Seite 1 von 1

Benötige Hilfe/Rat bei KEG´s und der Karbonisierung

Verfasst: Montag 19. Juli 2021, 08:58
von JSt
Hallo Zusammen,

an die KEG Profis. Ich benötige Euren Rat/Hilfe.

Ich habe mein helles Lager in 19 L Keg abgefüllt, mit CO2 auf 3 bar aufgefüllt und 1 Minute lang geschüttelt was das Zeug hält. Dann wieder auf 1 Bar Zapfdruck abgesenkt.
Ich zapfe noch mit so einem Plastik Minizapfhahn.

Geschmacklich ist es super, aber es ist von der Kohlesäure fast schal. Warum schäumt es bei Zapfen wie blöd und warum ist im Bier nur sehr wenig Kohlensäure vorhanden?

Was kann ich tun bzw. kann ich den restlichen Inhalt des KEG (ca. 13 L) noch retten?

Vielen Dank vorab und allzeit Gut Sud,
Jan

Re: Benötige Hilfe/Rat bei KEG´s und der Karbonisierung

Verfasst: Montag 19. Juli 2021, 09:09
von _matthi_
Wie warm/kalt ist dein Bier? Ein Bar für die PicNic Taps scheint mir zu hoch, die Amis sprechen von einem knappen halben Bar fürs Zapfen.

Re: Benötige Hilfe/Rat bei KEG´s und der Karbonisierung

Verfasst: Montag 19. Juli 2021, 09:23
von JSt
Es sind ca. 6-8 °C in meinem Kühlschrank. Ich dreh das mal auf 0,5 Bar runter. Aber warum schmeckt es schal? Das Bier selber hat sehr wenig Kohlensäure.

Re: Benötige Hilfe/Rat bei KEG´s und der Karbonisierung

Verfasst: Montag 19. Juli 2021, 09:48
von Spittyman
Dein Bier ist überkarbonisiert. 3 Bar bei ) grad sind über 9 g. Co2 pro Liter. Wenn du dann zapftst, perlt dir das komplette Co2 aus, ergo schales Bier.

Schaue hier in der Tabelle bei 6 grad und Kantonist mal auf 5,5 g./l.

https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku. ... ngstabelle

Re: Benötige Hilfe/Rat bei KEG´s und der Karbonisierung

Verfasst: Montag 19. Juli 2021, 09:52
von Spittyman
Ach ja, der Zapfdruck muss mindestens gleich dem Spundungsdruck sein. Aber Vorsicht, wenn du über dem Spundungsdruck zapfst, karbonisierst du dein Bier ggf. immer weiter auf.

Re: Benötige Hilfe/Rat bei KEG´s und der Karbonisierung

Verfasst: Montag 19. Juli 2021, 09:55
von Schoki
Hast du eine Möglichkeit, den tatsächlichen Druck im Fass zu messen? Das geht beispielsweise mit speziellen Aufsätzen oder mit einem Druckminderer ohne Rückschlagventil (hierbei bitte sehr vorsichtig sein: Wenn Bier in den Druckminderer gedrückt wird, kannst du einen neuen kaufen). Dann wüsste man schon mal, wie es um die Karbonisierung steht und ob es lediglich am Plastik Minizapfhahn liegt. Der wäre momentan mein Hauptverdächtiger und den würde ich durch einen Kompensatorhahn ersetzen.

Re: Benötige Hilfe/Rat bei KEG´s und der Karbonisierung

Verfasst: Montag 19. Juli 2021, 09:55
von PabloNop
JSt hat geschrieben: Montag 19. Juli 2021, 09:23 Aber warum schmeckt es schal? Das Bier selber hat sehr wenig Kohlensäure.
Na du sagst doch, es kommt sehr viel Schaum beim Zapfen - das CO2 ist ausgegast.

Zum Zwangskarbonisieren: eine Minute scheint mir etwas schnell. Normalerweise rollt/schüttelt man eher so 10-15 Minuten (dann aber mit dem korrekten Druck laut Spundungstabelle und nicht pauschal 3 bar). Und aktuell wirst Du durch das Schütteln auch viele Schwebstoffe aufgewirbelt haben, an denen das Co2 ausperlt. Lass das Bier mal ein paar Tage im Kühlschrank stehen und probiere dann wieder zu zapfen.

Re: Benötige Hilfe/Rat bei KEG´s und der Karbonisierung

Verfasst: Montag 19. Juli 2021, 10:40
von JSt
Viele Dank für die schnelle Hilfe. Werde mich an die Tabelle halten und auch ein paar Tage warten und erneut versuchen zu zapfen.

Ich bedanke mich nochmal wie bekloppt :-)

Viele Grüße
Jan

Re: Benötige Hilfe/Rat bei KEG´s und der Karbonisierung

Verfasst: Dienstag 20. Juli 2021, 08:18
von jbrand
Und kauf dir einen vernünftigen Zapfhahn. Ich habe selbst mit verschiedenen Hähnen experimentiert und war überrascht, wie groß der Unterschied selbst bei den unterschiedlichen Kompensatorzapfhähnen ist.