Brauen mit 50-Liter-Induktionsanlage
Verfasst: Mittwoch 18. August 2021, 16:35
Hallo liebes Forum,
unser kleines Brauteam hat mittlerweile den Schritt von Einkocher zu Induktionsanlage vollzogen. Nachdem nun die ersten beiden Braugänge mit je 2 x 50 Liter absolviert sind, haben sich uns doch einige Fragen aufgetan.
Meine Idee ist, hier meine Fragen zustellen und dann Eure Antworten und ggf. Fragen von anderen Umsteigern hier zusammenzufassen. Ich vermute mal es gibt noch mehr wie uns, denen diese Fragen, speziell zu diesem Setting helfen könnten. So eine Art Sparten-FAQ
Unser Setting ist dabei
2 Yato-3500-kw-Induktionsplatten / 1x 50-Litertopf mit Läuterhexe / 1 x 70-Litertopf
1 Rührwerk
1 Brausteuerung mit CraftBeerPi
2 75-Liter-Polsinelli-Gärtanks (nicht-konisch)
Punkt 1 Maischen
Was ist die maximale Leistung die man für die Heizphasen einstellen sollte? Ich hab mal 1 Grad je Minute gelesen. Gibt es hier Erfahrungen mit mehr Leistung und damit Zeitgewinn?
Punkt 2 Umfüllen in den Gärtank
Unsere Polsinelli-Tanks werden von oben befüllt. Da mir Pumpen nicht behagen, haben wir bisher in Eimer abgefüllt und diese in die Tanks geschüttet. Da vorher gekühlt wurde würde das passen. Nun bin ich am überlegen wie ich den Brautag kürzer gestallten kann. Gerade das Kühlen in der letzten Phase dauert ewig, die ersten 50 Grad sind fix erledigt. Ich spiele mit dem Gedanken, die Würze nur bis ca. 50 Grad zu kühlen und dann in die Gärtanks zu geben. Hefe kommt dann erst am nächsten Morgen drauf. Quasi eine Kombination von aktiver Kühlung mit Kühlspirale und Übernachtkühlen.
Gibt es erfahrungen, ab welcher Temperatur keine bzw. nur noch akzeptable Oxidation bei kühler Würze stattfindet?
Sicher kommen noch mehr Fragen, vielleicht von anderen.
Über Tips würden wir uns sehr freuen.
Gruß Martin
unser kleines Brauteam hat mittlerweile den Schritt von Einkocher zu Induktionsanlage vollzogen. Nachdem nun die ersten beiden Braugänge mit je 2 x 50 Liter absolviert sind, haben sich uns doch einige Fragen aufgetan.
Meine Idee ist, hier meine Fragen zustellen und dann Eure Antworten und ggf. Fragen von anderen Umsteigern hier zusammenzufassen. Ich vermute mal es gibt noch mehr wie uns, denen diese Fragen, speziell zu diesem Setting helfen könnten. So eine Art Sparten-FAQ
Unser Setting ist dabei
2 Yato-3500-kw-Induktionsplatten / 1x 50-Litertopf mit Läuterhexe / 1 x 70-Litertopf
1 Rührwerk
1 Brausteuerung mit CraftBeerPi
2 75-Liter-Polsinelli-Gärtanks (nicht-konisch)
Punkt 1 Maischen
Was ist die maximale Leistung die man für die Heizphasen einstellen sollte? Ich hab mal 1 Grad je Minute gelesen. Gibt es hier Erfahrungen mit mehr Leistung und damit Zeitgewinn?
Punkt 2 Umfüllen in den Gärtank
Unsere Polsinelli-Tanks werden von oben befüllt. Da mir Pumpen nicht behagen, haben wir bisher in Eimer abgefüllt und diese in die Tanks geschüttet. Da vorher gekühlt wurde würde das passen. Nun bin ich am überlegen wie ich den Brautag kürzer gestallten kann. Gerade das Kühlen in der letzten Phase dauert ewig, die ersten 50 Grad sind fix erledigt. Ich spiele mit dem Gedanken, die Würze nur bis ca. 50 Grad zu kühlen und dann in die Gärtanks zu geben. Hefe kommt dann erst am nächsten Morgen drauf. Quasi eine Kombination von aktiver Kühlung mit Kühlspirale und Übernachtkühlen.
Gibt es erfahrungen, ab welcher Temperatur keine bzw. nur noch akzeptable Oxidation bei kühler Würze stattfindet?
Sicher kommen noch mehr Fragen, vielleicht von anderen.
Über Tips würden wir uns sehr freuen.
Gruß Martin