Seite 1 von 1

Hefestarter Mengen und Zeit

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 09:00
von Pechalbräu
Hallo nach dem ich schon viel hier im Forum über Starter und Vermehrung gelesen habe traue ich mich jetzt mal drüber und habe mir einen Magnetrührer und Luftpumpe samt Sterilfilter besorgt. :Smile
Ich teste gerade mit einem Löwenmalz etwas Notti aus dem Bodensatz aufzupeppeln leider ist die Löwenmalz geschichte nicht so Aktiv wie im Hefestarter Howto und ich überlege wie lange dauert es oder welche Gefäße brauche ich um aus 5ml Hefe aus dem Röhrchen ausreichend Hefe zu vermehren um einen 250l Sud Anzustellen?
Momentaner ablauf
1. 5ml zum Aktievieren ->2. 50ml -> 3. 500ml -> 4. 2000ml ->wie weit soll man die Würzmenge vermehren oder reicht es wenn man immer wieder nur 2000ml erneuert

Wieviel menge braucht man zb. Ober und Untergärig ich hab gelesen 0,5% Also 250l ...1,25l??? :Grübel

Re: Hefestarter Mengen und Zeit

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 09:15
von Hegenhuber
Faustregel ist wohl 0,5 l dickbreiige Hefe pro hl, also liegst du mit 1,25l schon richtig.
Ich vermute das dein Starter dafür mindestens 25l groß sein muss, wenn nicht noch größer.
Nur die 2l immer wieder erneuern bringt nichts, da es ja eine Grenze gibt wieviel Zellen/ml du haben kannst.

Re: Hefestarter Mengen und Zeit

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 09:23
von Pechalbräu
Wow 25 lieter sind schon viel....da geht nix mehr mit dem Magnetrührer denk ich was ist wohl das Mindestgefäs oder reicht ab einer bestimmten Menge nur mehr belüften aus?

Re: Hefestarter Mengen und Zeit

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 09:28
von Hegenhuber
Schau mal hier, kannst ja mal ein bisschen rumspielen. Der Rechner hat auch Faktoren für Rührplatte, schütteln oder nichts tun

http://www.brewersfriend.com/yeast-pitc ... alculator/

Re: Hefestarter Mengen und Zeit

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 10:43
von Pechalbräu
Das sind ja 10 Prozent vom Sud wenn das bei Brauereien auch so ist.....Die brauchen dann einen 10000l Starter oder so????

Re: Hefestarter Mengen und Zeit

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 10:58
von Schautamaeki
Pechalbräu hat geschrieben:Das sind ja 10 Prozent vom Sud wenn das bei Brauereien auch so ist.....Die brauchen dann einen 10000l Starter oder so????
:goodpost:

Moin,

die Frage habe ich mir auch schon gestellt d.h. wie funktioniert die Hefepropagation etc. im industriellen Maßstab? Klar, es gibt jede Menge Technik (z.B. Beca) zu kaufen, aber das große Ganze erschließt sich mir noch nicht.

Viele Grüße,
Björn

Re: Hefestarter Mengen und Zeit

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 11:29
von feargal
@Pechalbräu: Hi, will nicht belehren, aber wenn du ab und zu mal deine Posts mit "," und "." pimpen könntest, wären die viel lesbarer.

Nix für ungut!

Re: Hefestarter Mengen und Zeit

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 11:58
von Seed7
Die rechnen nicht in liter starter sondern in #zellen die in die wuerze muessen (Pitching rate). Auch haben die propagationsanlagen wo die zellendichte (viel) hoeher liegt als was wir in unserem erlenmeyer machen.

Ingo

Re: Hefestarter Mengen und Zeit

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 13:40
von Pechalbräu
Ich habe mal nach Propagationsanlagen gegoogelt. Diese Anlagen machen ja auch nicht viel mehr als Magnetrühren und belüften!
Nur unter Druck und genau gesteuert damit niemals unter 6% Zuckergehalt erreicht werden.

Geht das nicht auch mit ständiger Trockenmalzzugabe?
Oder austauch bei einem 10l Kübel von 2l Speise alle 12h oder so?

Wieviel Mindestspeisemenge benötigt man für 1l Hefe?

Re: Hefestarter Mengen und Zeit

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 15:47
von Ulrich
Pechalbräu hat geschrieben:1. 5ml zum Aktievieren ->2. 50ml -> 3. 500ml -> 4. 2000ml ->...l
der nächste Schritt wäre 20L!
Ja, auch bei großen Brauereien haben wir große Propagtoren. Der größte, mit dem ich persönlich gearbeitet habe war/ist 260hl groß.
Die technologie ist die selbe!

Das Ziel einer Propagation sind 80 - 100Mio Hefezellen/ml. Ja, auch bei sehr großen Brauereien!
Entsprechend mit welcher Hefezellzahl man Anstellen will (UG: 10-15Mio/ml; OG: 5-10Mio/ml) wird die benötigte Propagationsmenge berechnet.

Re: Hefestarter Mengen und Zeit

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 16:39
von Pechalbräu
OK und wenn ich dann alles in ein 20l Würzefass leere bekomme ich dann die benötigte Hefemenge ?

Re: Hefestarter Mengen und Zeit

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 16:51
von Lasso
Also ich propagiere gerade Hefe mit einem 5 l Starter auf dem Magnetrührer und das reicht für 40l. Für 250l wärst du also bei bei über 30 l. Wenn du einen einfachen Starter machst (ohne Magnetrührer) dann wird das Startervolumen nochmal wesentlich größer. In deinem Fall wäre es wohl besser Trockenhefe zu benutzen oder kleinere Sude zu machen und die Erntehefe immer zum Anstellen des nächstgrößeren Sudes zu verwenden. Hier gibt es schon einige Threads über das Thema.

Re: Hefestarter Mengen und Zeit

Verfasst: Donnerstag 26. März 2015, 16:31
von Ulrich
Pechalbräu hat geschrieben:OK und wenn ich dann alles in ein 20l Würzefass leere bekomme ich dann die benötigte Hefemenge ?
Ja, fast
20L x 100mio/ml /250L = 8 Mio/ml
20L x 100mio/ml/(250+20l) = 7,4mio/ml

Re: Hefestarter Mengen und Zeit

Verfasst: Freitag 27. März 2015, 01:48
von ehwo
Servus Pechalbräu!

Da wir ja in der selben Gewichtsklasse brauen, erzähl ich dir wie ich es mache, ob es richtig ist oder nicht, weiß ich nicht. Aber ich fahr bis jetzt so nicht schlecht.

5l Würze aus Fertigmalz mit 3 Sackerl Trockenhefe oder 3 Ampullen Flüssighefe anstellen, 24 h belüften und rühren bei 20 - 25 Grad
24 h absetzen lassen (in der Kühlung)
den Überstand abgießen und wieder mit 5 l Würze anstellen, 24 h belüften und rühren,...

Bei OG reicht das schon meist aus. Bei UG wiederhole ich das nochmal oder fange gleich mit 6 Sackerl an.

lg ehwo

PS. Haben wir uns voriges Jahr in Ried kennengelernt? Das ward ihr doch, oder?

Re: Hefestarter Mengen und Zeit

Verfasst: Freitag 27. März 2015, 16:30
von Pechalbräu
Danke für eure Antworten !
Kann man auch wirklich von 80-100 mio Zellen ausgehen oder sind die bei normaler Vermehrung mit Luftstein und Magnetrührer weniger?

@ehwo Servus ja wir waren in Ried ! :Drink War ganz Lustig ! Wieviel Flüssighefe hast du nach deiner Vermehrung im Topf?

Re: Hefestarter Mengen und Zeit

Verfasst: Freitag 27. März 2015, 18:17
von Seed7
ehwo hat geschrieben: den Überstand abgießen und wieder mit 5 l Würze anstellen, 24 h belüften und rühren,...
Wenn du die moeglichkeit hasst, die hefe teilen und auf 2x 5 l anstellen,

Ingo

Re: Hefestarter Mengen und Zeit

Verfasst: Freitag 27. März 2015, 20:22
von cyrano330
Wie Ingo schon schreibt - besser auf 2x 5l teilen. Oder noch besser - den ersten 5l Starter gleich auf 20l Würze geben (ich nenns mal "Vorsud"), durchgären lassen, Coldcrash und dann den Bodensatz verwenden.Das Zeug kann man dann zwar nicht trinken aber man kanns aus 2kg Malzextrakt herstellen und hinterher wegkippen.

Auf 20l Vorsud hab ich im Regelfall 0,8l - 1,2 l Hefeschlamm. Nach dem Waschen (wird hier eher kontrovers diskutiert....) hab ich dann meine 0,5l - 1l Hefe für 50 l - 100l Würze.

Grüße
Henry