Seite 1 von 1

Fehlgeschmack

Verfasst: Sonntag 22. August 2021, 13:22
von BierRegen
Hi Leute,

Leider hat es mir einen Sud versaut.
Ich kann den Fehler weitestgehend auf den Gärbehälter eingrenzen. Es war nämlich zu viel für einen Gärbehälter, daher habe ich es auf zwei aufgeteilt. Jetzt nach der Hauptgärung schmeckt die eine Hälfte gut und die andere komisch metallisch, scharf. Am ehesten würde ich auf Verunreinigung bzw. Wilde Hefe tippen. Habt ihr Ideen?

Ich hatte den Gärbehälter aber super gereinigt. Wie immer mit Spülmaschinen Pulver und warm Wasser, ausgespült und danach mit kochendem Wasser ausgedampft.

Meine größte Sorge ist auch nicht, das der Braugang fürn Gulli ist, sondern das das nochmal passiert ohne das ich weiß woran es liegt.

Wo kommen denn meist die wilden Hefen her? Eher von draußen, weil Fenster offen? Oder sitzen die irgendwo im Raum?

Ich bin dankbar für jeglichen Input.

LG,

Tobi

Re: Fehlgeschmack

Verfasst: Sonntag 22. August 2021, 14:18
von emjay2812
Bei metallisch/scharf würde ich eher auf den Gärbehälter tippen. woraus ist der gemacht? Edelstahl/Eisen/Kunststoff?

Eine Infektion mit wilden Hefen produziert beispielsweise einen medizinischen (Zahnarzt) oder sehr phenolischen (Nelken)geschmack.
Und wenn man zügig abkühlt und die gewünschte Hefe zugibt, ist die Kontamination mit Fremdhefen eher unwahrscheinlich.

Re: Fehlgeschmack

Verfasst: Sonntag 22. August 2021, 14:28
von BierRegen
Ist ein Speidel Kunststoff Behälter. Mein Braukollege meint es schmeckt wie Desinfektionsmittel

Re: Fehlgeschmack

Verfasst: Sonntag 22. August 2021, 15:08
von emjay2812
Das klingt schon eher nach Infektion. Wie wurde gekühlt und was war vorher in dem Fass?

Re: Fehlgeschmack

Verfasst: Sonntag 22. August 2021, 15:48
von BierRegen
Ich hatte es mit Warmwasser und Spülmaschinen Pulver eingeweicht…also paar Tage stehen lassen. Danach ausgespült und ausgekocht…vorher war dad gleiche Bier drin. Der Gärbehälter ist auch noch nicht sonderlich alt.
Gekühlt wurde es mit einer eintauch kühlspindel…aber die andere Hälfte des Sudes (im anderen Behälter) ist ja in Ordnung

Re: Fehlgeschmack

Verfasst: Sonntag 22. August 2021, 15:57
von DerDerDasBierBraut
Trotzdem. Im Speidelfass lebt etwas, das dort nicht leben sollte. Tausch die Gummis und den Hahn. Dann einmal chemische Keule im Gärfass.

Re: Fehlgeschmack

Verfasst: Sonntag 22. August 2021, 16:11
von BierRegen
Was empfiehlst du als chemische Keule? Bei Chlor z.B. wäre ich wieder vorsichtig wegen Phenol

Re: Fehlgeschmack

Verfasst: Sonntag 22. August 2021, 16:17
von DerDerDasBierBraut
Chlor wäre auch extra großer Mist wegen der Umwelt.
Im Forum gibt es 1000 Threads zum Thema Reinigung und Desinfektion. Ich denke du wirst alle nötigen Infos finden.

Re: Fehlgeschmack

Verfasst: Sonntag 22. August 2021, 16:21
von DrFludribusVonZiesel
IPA (das andere) empfiehlt sich wegen Preis und Verfügbarkeit. Isopropanol.

Benutze das für alle Sachen zum desinfizieren. Der Liter kostet meist weit weniger als 10 Euro, wenn nicht grad wieder massive Knappheit aufgrund einer Pandemie ist...

Zur Verwendung einfach auf 80% verdünnen, idealerweise mit destilliertem Wasser.

Re: Fehlgeschmack

Verfasst: Sonntag 22. August 2021, 18:09
von coyote77
Schrotest du dein Malz dort, wo der Gäreimer steht? Oder steht da irgendwo Obst rum? Das kann auch Fremdhefen eintragen

Re: Fehlgeschmack

Verfasst: Sonntag 22. August 2021, 18:58
von BierRegen
Hm. Ja Malz wird im gleichen Traum geschrotet. Ich habe jetzt nochmal das „eigentlich „ gute probiert und meine den Fehlgeschmack dort auch zu schmecken. Vielleicht kommt es doch von unserem brauwasser? Das wird auf dem Gelände wo wir sind (im Richtwert für Trinkwasser) leicht gechlort. Das könnte doch auch zu Phenolbildung führen oder? Ist mir aber bisher nie aufgefallen…nur so ne Idee

Re: Fehlgeschmack

Verfasst: Sonntag 22. August 2021, 19:10
von Braufex
BierRegen hat geschrieben: Sonntag 22. August 2021, 18:58 Hm. Ja Malz wird im gleichen Traum geschrotet. Ich habe jetzt nochmal das „eigentlich „ gute probiert und meine den Fehlgeschmack dort auch zu schmecken. Vielleicht kommt es doch von unserem brauwasser? Das wird auf dem Gelände wo wir sind (im Richtwert für Trinkwasser) leicht gechlort. Das könnte doch auch zu Phenolbildung führen oder? Ist mir aber bisher nie aufgefallen…nur so ne Idee
Da hast Du nicht unrecht. Lies mal im Braumagazin nach:
Bierfehler des Quartals: Chlorphenole

Gruß Erwin

Re: Fehlgeschmack

Verfasst: Sonntag 22. August 2021, 19:20
von BierRegen
Ja den Beitrag kenn ich. Aber da steht auch das man durch Rühren beim erhitzen das Chlor los wird

Re: Fehlgeschmack

Verfasst: Sonntag 22. August 2021, 19:32
von Braufex
Stimmt.
Es hilft bei Ver­dacht auf frei­es Chlor bereits die Erwär­mung des Brau­was­sers unter Rüh­ren oder das Abste­hen über Nacht.
Hast Du das denn gemacht?

Wie wirksam das ist, kann ich Dir nicht sagen.
Als vor zwei Jahren unser Trinkwasser aufgrund einer Verunreinigung im Versorgungsbrunnen gechlort wurde, hab ich mir mein Brauwasser aus dem Nachbarort besorgt um keinerlei Risiko einzugehen.

Gruß Erwin

Re: Fehlgeschmack

Verfasst: Sonntag 22. August 2021, 19:49
von BierRegen
Wir haben es damals immer über Nacht anstehen lassen. Weil das aber Zeit ind Energie kostet haben wir es dann heiss übern sprühkopf in den Topf gegeben …hat bis jetzt immer funktioniert