Seite 1 von 1

Vermälzung im Lohn ? Wieviel Tonnen ?

Verfasst: Donnerstag 29. Juli 2021, 19:25
von Matze
Hallo Braukollegen,

ein Bekannter von mir ist Landwirt und hat mir
angeboten ggf. auf einer Teilfläche Sommer-
braugerste anzubauen. Der Hintergrund des
Projektes ist die Umsetzung eines lokalen
Brauprojekts.

Wer weiß, wie gross die Mindestmengen sind
(Tonnen), ab der Mälzereien im Lohn vermälzen.

Es geht hier nicht darum, Geld zu sparen. ~ Preis-
gleichheit oder geringfügig teurer als übliche Sack-
ware wäre ok.

Grüße

Matthias

Re: Vermälzung im Lohn ? Wieviel Tonnen ?

Verfasst: Freitag 30. Juli 2021, 06:15
von Commander8x
Es gab zu diesem Thema schon einen Faden:

https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=6&t=25089

Ich schätze allerdings, deine Preisvorstellung ist zu optimistisch.

Gruß Matthias

Re: Vermälzung im Lohn ? Wieviel Tonnen ?

Verfasst: Freitag 30. Juli 2021, 06:28
von Matze
Hallo Matthias,

danke für den Link. Scheint nicht ganz so einfach zu
sein.....

Grüße

Matthias

Re: Vermälzung im Lohn ? Wieviel Tonnen ?

Verfasst: Freitag 30. Juli 2021, 10:53
von Alt-Phex
Verbrau es doch als Rohfrucht. Wenn es kommerziell sein soll ist die "Ausnahmegenehmigung für ein besonderes Bier" wahrscheinlich günstiger als die Lohnvermälzung. So ein Landbier mit Rohfrucht schmeckt ja allen gut, hab ich gehört.

Re: Vermälzung im Lohn ? Wieviel Tonnen ?

Verfasst: Freitag 30. Juli 2021, 12:24
von hiasl
Alt-Phex hat geschrieben: Freitag 30. Juli 2021, 10:53 Verbrau es doch als Rohfrucht. Wenn es kommerziell sein soll ist die "Ausnahmegenehmigung für ein besonderes Bier" wahrscheinlich günstiger als die Lohnvermälzung. So ein Landbier mit Rohfrucht schmeckt ja allen gut, hab ich gehört.
Die Ausnahmegenehmigung gilt nicht für Malz- und Hopfenersatzstoffe. Nur wenn diese aus rein geschmacklichen Gründen verendet werden geht das. Wenn jedoch Malz durch Rohfrucht ersetzt wird, könnte das als Malzersatz gewertet werden. :Cool

Re: Vermälzung im Lohn ? Wieviel Tonnen ?

Verfasst: Freitag 30. Juli 2021, 14:08
von renzbräu
Und ob eine Ausnahmegenehmigung genehmigt wird hängt wiederum vom Bundesland ab: Wit in Bayern geht nicht, in Niedersachsen Brauen und nach Bayern importieren - kein Ding.
https://www.sueddeutsche.de/bayern/rein ... -1.3013498

Edit: Per PN ein Tipp. Bin mir aber nicht sicher, ob die Lohnmälzung machen. Wenn Du was raus findest, kannst Du was uns ja wissen lassen. :Smile

Re: Vermälzung im Lohn ? Wieviel Tonnen ?

Verfasst: Freitag 30. Juli 2021, 16:56
von schlupf
Es gibt von der Firma Landmalz GmbH Kleinmälzanlagen bzw. Trommelmälzsysteme, die sie primär an Bauern vertreiben wollen, damit die so eine Art regionales Craft Malz herstellen.
Soweit ich das auf die Schnelle gesehen habe, macht so ein Ding ungefähr 5 Tonnen in einem Durchgang.
Daher würde ich sagen, falls du in der Nähe wen findest, der so ein Gerät hat, wird der dir vermutlich circa soviel vermälzen.

Ansonsten wende dich doch mal vertrauensvoll an den Kollegen Christian Temme vom Braustättchen in Knesebeck, den findet man auch auf Facebook ob er hier im Forum ist, will ich auch nicht ausschließen. Die haben für ihr Dorf-Jubiläum genau das gemacht: Selbst eine kleine Fläche Gerste angebaut und separat vermälzen lassen.

Re: Vermälzung im Lohn ? Wieviel Tonnen ?

Verfasst: Freitag 30. Juli 2021, 21:31
von Matze
schlupf hat geschrieben: Freitag 30. Juli 2021, 16:56 Es gibt von der Firma Landmalz GmbH Kleinmälzanlagen bzw. Trommelmälzsysteme, die sie primär an Bauern vertreiben wollen, damit die so eine Art regionales Craft Malz herstellen.
Soweit ich das auf die Schnelle gesehen habe, macht so ein Ding ungefähr 5 Tonnen in einem Durchgang.
Daher würde ich sagen, falls du in der Nähe wen findest, der so ein Gerät hat, wird der dir vermutlich circa soviel vermälzen.

Ansonsten wende dich doch mal vertrauensvoll an den Kollegen Christian Temme vom Braustättchen in Knesebeck, den findet man auch auf Facebook ob er hier im Forum ist, will ich auch nicht ausschließen. Die haben für ihr Dorf-Jubiläum genau das gemacht: Selbst eine kleine Fläche Gerste angebaut und separat vermälzen lassen.
Hallo,

an genau die Firma hab ich heut eine Anfrage losgeschickt.
Mal schauen was zurückkommt. Danke für die vielen
Infos. Landmalz kann ab 1 Tonne vermälzen.

Grüße

Matthias

Re: Vermälzung im Lohn ? Wieviel Tonnen ?

Verfasst: Samstag 31. Juli 2021, 08:23
von Räuber Hopfenstopf
Hallo,
ich habe das mal verlinkt.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=14&t=27745
Gemälzt wurde ebenfalls bei Landmalz (ich weiß nicht, ob es mittlerweile schon mehrere gibt, die das System einsetzen). Christian, der das organisiert hat, ist in der Rohstoffszene für die Brauwirtschaft ausgesprochen gut vernetzt und kannte die passenden Leute. Das war auch eine Tonne und hat wohl ganz gut funktoniert. Mit dem Malz habe ich neulich auch selbst gebraut. Einwandfrei. Den Kontakt kann ich bei Bedarf sicherlich herstellen.

Viele Grüße
Björn

Re: Vermälzung im Lohn ? Wieviel Tonnen ?

Verfasst: Montag 2. August 2021, 09:54
von Matze
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Samstag 31. Juli 2021, 08:23 Hallo,
ich habe das mal verlinkt.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=14&t=27745
Gemälzt wurde ebenfalls bei Landmalz (ich weiß nicht, ob es mittlerweile schon mehrere gibt, die das System einsetzen). Christian, der das organisiert hat, ist in der Rohstoffszene für die Brauwirtschaft ausgesprochen gut vernetzt und kannte die passenden Leute. Das war auch eine Tonne und hat wohl ganz gut funktoniert. Mit dem Malz habe ich neulich auch selbst gebraut. Einwandfrei. Den Kontakt kann ich bei Bedarf sicherlich herstellen.

Viele Grüße
Björn
Hallo Björn,

vielen Dank für die Info. Bei Bedarf nimm ich gerne
Kontakt zu Christian auf. Das ganze Projekt steckt
momentan noch in den Kinderschuhen, aber Acker-
fläche (immerhin bis jetzt 30 ar) ist schon mal
vorhanden.

Grüße

Matthias

Re: Vermälzung im Lohn ? Wieviel Tonnen ?

Verfasst: Montag 2. August 2021, 10:51
von Commander8x
Dann kannst du mit einem Ertrag von ca. 1,5 - 2 Tonnen rechnen:

https://de.statista.com/statistik/daten ... utschland/

Gruß Matthias

Re: Vermälzung im Lohn ? Wieviel Tonnen ?

Verfasst: Dienstag 10. August 2021, 21:40
von Matze
Hallo Kollegen,

ich wollte Euch noch das Ergebnis mitteilen.

Ich hab mich mit der Fa. Landmalz in Verbindung gesetzt.
Herr Bartmer hat sich auch bald zurück gemeldet. Er kann
pro Mälzvorgang 1-3 Tonnen vermälzen. Die Grundgebühr
liegt, unabhängig von der Menge, bei 300 €. Pro Tonne
kommen dann nochmal 250 € für die Mälzung dazu. Sieben, Entstauben der Gerste kostet bei Bedarf nochmal 50 € pro
Tonne. Versand und Annahme erfolgt im BigBag. Eine
Absackung nach der Mälzung soll demnächst auch möglich sein.

Re: Vermälzung im Lohn ? Wieviel Tonnen ?

Verfasst: Dienstag 10. August 2021, 22:21
von tinoquell
Hallo Matze,

danke für die Info! Das gibt mal ein Gefühl für ein realistisches Preisgefüge.

Viel Erfolg bei deinem Vorhaben!

Tino

Re: Vermälzung im Lohn ? Wieviel Tonnen ?

Verfasst: Dienstag 10. August 2021, 22:30
von Alt-Phex
Klingt doch nach ganz normalen, durchschnittlichen Malzpreisen. Im 25kg Sack sind das 15 Euro. Ich hätte gedacht, dass das teurer wäre.

Re: Vermälzung im Lohn ? Wieviel Tonnen ?

Verfasst: Freitag 20. August 2021, 13:21
von Matze
Hallo,

zu dem Thema hab ich noch was rausfinden können.
Die Brauerei Stiegl in Österreich betreibt auch eine
eigene Mälzerei. Dort soll das Mälzen bereits ab
500 kg möglich sein. In einem Beitrag war sogar
davon die Rede, Hobbybrauer damit anzusprechen.
Ich werde mal eine Anfrage an Stiegl loslassen und
dann hier wieder berichten. Zu Stiegl wäre es von
meinem Wohnort (PLZ 77704) sogar nur in etwa
die halbe Strecke wie zu landmalz nach Buxtehude.

Grüße

Matthias

Re: Vermälzung im Lohn ? Wieviel Tonnen ?

Verfasst: Freitag 20. August 2021, 13:28
von Matze
Ich ruder zurück. Hab das im Beitrag falsch gelesen. Die
wollen die Spezialmalze aus der eigenen Landwirtschaft
auch Hobbybrauern anbieten.

Re: Vermälzung im Lohn ? Wieviel Tonnen ?

Verfasst: Freitag 20. August 2021, 13:31
von Matze
Hier ein Ausschnitt aus dem Artikel

Re: Vermälzung im Lohn ? Wieviel Tonnen ?

Verfasst: Freitag 20. August 2021, 14:23
von DrFludribusVonZiesel
Offenbar bin ich zu blöd zum googlen. Könntest du den Artikel vielleicht verlinken? Leider schmeckt mir das Stiegl Bier oft nicht so besonders (auch die Sondereditionen), aber das mit dem Malz für Hobbybrauer interessiert mich dann doch sehr.
Die haben sehr seltene und alte Getreidesorten in ihren Bieren, damit würd ich auch gern brauen. Danke für die Info!

Re: Vermälzung im Lohn ? Wieviel Tonnen ?

Verfasst: Freitag 20. August 2021, 14:30
von DrFludribusVonZiesel
https://www.salzburg24.at/news/salzburg ... 644484/amp
"Die gemeinsame Liebe und Begeisterung fürs Bier verbindet einfach, wenn daraus auch noch neue Synergien entstehen, arbeitet man natürlich gerne zusammen", erklärt Markus Trinker und ergänzt: "Hier in Wildshut haben wir mit unserer eigenen Mälzerei die Möglichkeit, Malze individuell herzustellen und freuen uns, wenn auch andere innovative Bierbrauer diese Gelegenheit nutzen, bei uns ihr Getreide veredeln zu lassen."
Scheint ja doch was für dich zu sein.

Re: Vermälzung im Lohn ? Wieviel Tonnen ?

Verfasst: Montag 23. August 2021, 13:54
von Matze
Danke für die Info, ich schick denen von Stiegl ne Mail;
mal schauen, was dabei rauskommt.

Grüße

Matthias

Re: Vermälzung im Lohn ? Wieviel Tonnen ?

Verfasst: Montag 23. August 2021, 14:34
von Seed7
https://www.vloermouterijmasterveld.nl/ Menge, ich glaube max. 1 tonne weniger geht auch. Einfach nachfragen.

Ingo

Re: Vermälzung im Lohn ? Wieviel Tonnen ?

Verfasst: Samstag 18. Dezember 2021, 21:56
von Matze
Hallo Braukollegen,

ich wollte Euch mal Rückmeldung geben wegen der
Lohnmälzung.

Der "günstigste" Anbieter war Landmalz mit € 300 Grundgebühr und € 250 pro Tonne (ab 1 Tonne; bis 3
Tonnen möglich). Reinigung, Siebung wenn nötig
kostet € 50/Tonne zusätzlich.

Beim Anbieter aus Holland, der Tennenmalz anbietet, müssen es mindestens 2 Tonnen sein. Die Mälzgebühr
liegt bei ~ € 0,70-0,80/kg.

Stiegl kann 400kg bis 1800 kg vermälzen. Bei Gerste sollten
es aber mindestens 1400 kg sein. Die Pauschalgebühr liegt
bei happigen € 1350 zzgl. Steuer.

Die anderen Preise verstehen sich auch zzgl. Steuer

Für mich sind die Mengen leider zu gross. Bei 500 kg
wär ich vielleicht noch mitgegangen, aber das entspricht
ja immer noch ca. 3000 l Bier.

Bierige Grüsse

Matthias

Re: Vermälzung im Lohn ? Wieviel Tonnen ?

Verfasst: Sonntag 19. Dezember 2021, 17:09
von Matze
Nach meiner Rechnung komm ich bei 1 Tonne auf
einen Sackpreis 25 kg von ca. 36 €........
Das ist halt leider, leider viel zu teuer.

Bisher hab ich auch noch keinen Anbieter gefunden,
der max. um die 500 kg mälzen kann und daß auch
noch zu einem vertretbaren Preis.

Mein Kumpel, der eben Landwirt ist, hatte sowieso vor
ein Sommergetreide anzubauen und da hatte er im Spass
eingeworfen, er könnte ja Gerste anbauen und wir machen
ein lokales Bier draus, mit Quellwasser von seinem Hof
und selbst angebauter Gerste.

Grüße

Matthias

Re: Vermälzung im Lohn ? Wieviel Tonnen ?

Verfasst: Sonntag 19. Dezember 2021, 17:29
von Commander8x
Na vielleicht hat Dein Kumpel ja einen großen Scheunenboden, und ihr macht euer Tennenmalz selbst.

Gruß Matthias

Re: Vermälzung im Lohn ? Wieviel Tonnen ?

Verfasst: Sonntag 19. Dezember 2021, 18:29
von El_Bohno
Alt-Phex hat geschrieben: Freitag 30. Juli 2021, 10:53 Verbrau es doch als Rohfrucht. Wenn es kommerziell sein soll ist die "Ausnahmegenehmigung für ein besonderes Bier" wahrscheinlich günstiger als die Lohnvermälzung. So ein Landbier mit Rohfrucht schmeckt ja allen gut, hab ich gehört.
Das klingt ja fast nach Special-Edition Braumischungsanfrage ;-) Bei mehr als 500kg wäre der Sackpreis Ja quasi halbiert…

Habe auch gehört, wenn man so ein ominöses Rohfruchtbier nicht selbst verbraut hat, darf man sich auch nicht Hobbybrauer nennen… :Bigsmile

Aber im Ernst, wenn sich bei einer Tonne die Sackkosten halbieren, spricht dann was dagegen? Bei 18€/Sack findest du sicher noch einige Abnehmer in der „Szene“ oder im Forum oder?

Grüße Dave

Re: Vermälzung im Lohn ? Wieviel Tonnen ?

Verfasst: Sonntag 19. Dezember 2021, 22:30
von Alt-Phex
El_Bohno hat geschrieben: Sonntag 19. Dezember 2021, 18:29 Das klingt ja fast nach Special-Edition Braumischungsanfrage ;-) Bei mehr als 500kg wäre der Sackpreis Ja quasi halbiert…
Aber dann wäre es ja keine Rohfrucht mehr. Die Anteile an Malz kann man sich auch selber mischen ;-)

Steht bei mir auch noch auf dem Plan. Quasi die RHG-Edition.

Re: Vermälzung im Lohn ? Wieviel Tonnen ?

Verfasst: Montag 20. Dezember 2021, 08:08
von El_Bohno
Alt-Phex hat geschrieben: Sonntag 19. Dezember 2021, 22:30
El_Bohno hat geschrieben: Sonntag 19. Dezember 2021, 18:29 Das klingt ja fast nach Special-Edition Braumischungsanfrage ;-) Bei mehr als 500kg wäre der Sackpreis Ja quasi halbiert…
Aber dann wäre es ja keine Rohfrucht mehr. Die Anteile an Malz kann man sich auch selber mischen ;-)

Steht bei mir auch noch auf dem Plan. Quasi die RHG-Edition.
Äh ja :redhead … ich behaupte jetzt einfach, dass es sich um zwei unabhängige Aussagen im Post handelt und das kein Denkfehler war :Angel

Quasi Post- und Prä- RHG Ausführung, wenn man so will…

So, genug Off Topic… für 500kg zusätzlich finden sich sicher Abnehmer, das wären „nur“ 20 Säcke… vielleicht als Art „Sammelbestellung“… Malz aus regionalen Anbau hat doch sowieso seinen eigenen Charme…

Grüße Dave