Seite 1 von 1

CC-Keg - wie Druck messen / karbonisiren

Verfasst: Montag 23. März 2015, 22:40
von alen
Hallo zusammen

ich habe mein Bier in CC Kegs abgefüllt. Wie messe ich eigentlich den akuellen Druck am besten/genausten.
Ich habe so ein Doppeldruckminderer im Einsatz: https://www.sios.ch/Druckminderer-6-4-b ... bsperrhahn

Kann ich damit den aktuelle Druck im CC Keg bestimmen? Oder würde sich ein seperater Manometer lohnen?

Gruss
Alen

Re: CC-Keg - wie Druck messen / karbonisiren

Verfasst: Montag 23. März 2015, 23:13
von manny15

Re: CC-Keg - wie Druck messen / karbonisiren

Verfasst: Montag 23. März 2015, 23:28
von uli74
Mit so einem Druckminderer stell ich auch die Karbonisierung ein (beim Zwangskarbonisieren)

Re: CC-Keg - wie Druck messen / karbonisiren

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 00:22
von Hegenhuber
Doch du kannst auch mit dem Druckminderer den Druck im KEG bestimmen. Einfach CO2 Pulle zudrehen, druck aus der Leitung lassen, so das der Druckminderer 0 anzeigt und dann am CO2 Anschluss am KEG ankuppeln. Dann zeigt der Druckminderer den aktuellen Druck im Fass an.

Re: CC-Keg - wie Druck messen / karbonisiren

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 00:32
von comi
Entschuldige bitte, aber das ist doch totaler Quatsch. Wie soll das denn funktionieren?
Ein Rückschlag-Druckmesser-minderer?!
Oder steh ich auf dem Schlauch...?

Re: CC-Keg - wie Druck messen / karbonisiren

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 02:39
von vitivory
Es darf aber kein Rückschlagventil eingebaut werden.
Der druckooser Druckminderer (Druck mit dem Überdruckventil abgelassen) mit zugedrehter CO² Flasche und danach geöfneterm Kugelhahn zeigt dein Druck im Keg.
So messe ich immer den Druck im Keg, entsprechend der Temperatur-/Drucktabelle kenne ich die Karboniesierung im Keg.

Re: CC-Keg - wie Druck messen / karbonisiren

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 06:50
von gschwar
@comi:

Die Druckminderer haben normalerweise Kein Rückschlagventil, sondern nur einen Absperrhahn. was Hegenhuber schreibt, funktioniert prima.

In den Zapfköpfen (z. B. Flach- oder Korbfitting) sind am CO2 Anschluss Lippenventile eingebaut, die als Rückschlagventil fungieren. Diese können aber mittels Zahnstocher außer Betrieb genommen werden und so der Druck während der Gärung gemessen werden.

Haben die NC-Kegs auch solche Ventile am CO2 Anschluss? Hab nur normale Kegs, daher die Frage hier.

Gruß Guido

Re: CC-Keg - wie Druck messen / karbonisiren

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 07:27
von Hegenhuber
Wenn du ein Rückschlagventil in der CO2 Leitung hast funktioniert mein Vorgehen natürlich nicht.
Aber der Druckminderer hat kein Rückschlagventil...

Re: CC-Keg - wie Druck messen / karbonisiren

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 09:17
von Ruthard
Haben die NC-Kegs auch solche Ventile am CO2 Anschluss? Hab nur normale Kegs, daher die Frage hier.
Es gibt Rückschlagventile als Zubehör, sehr verbreitet sind sie aber nicht. Solange man das Keg nicht überfüllt oder in der Gegend rumpurzeln läßt, ist das auch problemlos.

Druck messen mit dem Manometer am Druckminderer geht damit prima und aufkarbonisieren auch.


Cheers, Ruthard

Re: CC-Keg - wie Druck messen / karbonisiren

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 09:40
von uli74
Die Rückschlagventile für den CO2-Schlauch funktionieren bei mir allesamt nicht. Wenn das kurze Röhrchen vom CO2-Anschluss ins Bier ragt und der Druck im CO2-Schlauch abfällt drückts mir trotz Rückschlagventil Bier in den CO2-Schlauch.

Die Druckmessung mit dem handelsüblichen Druckminderer funktioniert so wie hegenhuber es beschreibt: Die CO-2-Flasche zudrehen, den drucklosen CO2-Schlauch am Druckminderer anschliessen und den CO2-Anschluss am Fass anschliessen. Und siehe da: Der Druck im Fass wird angezeigt...

Re: CC-Keg - wie Druck messen / karbonisiren

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 09:47
von comi
Ach so, ja klar. Ohne Rückschlagventil klappts natürlich. Da stand ich zu fortgeschrittener Stunde auf'm Schlauch :Ahh

Re: CC-Keg - wie Druck messen / karbonisiren

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 09:59
von tauroplu
@Ulli: Dann fülle doch einfach weniger Bier ein...

Ein guter Anhaltspunkt für die Füllmenge in einem CC/NC ist die obere Schweißnaht. Wenn der Flüssigkeitsspiegel so gerade darüber liegt, sind ziemlich genau 18 Liter drin und bis zum CO2-Röhrchen gut 1 cm Platz, sodass da kein Bier reinkommen kann.

Re: CC-Keg - wie Druck messen / karbonisiren

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 11:30
von uli74
tauroplu hat geschrieben:@Ulli: Dann fülle doch einfach weniger Bier ein...

Da hast Du sicherlich recht, nur ändert das nichts an der Tatsache dass die Rückschlagventile nicht dicht machen wenn sie das eigentlich sollten. Aus dem Grund füll ich die NC-Kegs ja auch nur bis zur Schweissnaht. Schräg stellen sollte auch vermeiden werden!