Seite 1 von 1

Wormatia... Ale, helles Weizen - Namesgebung?

Verfasst: Montag 16. August 2021, 21:54
von StefanKnoll
Hallo zusammen,

da ich nun meinen 6ten Sud gebraut habe, Wormatia Ale, frage ich mich: Wo kommt der Name her?
Das Triticum (bedeutet im übersetzten Sinne ja "Weizen", aber woher kommt das "Wormatia"?

Habe bereits Übersetzer oder Suche probiert, aber nichts passendes gefunden. :Angel

Viele Grüße
Stefan

Re: Wormatia... Ale, helles Weizen - Namesgebung?

Verfasst: Montag 16. August 2021, 22:00
von DrFludribusVonZiesel
Meine Vermutung ist, dass es mit der Stadt Worms zu tun hat. Das Weizen aus Worms.

Dafür spräche, dass der Ersteller des Rezeptes Gambrinus zu Borbetomagus heißt.

Re: Wormatia... Ale, helles Weizen - Namesgebung?

Verfasst: Montag 16. August 2021, 22:06
von renzbräu
Hallo und willkommen!

Ich zitiere aus Graesse, Orbis Latinus, Berlin 21909 - Wörterbuch für lateinische Ortsnamen:
Vormatia (Worm.), Guormatia, Var, War-, Vurmaca, Wormacium (Wormatiensis), Vangio, Vangiona, Vangiones, Guarmatia, Vangionum Augusta, Gormetia, Wangla, Wangionis civitas, Vangium, Vormatius, Borbe-, Borbitomagus, Worms, St., Hessen (Rheinhess.).
Da der Rezeptautor sich "Gambrinus zu Borbetomagus" nennt, hatten wir einen zweiten Hinweis auf Worms.
Vielleicht weiß jemand noch mehr?

DrFludribusVonZiesel war schneller...

Re: Wormatia... Ale, helles Weizen - Namesgebung?

Verfasst: Dienstag 17. August 2021, 11:17
von bwanapombe
Wer das im Orbis Latinus nicht findet, kommt auch mit Wikipedia zum Ziel https://de.wikipedia.org/wiki/Wormatia

Schön wenn man den Orbis trotzdem im Regal hat.

Offtopic: Der Autor desselben, Johann Georg Theodor Grässe, hat im Übrigen auch ein Büchlein "Bierstudien" verfaßt. Historisch nicht immer ganz ernst zu nehmen, aber eine sehr rührige Materialsammlung. Den Reprint gibt es gebraucht schon für kleines Geld.

Dirk

Re: Wormatia... Ale, helles Weizen - Namesgebung?

Verfasst: Dienstag 17. August 2021, 11:45
von renzbräu
bwanapombe hat geschrieben: Dienstag 17. August 2021, 11:17 Schön wenn man den Orbis trotzdem im Regal hat.
Im Regal leider nicht, aber als Digitalisat ist er ja gut zugänglich :Angel Praktisch wenn man an und an mit historischen latinisierten Ortsnamen zu tun hat.