Seite 1 von 1

Rastzeiten beim Pils

Verfasst: Montag 23. März 2015, 22:14
von Pman
Hallo,

nach dem Sud ist vor dem Sud... Demnächst soll es mal ein untergäriges Bier werden - ein Pils, nachdem bisher nur obergärig gebraut wurde. Jetzt habe ich ein interessantes Rezept gesehen (überwiegend PiMa), finde aber die Rastzeiten irgendwie zu kurz (20 Minuten bei 63°C und 10 Minuten bei 72°C bevor auf 78°C erhitzt wird, um abzuläutern). Ist das beim untergärigen Bier/ Pils üblich?
Danke.

Pitt

Re: Rastzeiten beim Pils

Verfasst: Montag 23. März 2015, 22:20
von Alt-Phex
Finde ich auch sehr kurz. Dadurch dürfte ein recht hohe Restsüße verbleiben.
Ob 10min zum Verzuckern reichen musst du sowieso mit der Jodprobe ermitteln.

Aber vieleicht ist das ja tatsächlich so gewollt. Zeig doch mal das ganze Rezept.

Re: Rastzeiten beim Pils

Verfasst: Montag 23. März 2015, 22:29
von Pman
Wenn ich das jetzt noch richtig in Erinnerung habe, waren das rd. 95% PiMa, der Rest Münchener und Melanoid. Dazu VWH mit Hallertauer Mittelfrüh und Kalthopfung zu um die 30 IBU...

Re: Rastzeiten beim Pils

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 00:17
von BrauFuchs
PiMa, wenns eben wie man annehmen kann, gut gelöst ist, Haben die enzyme nach 20 Minuten ihre Arbeit getan und haben genug vergärbare Zucker gebildet. Ich kenne viele pils rezepte mit einer solchen rast. Musst eben schauen ob es nach 10 oder 15 min jodnormal ist.

Fand es auch recht verwirrend, wenn man es mit einer dreifachen dekoktion vergleicht...
Edit: Das geht natürlich auch nur wenn man pilstypisches Wasser hat und der ph optimalerweise bei 5,3 liegt.

Gruß
Lukas

Re: Rastzeiten beim Pils

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 02:56
von vitivory
Hi Leute,

ein Pils ist ein richtig schlankes UG Bier.

Die Maltoserast mus auch entspechend lang sein. schaut euch die Tabelle vom Michael:

http://michashausbraeu.bplaced.net/Mich ... aerung.htm

da sind 45 min. bereits als min.

Um ein Furztrockenes Pilsner zu bekommen 35-45 min bei 63° und danach noch 20-30 min bei 65° Maltoserast. (beinah am Kombirast) fahren und danach die Ferzuckerungsrast nei 72-73° 20-30 min.

Re: Rastzeiten beim Pils

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 07:06
von Boludo
Melanoidinmalz und MüMa gehören aber nicht ins Pils. Zumindest nicht in ein norddeutsches.

Stefan

Re: Rastzeiten beim Pils

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 07:18
von Dimonic
Moin,

ich habe bei meinem Pils folgende Rasten gefahren:
64°C = Einmaischen
63°C = 45 min.
67°C = 15 min.
72°C = 10 min.
76°C = Abmaischen

Leider ist es aber doch nicht "furz" trocken geworden.

Also am vergangenen Sonntag nochmal gebraut mit folgenden Rasten:

62°C = Einmaischen
63°C = 50 min.
66°C = 15 min.
72°C = 15 min.
78°C = Abmaischen

Mal schauen ob die insgesamt 10min. Verlängerung noch was gebracht haben...sonst muss ich halt nochmal brauen *freu*

Re: Rastzeiten beim Pils

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 08:41
von holledauer
so schaut mein Pils-Rezept aus und es hat sich sehr bewährt:

Auch wenn die Schüttung und die Rasten nicht darauf hindeuten ist es doch relativ trocken.
Ist halt kein BITbörger-Verschnitt

Stw: 12%
IBU: 35

Pilsner Extra Hell 10,5 kg
Carapils 1,5 kg

Bitter 1 Tradition 5,5% 57g
Bitter 2 Tradition 5,5% 80g
Aroma Holledauer 3% 80g

Einmaischen bei 50°
Eiweisrast bei 50° für 10 min
Maltoserast bei 62° für 20 min
Verzuckerung bei 72° für 20 min
Abmaischen bei 78°
Kochzeit 90 min
1. Bittergabe 10 min nach Kochbeginn
2. Bittergabe 30 min nach Kochbeginn
Aromagabe 15 min vor Kochende

Hefe Wyeast 2007 bei 12°
So wie ich das sehe, macht die hefe den Ton.

Re: Rastzeiten beim Pils

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 09:03
von Boludo
20 Minuten Maltoserast sind auch nicht gleich 20 Minuten Maltoserast.
Wenn der Maische pH stimmt und genügend Calcium anwesend ist, dann ist bei 100% PiMa nach 20 Minuten bei 63°C wirklich alles erledigt, dann braucht man nicht länger Rasten.
Passt das Wasser bzw der Maische pH nicht oder ist das Thermometer nicht das genaueste, dann ist das was anderes.
Wie weit die Hefe zum Schluß runterzieht hängt auch noch vom Zinkgehalt, den zur Verfügung stehenden Aminosäuren und der Vitalität der Hefe ab (aerob vermehrt, Würze belüftet usw).
Was ich damit sagen will:
Nur weil man ein bestimmtes Maischeverfahren anwendet heißt das nicht automatisch, dass man auch ein trockenes Bier erhält.
Eigentlich sind die anderen Parameter fast wichtiger wie die Rasten.

Stefan

Re: Rastzeiten beim Pils

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 10:01
von moebius
Das mit den kurzen Rastzeiten kommt schon hin bei einem perfekt geführten Maischeprozess mit den entsprechenden Rohstoffqualitäten. Dein pH-Wert muss auf jeden Fall passen (~5,6), die Enzymaktivität des Malzes muss gut sein und die Verkleisterungstemperatur niedrig sein. Wenn das u.a. (nur die wichtigsten) passt reicht bei einem 100% PiMa Sud ein Maischedauer von ca. 45 min (20+10+15min fürs Aufheizen). Allerdings haben die wenigsten Hobbybrauer diese Werte zur Verfügung, daher würde ich auf jeden Fall länger rasten. Wenn du ein norddeutsches Pils haben willst raste auf jeden Fall mind. 30min und 15min und kontrolliere deinen pH(!). Schließlich müssen wir doch nicht hetzen....
Grüße Martin

Re: Rastzeiten beim Pils

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 10:53
von BrauFuchs
Stefan und Martin, danke für die Bestätigung.

Lukas

Re: Rastzeiten beim Pils

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 11:13
von Pman
Danke für Eure Antworten - die sind mal wieder sehr hilfreich!!!