findet im Schadensfall sicher auch noch andere Worte dafür.
Und ja, ich kenne ein Opfer unsachgemäßer Elektroarbeiten und nein, ich kann den nicht mehr grüßen. Der hört und sieht nix mehr, höchstens von ganz weit oben.
Re: Hauptschalter für 4 stromführende Phasen
Verfasst: Dienstag 20. Juli 2021, 21:14
von schabse
Wenn in der Straße zufällig eine 20 KV Leitung liegt würde ich unbedingt für eine Trafostation plädieren !
Dann bekommt man die KWh dann auch für ca 0,10 €
https://new.abb.com/docs/librariesprovi ... f?sfvrsn=2
Re: Hauptschalter für 4 stromführende Phasen
Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2021, 08:21
von dieck
edit: mgof und §11 haben natürlich recht. Kommentar entfernt (löschen kann ich nicht mehr).
Re: Hauptschalter für 4 stromführende Phasen
Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2021, 14:26
von mgof
Sarkasmus ist ja ganz nett, aber hier sicher fehl am Platz

. Also bitte weiterhin sachlich bleiben und den Thread aufmerksam lesen.
Aufgrund der qualifizierten Statements u.a. von JackFrost ist das Thema doch schon längst vom Tisch ...

Re: Hauptschalter für 4 stromführende Phasen
Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2021, 14:56
von §11
Mod mode:
Jup, wenn Ihr nichts sachliches zu einem Thema zu sagen habt, das lasst es doch einfach. Sicherheitshinweise sind das eine, aber auch die braucht es nicht in zig-facher Ausführung, unsachliche Bemerkungen sind das andere, die bringen Null Mehrwert.
Gruss
Jan