Seite 1 von 1
Stromverbrauch von Getränkekühlschränken
Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2021, 22:52
von Schoki
Guten Abend zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Getränkekühlschrank (also eins dieser hohen Gastroteile) zuzulegen. Was mich bisher abschreckt, sind die hohen Angaben zum Stromverbrauch. Mir stellt sich da allerdings die Frage, unter welchen Annahmen die errechnet sind: Unter Gastroannahmen, d.h. bei ständigem Nachfüllen von warmen Flaschen oder mit den Kriterien, nach denen auch der Stromverbrauch von "normalen" Kühlschränken ermittelt wird? Hat da vielleicht jemand Erfahrungen, wie viel unter Hobbybrauerbedingungen verbraucht wird?
Re: Stromverbrauch von Getränkekühlschränken
Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2021, 23:16
von renzbräu
Das ist etwas wie Äpfel und Birnen vergleichen.
Für das Energielabel gelten bei Haushaltsgeräten andere Testbedingungen als bei Gastro-Geräten:
Umgebungstemperatur Wohnung oder Großküche/Backstube, Kühlschranktür dauerhaft geschlossen vs definierte Türöffnungszahl und -zeit, Normkühlpakete die eine Temperatur aufweisen müssen oder nicht, etc.
Hab keine Aktien in diesem Unternehmen, aber die Übersicht ist recht hilfreich:
https://www.gastro-seller.de/blog/energ ... hlgeraete/
Re: Stromverbrauch von Getränkekühlschränken
Verfasst: Donnerstag 22. Juli 2021, 00:16
von Schoki
Danke auf jeden Fall schon mal für den Link. Das zeigt ja schon mal, dass man die Werte absolut nicht vergleichen kann. Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der wirklich mal Äpfel und Birnen verglichen und beides mit ähnlichem Nutzungsverhalten nachgemessen hat.
Re: Stromverbrauch von Getränkekühlschränken
Verfasst: Donnerstag 22. Juli 2021, 14:02
von SaltCityBrew
Ich habe das bei meinem Kühlschrank Mal gemessen.
Die Messung lief 7 Tage, ich habe alle 24std den Energieverbrauch abgelesen. Ergebnis: Recht genau 0,3 kWh pro Tag durchschnittlich.
Gemessen wurde bei ca. 20°C +-1°C Raumtemperatur. Der Kühlschrank würde nur wenige Male zur Entnahme geöffnet. Er war Recht voll beladen. Es handelt sich bei meinem Modell um einen einfachen Einbaukühlschrank von Siemens ca. 100cm X 60cm. Leistung knapp 70W. BJ 2007. Die Messung ist ca. 2 Jahre her, Aufzeichnungen habe ich leider keine mehr.
Ob dir das nun was nützt weiss ich nicht, ist halt einfach Mal ein Messergebnis was ich an dieser Stelle teilen wollte.
Re: Stromverbrauch von Getränkekühlschränken
Verfasst: Donnerstag 22. Juli 2021, 14:22
von Sebasstian
Das ist ein interessanter Vergleichswert mit den 0,3kWh/24h für einen normalen Einbaukühlschrank.
Bei den Glastür-Gastro-Getränkekühlschränken, auf die sich die Frage bezog, werden ja Werte von z.B. 1.94 kwh/24h angegeben für
den, den ich mir neulich angeschafft habe. Ich hatte mich vorher da nicht so genau belesen und war dann auch etwas geschockt als ich die Zahl im 'Beipackzettel' gesehen habe.
Mich würde daher auch sehr brennend interessieren, wie nah man für unseren Heimbrau-Anwendungsfall da dran ist (d.h. wenn man den nicht so oft öffnet wie das im gut besuchten Laden mit häufiger warmer Nachladung der Fall ist).
Ich hab also so einen Kühlschrank, habe aktuell aber leider kein Messgerät um den Verbrauch einzeln nur für den Kühlschrank zu bestimmen.
Re: Stromverbrauch von Getränkekühlschränken
Verfasst: Donnerstag 22. Juli 2021, 15:36
von renzbräu
Solche Geräte kann man oft bei (kommunalen) Energie-Beratungsstellen ausleihen.
Re: Stromverbrauch von Getränkekühlschränken
Verfasst: Donnerstag 22. Juli 2021, 15:56
von DevilsHole82
Sebasstian hat geschrieben: ↑Donnerstag 22. Juli 2021, 14:22
Ich hab also so einen Kühlschrank, habe aktuell aber leider kein Messgerät um den Verbrauch einzeln nur für den Kühlschrank zu bestimmen.
Da unsere Stromabrechnung dieses Jahr schlappe 30 € pro Monat teurer geworden ist, hab ich mir die schaltbare Steckdose von AVM Fritz!DECT 200 geholt, um die "Stromfresser" im Haus zu lokalisieren. Sofern Du eine passende Fritzbox hast, kanns Du damit den Verbrauch sehr schön ermitteln und auswerten.
War auch nicht so teuer das Teil. Vorteil daran ist auch noch, dass die Dame des Hauses ihren Wohlstandsmüll zu Weihnachten per Zeituhr schalten kann...
und ich ihr den Verbrauch unter die Nase reiben kann, wenn sie wieder meint, meine Bierkühlschränke würden zu viel verbrauchen.
Re: Stromverbrauch von Getränkekühlschränken
Verfasst: Montag 2. August 2021, 14:13
von Schoki
Ich hab's getan und mir so einen Kühlschrank zugelegt,
den hier um genau zu sein. Laut Datenblatt braucht er 1,6 kWh/Tag (die Angabe bei Metro stimmt nicht mit dem Datenblatt überein). Im realen Betrieb sind es aber jetzt in den letzten 5 Tagen (die Messung habe ich erst gestartet, nachdem der Inhalt runtergekühlt war) nur 0,95kWh/Tag. Dabei wurde pro Tag zwei bis drei Mal eine Flasche entnommen und etwas weniger nachgelegt als entnommen wurde. Das Licht war meistens aus. Für mich ist das verkraftbar, es ist immerhin Platz für 150+ Flaschen.
P.S. Falls jemand das Modell ebenfalls im Visier hat: Wenn man die Gitter so anordnet wie auf dem Bild, dann passen 0,5l Longneck-Flaschen so gerade eben nicht rein. Die brauchen drei Schienen Luft. 2 "hohe" und eine "niedrige" Etage sind aber möglich oder man bastelt sich an eines der Gitter zwei Leisten als Empore.
Re: Stromverbrauch von Getränkekühlschränken
Verfasst: Donnerstag 2. September 2021, 18:00
von Hopfenlaub
Hi Schoki,
hab dir mal zum Vergleich die Daten meines Keezers angehängt:
80W Kühlschrank, älteres Modell, gesteuert übers SmartHome braucht etwa 0,5KWh am Tag; läuft aber auch nur für 10h am Tag über Timer-Funktion.
Wäre sicher auch für dich eine Möglichkeit was zu sparen- es sei denn du hast morgens schon Durst
Gruß, Ramon
Re: Stromverbrauch von Getränkekühlschränken
Verfasst: Donnerstag 2. September 2021, 18:41
von dieck
Hast du mal probiert ob er weniger braucht wenn du ihn durchlaufen lässt?
Mir wurde "Runterkühlen" immer als teurer als "Kalt halten" berichtet bisher?
Re: Stromverbrauch von Getränkekühlschränken
Verfasst: Freitag 3. September 2021, 17:32
von Hopfenlaub
Das hatte ich zu Beginn, oder wenn der Gärschrank darüber etwas Kälte braucht auch heute noch.
Konkrete Zahlen oder bestenfalls eine prozentuale Ersparnis kann ich dir jetzt so genau nicht nennen, zumal die Gärschrank Regelung ja auch noch Energie benötigt und der Kühlschrank öfter nachkühlen muss. Subjektiv ist der Verbrauch über Timer aber geringer. Wenn der Kühlschrank einschaltet ist die Temperatur im Inneren so bei 18°C, Soll sind 5°C.
Kann mir vorstellen, dass ein langer Duty-cycle effizienter ist als ständiges an-aus.
Werde mal bei Gelegenheit nen 24h Versuch machen.