Seite 1 von 1

Einstellung langsamer Spundapparat

Verfasst: Dienstag 17. August 2021, 00:15
von dieck
Moin!

Ich habe einen Spundapparat "Spund o mat"* vom braupartner.
* (was ich jetzt nur auseinander schreibe damit die Suchfunktion das nicht aufbringt wenn jemand nach dem elektrifizierten sucht, der nix damit zu tun hat :))
spundventil.png
Kann mir jemand sagen, wie man dieses am besten einstellt?

Ich hatte immer das Gefühl, da passiert nichts, und dachte ich mache was falsch.
Neulich habe ich das einem Kumpel vorgeführt, an das Keg (leer, nur Druck drauf), ganz geschlossen (Ventil praktisch nicht rausziehbar) und dann langsam aufgedreht - da passierte nichts. Auch nicht auf der "kleinsten" Einstellung kurz bevor das Ventil komplett lose ist.
Erwartet hätte ich ja, dass es irgendwann leicht anfängt zu zischen oder so, wenn der Druck abgelassen wird, wenn man den eingestellten Schwellwert von oben erreicht.

Ein paar Tage später sehe ich, dass es offenbar doch funktioniert. Er war von den ~1.5bar auf etwas unter 0.5 runter, und ein bisschen später war er dann bei 0. Also, das Ventil geht -- nur scheinbar irgendwie sehr langsam.

Ich hab übrigens zwei von den Dingern - bei beiden derselbe Effekt. Scheint also bauartbedingt zu sein.

Jetzt die spannende Frage:
Wie stellt man denn wohl am besten einen Zielwert für's Grünschlauchen oder Nachgärung ein, wenn man praktisch Tage warten muss nach jedem Verstellen bis sich der Druck angepasst hat?

Re: Einstellung langsamer Spundapparat

Verfasst: Dienstag 17. August 2021, 07:25
von Räuber Hopfenstopf
Diese Ventile sind nicht wirklich ernstzunehmen. Druck ist Kraft pro Fläche und die Fläche des Kolbens ist sehr klein. Also müsste die Federkaft superexakt eingestellt werden können. Dem ist aber mit der Rändelmutter nicht so. Schmutz sorgt für Undichtigkeiten. Eigentlich sind das eher Sicherheits- als Spundventile. Funktioniert aber einigermaßen.
Zischt es denn richtig, wenn Du am Kolben ziehst?

Re: Einstellung langsamer Spundapparat

Verfasst: Dienstag 17. August 2021, 09:06
von StofföMax
Hallo zusammen,

wir haben an unserem Brewtools F100 Unitank ein ähnliches Ventil von Mashcamp verbaut. Dieses lässt sich schon relativ genau einstellen, wenn man unter Druck dreht, hört man aber auf jeden Fall sofort, wenn man über dem Druckpunkt ist. Es fängt sofort leicht an zu zischen...
Dem Manometer auf dem Spundventil traue ich nur bedingt, allerdings hat der Unitank ein genaueres Manometer verbaut, welches ich zur Kontrolle verwende. Beide Manometer haben bei 1,3 Bar eine Abweichung von knapp 0,1 Bar...

Gruß Max

Re: Einstellung langsamer Spundapparat

Verfasst: Dienstag 17. August 2021, 09:19
von dieck
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Dienstag 17. August 2021, 07:25 Zischt es denn richtig, wenn Du am Kolben ziehst?
Ja, wenn man es manuell auslöst zischt es ordentlich.

StofföMax hat geschrieben: Dienstag 17. August 2021, 09:06 wir haben an unserem Brewtools F100 Unitank ein ähnliches Ventil von Mashcamp verbaut. Dieses lässt sich schon relativ genau einstellen, wenn man unter Druck dreht, hört man aber auf jeden Fall sofort, wenn man über dem Druckpunkt ist. Es fängt sofort leicht an zu zischen...
Das ist bei mir nicht der Fall, ich kann es komplett aufdrehen und höre kein zischen. (Vielleicht kann ich mal Seife dran machen um zu schauen ob ich Blasenbildung habe.)

Ich hatte es auch schonmal auseinander, um zu sehen ob irgendwas gereinigt werden muss, sieht aber alles sauber aus.
Der Kolben bewegt sich auch akzeptabel gut (je nach Einstellung der Rändelschraube natürlich schwerer oder leichter.)

Vielleicht muss ich mir doch mal ein China-Blowtie bestellen, mit denen scheinen ja viele zufrieden zu sein.

Grüße
Marco

Re: Einstellung langsamer Spundapparat

Verfasst: Dienstag 17. August 2021, 10:48
von Braufex
Hallo Marco,

ich vermute, dass bei es bei diesen Spundventilen aufgrund der Bauart (kleine wirksame Druck-Fläche) stark auf den zur Verfügung stehenden Gasraum ankommt.
Bei einem Fass mit 1 Liter Gasraum verhält sich das sicher anders, als bei einem Gärtank mit 20l Gasraum oder bei einer Flasche mit 10ml.
Wenn bei der Flasche das Ventil wegen zu hohem Druck öffnet, wird danach kaum mehr Druck vorhanden sein.
Bei einem großen Gärtank funktioniert das sicherlich besser und feiner.

Für ein Keg passt ein Blowtie oder Picolino sicherlich besser, hab beides für NC-Kegs im Einsatz (3xBlowtie / 2x Picolino) und bin mit beiden zufrieden.
Der Blowtie ist ein bischen wacklig mit den Steckverbindern aber unschlagbar günstig, relativ gut einzustellen.
Der Picolino ist sehr hochpreisig aber dafür auch recht robust und super fein einzustellen, Profi-Qualität.

Gruß Erwin