Seite 1 von 1
Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2021, 22:20
von s3b0
Gebraut wurde heute ein Export Hell im Braumeister 50
12,9 °P
5,4 % Vol
24 IBU
8 EBC
Schüttung: 99 % Pilsner / 1 % CaraDunkel (120 EBC)
Rasten: 62°C 50 min. / 72°C 20 min / 78°C 1 min.
Hopfung mit Tradition: 60 min. / 15 min. / WP 80°C
Gärung: 7°C (zum Ende hin ansteigend) mit frischer Brauereihefe
Los gings mit dem Schroten (Mattmill Klassik, 1,6 mm Walzenabstand):
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2021, 22:22
von s3b0
Equipment hergerichtet und Braugips / Salz / Milchsäure für den Hauptguss abgewogen
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2021, 22:24
von s3b0
- Rezept auswählen
- Hauptguss einfüllen (Einmaischtemp. exakt getroffen

)
- Malzrohr reingestellt & Siebe eingelegt
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2021, 22:25
von s3b0
Los gings mit Einmaischen - 13,0 kg in 55 Liter Wasser
Oben beide Siebe drauf und entsprechend verschrauben
>> Maischeprogramm starten!

Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2021, 22:28
von s3b0
62°C Rast
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2021, 22:28
von s3b0
72°C Rast
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2021, 22:30
von ggansde
Supi. Frage: Warum nimmst du für ein Export Hell Cara Dunkel? Weisst Du den Hefestamm?
VG, Markus
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2021, 22:30
von s3b0
78°C Abmaischen sowie eine Jodprobe gemacht
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2021, 22:32
von s3b0
Gips / Salz / Milchsäure für den Nachguss abwiegen
Auf gehts ans Läutern - hier hat sich seit langem der Flaschenzug bewährt.
In der Ruhe liegt die Kraft (oder der Extrakt)

Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2021, 22:34
von s3b0
Läutern beendet - hochheizen zum Hopfenkochen
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2021, 22:37
von s3b0
Zwischendrin die Zeit genutzt und den Hopfen abgewogen.
Ich habe Tradition Pellets Typ 45 verwendet (Hopfung siehe Foto).
Bei 80°C habe ich für 1 min. einen Kühlstopp eingelegt und eine Whirlpool-Hopfung von 6g/L getätigt (nein das ist nicht zuviel - mach ich nicht zum ersten Mal

)
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2021, 22:38
von s3b0
101°C erreicht - los gehts!
Bei meinen ersten Suden im Jahr 2013 habe ich die Schaumdecke noch abgehoben (war so im Buch "Heimbrauen" von Rudolph Hagen empfohlen). Heute weiß ich, dass diese Eiweiße für einen stabilen Schaum notwendig sind (Buch " Technologie Brauer und Mälzer" von Wolfgang Kunze) - also drin lassen

Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2021, 22:39
von s3b0
Hier ein Foto von der 2. Hopfung sowie vom Eiweißbruch
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2021, 22:42
von s3b0
Abschließend mein Highlight des Tages: 300 gramm Pellets als 80°C WP-Hopfung (Füllmenge zu dem Zeitpunkt laut "Skala" auf der Zugstange: ca. 62 L). Runtergekühlt hab ich den Sud mit Brunnenwasser auf 16°C. Die restlichen paar Grad erledigt der Gärkühlschrank im Keller - morgen Früh wird angestellt.
Weitere Bilder von Gärung / Abfüllung / Verkostung folgen in den nächsten Tagen / Wochen.
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2021, 22:45
von s3b0
ggansde hat geschrieben: Mittwoch 21. Juli 2021, 22:30
Supi. Frage: Warum nimmst du für ein Export Hell Cara Dunkel? Weisst Du den Hefestamm?
VG, Markus
Um die Farbe etwas richtung Bernstein zu bekommen sowie geschmackliche Abrundung.
Hatte damals beim ersten Brauversuch etwas davon übrig und verbraut sowie für gut befunden - habs dann so beibehalten.
Hefestamm weiß ich leider nicht. Wird in dieser Brauerei für alle UG-Biere verwendet.
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Donnerstag 22. Juli 2021, 08:16
von haefner
Sehr schöne Doku. Ich träum ja schon immer davon, auch mal einen Braumeister zu haben. Solche Dokus machen noch mehr Lust drauf :-).
6g/l WP Hopfung sind natürlich ne Ansage und werden sich auch bemerkbar machen. Vielleicht bin ich da ein Feigling, aber ich hätte irgendwie Angst, dass es den Stil als solchen zu weit entfremdet oder ob die verwendete Hopfenmischung an klassischen Sorten nicht zu sehr ins grasige, kräuterige geht. Auf die Verkostung bin ich gespannt, würde ich auch gern mal probieren :-).
Gruß Micha
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Donnerstag 22. Juli 2021, 21:15
von s3b0
Update von heute Morgen: Würzetemperatur 7,5 °C
Sauerstoffgehalt mit Schneebesen erhöhen
Hefe mit etwas Würze aufrühren
Zugeben:
Nun Gärung bei 7 °C (die Würzetemperatur wird sich durch die Gärung um 1,5 bis 2 °C anheben, somit bin ich im optimalen Temperaturfenster laut Brauereiaussage)
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Donnerstag 22. Juli 2021, 23:16
von Stubbi_33
Das heißt du nimmst die runtergekühlte würze um die hefe aufzuführen/ dehydrieren.
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Freitag 23. Juli 2021, 07:38
von Tommi123
Stubbi_33 hat geschrieben: Donnerstag 22. Juli 2021, 23:16
Das heißt du nimmst die runtergekühlte würze um die hefe aufzuführen/ dehydrieren.
Nö,
So wie ich das sehen "spült" er damit nur die Hefe aus dem Gefäß.
Ist ja scheinbar frische Hefe. Nur Trockenhefte REhydriert man.
LG
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Freitag 23. Juli 2021, 11:17
von Innuendo
haefner hat geschrieben: Donnerstag 22. Juli 2021, 08:16
6g/l WP Hopfung sind natürlich ne Ansage und werden sich auch bemerkbar machen. Vielleicht bin ich da ein Feigling, aber ich hätte irgendwie Angst, dass es den Stil als solchen zu weit entfremdet oder ob die verwendete Hopfenmischung an klassischen Sorten nicht zu sehr ins grasige, kräuterige geht. Auf die Verkostung bin ich gespannt, würde ich auch gern mal probieren :-).
Mit Tradition 300gr auf 50l würde ich auch ein deutliches krautiges grasiges Aroma erwarten. Aber auf den Zetteln steht nix zum Aromahopfen im WP.
Die Antwort zur Cara Dunkel Frage bei einem Hellen Untergärigen gefällt mir
Schöne Doku

Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Samstag 24. Juli 2021, 10:02
von s3b0
Stubbi_33 hat geschrieben: Donnerstag 22. Juli 2021, 23:16
Das heißt du nimmst die runtergekühlte würze um die hefe aufzuführen/
REhydrieren.
Die Hefe hab ich aus dem vorrangegangenen Sud aufgehoben und bei 7°C im Kühlschrank für 2 Tage gelagert. Anschließend mit neuer heruntergekühlter Würze aufgerührt und zugegeben - klappt prima!
Innuendo hat geschrieben: Freitag 23. Juli 2021, 11:17
Mit Tradition 300gr auf 50l würde ich auch ein deutliches krautiges grasiges Aroma erwarten. Aber auf den Zetteln steht nix zum Aromahopfen im WP.
Die Antwort zur Cara Dunkel Frage bei einem Hellen Untergärigen gefällt mir
Schöne Doku
Danke!
Der letzte Sud ist gerade mal 1 Woche abgefüllt und ein Probierfläschchen schmeckte bereits gut (man kanns hald einfach nicht abwarten

) - also nicht vom Aroma des Tradition "erschlagen".
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Dienstag 27. Juli 2021, 14:58
von cesc
Spitzen Doku !
Welcher Kühlschrank ist das und wo hast du den bezogen?
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Donnerstag 29. Juli 2021, 10:44
von s3b0
cesc hat geschrieben: Dienstag 27. Juli 2021, 14:58
Spitzen Doku !
Welcher Kühlschrank ist das und wo hast du den bezogen?
Hab ich über nen Bekannten als Transportschaden (hat ne kleine Delle auf der Seite) günstig bekommen.
Kann dir hierzu leider keinen Händler o.ä. nennen. Hersteller ist "Morgan Catering Equipment"
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Donnerstag 29. Juli 2021, 10:45
von s3b0
Gestern Abend mal Restextrakt gemessen

Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Montag 2. August 2021, 20:34
von slimcase
Ich glaube es ist dieser Kühlschrank:
https://morgangmbh.de/de/kuehlschraenke ... hl-gn.html
Nicht ganz günstig :)
Schön Doku, hat Spaß gemacht zu lesen!
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Mittwoch 4. August 2021, 16:02
von s3b0
Danke fürs raussuchen

mit diesem Neupreis hätt ich nicht gerechnet
>> Wer eine Nummer größer will - die haben auch Kühlzellen:
https://morgangmbh.de/de/kuehlung/7387- ... 00-mm.html
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Samstag 7. August 2021, 12:36
von slimcase
Falls du Ihn mal los werden möchtest oder der nächste Transportschaden um die Ecke kommt schreib mir bitte direkt

Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Montag 9. August 2021, 10:59
von s3b0
slimcase hat geschrieben: Samstag 7. August 2021, 12:36
Falls du Ihn mal los werden möchtest oder der nächste Transportschaden um die Ecke kommt schreib mir bitte direkt
Ich denk dann an Dich

Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Mittwoch 18. August 2021, 22:10
von s3b0
Hier gibts noch Fotos vom Abfüllen vor ein paar Tagen.
Zucker wurde in heißem Wasser aufgelöst und drauf geschlaucht. Anschließend ab in die Flaschen
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Mittwoch 18. August 2021, 22:10
von s3b0
Fass 1 draufschlauchen
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Mittwoch 18. August 2021, 22:13
von s3b0
Fass 2 draufschlauchen.
Anschließend wurde aus dem großen Fass in Flaschen abgefüllt. Hierzu einen kurzen Silikonschlauch auf den Hahn gesteckt und sauerstoffarm vollgefüllt. Kopfraum max. 1,5 cm
Eine erste Verkostungsprobe werd ich in Kürze aus meinem Norwegen-Urlaub posten

Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Dienstag 31. August 2021, 23:50
von s3b0
Erste Verkostung in würdiger Kulisse - ich urlaube grad in Norwegen, etwas westlich von Bergen. Ich besitze nicht das Feingespür und die Poesie manchen Biersommeliers, daher fällt das Urteil etwas kompakter/einfacher aus.
>> es ist ein sehr gutes Lager geworden. Malzigkeit und Bittere sehr gut ausbalanziert. Die Hefe hat sehr kompakt am Flaschenboden sedimentiert, dadurch ist absolut klares Einschenken möglich. Diese Halbe beinhaltet etwas Trübstoff, da die Flasche auf dem Weg zu diesem Angelspot liegend transportiert wurde. Der Tradition ist deutlich vorhanden, aber nicht zu dominant. Bereits beim Antrunk hat man das Aroma in der Nase. Ich bin sehr zufrieden. Schreit förmlich nach Wiederholung

Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Mittwoch 1. September 2021, 07:18
von Kellerbraeu
s3b0 hat geschrieben: Mittwoch 21. Juli 2021, 22:20
Gebraut wurde heute ein Export Hell im Braumeister 50
12,9 °P
5,4 % Vol
24 IBU
8 EBC
Schüttung: 99 % Pilsner / 1 % CaraDunkel (120 EBC)
Rasten: 62°C 50 min. / 72°C 20 min / 78°C 1 min.
Hopfung mit Tradition: 60 min. / 15 min. / WP 80°C
Gärung: 7°C (zum Ende hin ansteigend) mit frischer Brauereihefe
Los gings mit dem Schroten (Mattmill Klassik, 1,6 mm Walzenabstand):
Schöne Doku, blättere ich immer gerne durch.
Wie sind deine Ausbeute?
Mir erscheint das Mahlergebnis sehr grob.
Ich weiß, Malzrohranlage, aber da sind doch viele Körner noch ganz.
Grüße Ulf
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Mittwoch 1. September 2021, 13:37
von silversurfer784
Sehr schöne Braudoku!! Und dann die Erstverkostung am Wasser bei dieser Kulisse.. Ein Traum!
Petri! :-D
P.S.: Ich sollte auch mal darüber nachdenken nen Glashumpen beim Fische Jagen mitzunehmen. Schmeckt besser...
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Mittwoch 1. September 2021, 21:02
von BrauSachse
Vielen Dank für die tolle Doku und die schönen Fotos. Das letzte Foto ist das schönste, finde ich. Kein Wunder, dass es nach Wiederholung schreit.
Viele Grüße
Tilo
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Mittwoch 1. September 2021, 22:24
von tinoquell
Feine Doku vom Anfang bis zum Ende mit tollen, aussagekräftigen Fotos! Danke, super gelungen!
Einen Flaschenzug habe ich mir bzw. meinem Rücken in diesem Jahr auch gegönnt
Allzeit Gut Sud
Tino
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Mittwoch 1. September 2021, 23:04
von s3b0
Kellerbraeu hat geschrieben: Mittwoch 1. September 2021, 07:18
s3b0 hat geschrieben: Mittwoch 21. Juli 2021, 22:20
Gebraut wurde heute ein Export Hell im Braumeister 50
12,9 °P
5,4 % Vol
24 IBU
8 EBC
Schüttung: 99 % Pilsner / 1 % CaraDunkel (120 EBC)
Rasten: 62°C 50 min. / 72°C 20 min / 78°C 1 min.
Hopfung mit Tradition: 60 min. / 15 min. / WP 80°C
Gärung: 7°C (zum Ende hin ansteigend) mit frischer Brauereihefe
Los gings mit dem Schroten (Mattmill Klassik, 1,6 mm Walzenabstand):
Schöne Doku, blättere ich immer gerne durch.
Wie sind deine Ausbeute?
Mir erscheint das Mahlergebnis sehr grob.
Ich weiß, Malzrohranlage, aber da sind doch viele Körner noch ganz.
Grüße Ulf
Danke Ulf,
Ausbeute hab ich noch nie berechnet. Meine konstanten Werte sind folgende:
Schüttung: 13 kg
Brauwasser gesamt (HG 55L + NG 12L): 67 L
12,8 °P und ~ 5,8 % Vol.
Wenn ich den NG auf 20 L erhöhe lande ich bei ~ 11,8 °P und 4,8 %Vol.
Abgefüllte Menge: 50 L
Die Körner, welche ganz erscheinen, sind angequetscht und bröseln auseinander, sobald man sie zwischen zwei Finger nimmt. Beim Braumeister lieber etwas gröber schroten, zu fein bringt verschiedenste Probleme mit sich.
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Mittwoch 1. September 2021, 23:07
von s3b0
silversurfer784 hat geschrieben: Mittwoch 1. September 2021, 13:37
Sehr schöne Braudoku!! Und dann die Erstverkostung am Wasser bei dieser Kulisse.. Ein Traum!
Petri! :-D
P.S.: Ich sollte auch mal darüber nachdenken nen Glashumpen beim Fische Jagen mitzunehmen. Schmeckt besser...
Petri dank! Hab glatt nen kleinen Makrelenschwarm erwischt und 6 St. gefangen - eine gabs gleich, der Rest wird Steckerlfisch
Das Glas ist aus Plexiglas, hat sich auf Grund der Stabilität fürs Campen bewährt
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Mittwoch 1. September 2021, 23:10
von s3b0
BrauSachse hat geschrieben: Mittwoch 1. September 2021, 21:02
Vielen Dank für die tolle Doku und die schönen Fotos. Das letzte Foto ist das schönste, finde ich. Kein Wunder, dass es nach Wiederholung schreit.
Viele Grüße
Tilo
Danke, freut mich!
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Mittwoch 1. September 2021, 23:13
von s3b0
tinoquell hat geschrieben: Mittwoch 1. September 2021, 22:24
Feine Doku vom Anfang bis zum Ende mit tollen, aussagekräftigen Fotos! Danke, super gelungen!
Einen Flaschenzug habe ich mir bzw. meinem Rücken in diesem Jahr auch gegönnt
Allzeit Gut Sud
Tino
Danke Dir!
Flaschenzug = beste Investition
Fürs hochheben des vollen Fasses (nach dem Umschlauchen) zum Abfüllen bin ich noch auf der Suche nach einer Lösung. Die 50L zu zweit auf die Küchenarbeitsplatte wuchten macht keinen Spaß...
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Donnerstag 2. September 2021, 09:12
von silversurfer784
Ja Petri!!!!! Toller Fang!! Und das bei selbstgebrautem Bier.... Ein Träumchen...
Ich hatte mal Makrelen eingesalzen und getrocknet und dann so zum Bier gegessen. Rezept hatte ich von nem russischen Freund. Das war der Oberhammer!
Ach OK, das mit dem Glas macht Sinn. Hab auch zwei davon im Wohnwagen.. :-D Aufm Foto hatte es wegen dem Aufdruck so "echt" ausgesehen!
Dann weiterhin schönen Urlaub und ein dickes Petri!
Re: Braudoku: Export Hell im Braumeister 50
Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2023, 14:53
von s3b0
Nachtrag zu den Makrelen - sehr gut haben´s geschmeckt