Seite 1 von 1

Karbonisierung im/mit KEG haut ned hin...

Verfasst: Dienstag 17. August 2021, 09:35
von C.M.Burns
Moin Gemeinde,

...ich mal wieder... ;)

Habe am Freitag das erste mal mein Bier in ein KEG geschlaucht.
Zuerst schön ausgespült / desinfiziert, dann mit CO2 geflutet und dann das ganze langsam über den Bieranschluss mit geöffnetem Überdruckventil reinlaufen lassen.
Soweit alles schick.
Hab das KEG danach für rund 2 Tage bei 3° in die Kühlung gegeben und hab dann für rund 24h 3 Bar durch den Gasanschluss draufgegeben.
Danach dann runter auf 1 Bar und versucht zu Zapfen.
So hab ich das zumindest in einigen Videos und Beschreibungen gesehen

Das ging dann auch erstaunlich gut - die ersten ein, zwei Gläser waren ziemlich "schaumig", aber irgendwann hatte ich dann den richtigen Zapfdruck, bzw. die richtige Geschwindigkeit getroffen und es kam ein optisch wirklich ansprechendes Glas Bier raus.

Ich mich gefreut wie ein Schnitzel und probiert:
Schaumkrone: schön!
Geschmack: Sehr schön!
Temperatur: sehr, sehr schön!
Spritzigkeit: ...welche Spritzigkeit?!?

Das schmeckt wie 3 Stunden geschüttelt und danach wieder Kalt gestellt - da is exakt mal gar keine Kohlensäure drin! ...oder respektive viel zu wenig!

Das KEG hat 19 Liter, geschlaucht wurden 15 Liter, kalt war/ist es. CO2 ist reingeströmt (hörbar) und dicht ist meine Anlage auch.

Was meint ihr - hab ich was Grundsätzliches übersehen?

Viele Grüße
Rainer

Re: Karbonisierung im/mit KEG haut ned hin...

Verfasst: Dienstag 17. August 2021, 09:45
von simpel
Moin
CO2 über den Gasanschluss löst sich nicht (zu wenig, zu langsam) im Bier.
Versuch es mit CO2 über den Getränkeanschluss. Entsprechend gibt es viele Beiträge im Forum zur Zwangskarbonisierung.
cheers!

Re: Karbonisierung im/mit KEG haut ned hin...

Verfasst: Dienstag 17. August 2021, 10:11
von Braufex
simpel hat geschrieben: Dienstag 17. August 2021, 09:45 Moin
CO2 über den Gasanschluss löst sich nicht (zu wenig, zu langsam) im Bier.
Versuch es mit CO2 über den Getränkeanschluss. Entsprechend gibt es viele Beiträge im Forum zur Zwangskarbonisierung.
cheers!
Würde ich Dir auch raten.
Aber bau unbedingt ein Rückschlagventil zwischen Getränkeadapter und Druckminderer ein, damit es Dir kein Bier in den Druckminderer drücken kann!
Ist ganz schnell mal passiert, falls der Druck im Fass höher ist/wird als in der Ausgangsseite des Druckminderers.

Gruß Erwin

Re: Karbonisierung im/mit KEG haut ned hin...

Verfasst: Dienstag 17. August 2021, 10:41
von toaster
simpel hat geschrieben: Dienstag 17. August 2021, 09:45 Moin
CO2 über den Gasanschluss löst sich nicht (zu wenig, zu langsam) im Bier.
Versuch es mit CO2 über den Getränkeanschluss. Entsprechend gibt es viele Beiträge im Forum zur Zwangskarbonisierung.
cheers!
Sorry aber das stimmt leider nicht!

3 Bar über den Gasanschluss (wenn das Keg nicht randvoll ist (Stichwort Oberfläche)) 24 Stunden bei 3 Grad gibt dir eine gute Karbonisierung für Ales, bei Lager darfs noch etwas mehr sein (mein Geschmack).

Frage: Hattest du immer 3 Bar drauf? Oder nur 3 Bar draufgegeben und dann abgestellt?

Re: Karbonisierung im/mit KEG haut ned hin...

Verfasst: Dienstag 17. August 2021, 10:54
von C.M.Burns
Genau das meinte ich... Ich hab da jetzt so viel zu dem Thema gelesen und gerade das Thema Gas-/Bieranschluss da sagt jeder was anderes dazu ;)

Und ja, der Kopfraum sollte ausreichend gewesen sein - wie gesagt, 15 Liter Füllmenge bei nem 19er KEG. Und, auch ja, ;) Ich hatte die Flasche mit 3 Bar 24h dran.

@Erwin: Bei meinen Gasanschlüssen hab ich eigentlich an allen welche mit Rückschlagventil verbaut. Kostet ja auch nich viel mehr als einfache Anschlüsse und auf die Sauerei wenns was zurückdrückt kann ich dankend verzichten ;)

...ich hab jetzt nochmal Gas gegeben und schau mir den Spass heut Abend nochmal an...Vielleicht wars ja auch einfach nur zu kurz...

Re: Karbonisierung im/mit KEG haut ned hin...

Verfasst: Dienstag 17. August 2021, 11:27
von Braufex
C.M.Burns hat geschrieben: Dienstag 17. August 2021, 10:54 Bei meinen Gasanschlüssen hab ich eigentlich an allen welche mit Rückschlagventil verbaut. Kostet ja auch nich viel mehr als einfache Anschlüsse und auf die Sauerei wenns was zurückdrückt kann ich dankend verzichten ;)
:thumbup

Falls Du mal ein Spundventil einsetzen willst (Grünschlauchen in Keg/ Entkarbonisieren), solltest Du auch einen Gasanschluss ohne Rückschlag haben, funktioniert dann besser :Wink

Gruß Erwin

Re: Karbonisierung im/mit KEG haut ned hin...

Verfasst: Dienstag 17. August 2021, 11:30
von C.M.Burns
Braufex hat geschrieben: Dienstag 17. August 2021, 11:27
Falls Du mal ein Spundventil einsetzen willst (Grünschlauchen in Keg/ Entkarbonisieren), solltest Du auch einen Gasanschluss ohne Rückschlag haben, funktioniert dann besser :Wink
...daran hab ich noch gar nicht gedacht... Aber, ok...macht Sinn :Bigsmile

Re: Karbonisierung im/mit KEG haut ned hin...

Verfasst: Dienstag 17. August 2021, 11:44
von ggansde
Es ist mal wieder die Ungeduld :Greets . Ich gebe CO2 immer über den Gasanschluss. Dabei gebe ich einem Gleichgewicht ca. 4 Wochen Zeit.
VG, Markus

Re: Karbonisierung im/mit KEG haut ned hin...

Verfasst: Dienstag 17. August 2021, 12:39
von metaler143
Wenn es noch zu wenig karbonisiert ist, häng doch die Flasche mit 3 Bar einfach nochmal ran. Alternativ kannst du auch durch Rollen des Kegs mit angeschlossenem Gas nachhelfen, um das CO2 schneller in Lösung zu bringen. Gib dem Bier danach aber auf jeden Fall noch etwas Zeit, bevor du den nächsten Zapfversuch startest.

Re: Karbonisierung im/mit KEG haut ned hin...

Verfasst: Dienstag 17. August 2021, 17:23
von Rippchen85
Moin,

Nutze wie vom Metaller die vom Metaller schon erwähnte crank and shake Methode (siehe Link unten) danach spunde ich auf Zieldruck. Die haben da auch deine Variante mit erwähnt, allerdings empfehlen die 48 Stunden wenn es ein bisschen spritziger sein soll.

https://brulosophy.com/methods/carbonation-methods/

Re: Karbonisierung im/mit KEG haut ned hin...

Verfasst: Mittwoch 18. August 2021, 13:16
von C.M.Burns
Sooo...scheinbar war ich wohl wirklich zu ungeduldig... Hatte jetzt gestern nochmal a paar Stunden 3Bar auf den Kessel gegeben und dann den Druck stehen lassen.

Eben auf 1 Bar runtergezogen und ein Mittags-Bier gezapft - jetzt is da Kadenz dahinter!!!

Man merkt dem Bier zwar noch ein wenig "Ecken und Kanten" an, aber hatte ja noch nicht wirklich Zeit zum Reifen - das wird schon noch denk ich!! :)
Karbonisierung jedenfalls is gut jetzt :)

Viele Grüße
Rainer