Seite 1 von 1
Lambic Wit Kombo Braudokumentation
Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 14:25
von wwwcom
Hallo Zusammen,
da ich mir so unglaublich gerne bebilderte Braudokumentationen anschaue und ich mich für die vielen Tipps die ich hier im Forum erhalten habe bedanken will. Jetzt hier meine erste Doku, ich hoffe das entschädigt ein Stück weit für die blöden Fragen

.
Schüttung:
Pilsner Malz 13400 g 67 % 4 EBC
Weizenflocken 6000 g 30 % 3 EBC
Sauermalz 600 g 3 % 5 EBC
Rasten:
20000g Schüttung Einmaischen in 60 Liter Wasser mit 58°C ergibt 52°C. 30 Minuten Rast.
Dekoktion mit 25 Liter Dickmaische ergibt 67°C. 20 Minuten Rast.
Dekoktion mit 23,4 Liter Dickmaische ergibt 76°C. 20 Minuten Rast.
Abmaischen wenn Jodnormal
Genauer
Ablauf.
Kochen dann je nach dem, da ich nur einen 29l Kocher habe geschieht das ganze Schritt für Schritt.

- Der Karton in der die Zutaten kamen, ein Sack mit Weizenflocken und der Forbidden Fuit Activator waren "defekt", also schon aktiviert. Naja was solls sind schon viel schlimmere Packete bei uns angekommen und falls jetzt Fragen kommen ich hab das Packet nicht so angenommen, es stand einfach vor der Tür.

- Das zu verwendende Malz, in Reihe und Glied. Gut das Panzertape im Haus ist, dadurch war der defekte Sack schnell geflickt :).

- Die Brauereikatze ist auch schon bereit, die Aufgabe das Malz zu bewachen ist ihr aber nicht so wichtig. Sie frisst es lieber... Ach ja und drunter der "neue" 80l Thermoport. Hab ich auf eBay billig gesteigert, laut des Geruches waren da davor Würstchen drinn :D.

- Leider waren wir bei der Beschaffung der Bitterorangenschalten ein bischen nachlässig. Deshalb bestand der Vormittag aus der Suche dieser. Aber für solche Fälle lebt man ja in einer Großstadt. Der Bioladen hatte welche, haben ein Kilo gekauft geschält und im Ofen bei 50°C getrocknet. War echt erstaunt wie billig die Dinger sind, ein Kilo für 2,50€. Die Hitze konnte dann auch gleich zum altern des Hopfen benutzt werden.

- So sah das ganze dann aus. Leider hab ich nur ein Foto von dem was über geblieben ist. Die Koriandersamen hab ich einfach in ne Tüte gepackt und bin mit dem Nudelholz mit aller Gewalt drüber, hat zwar ne Zeit gedauert, aber ich glaube das Ergebniss war ok. Also wenn das Wit was wird dann bekommt meine Freundin als nächstes einen Mörser geschenkt. =)

- Den Tauchsieder hab ich da er neu ist ein paar mal ordentlich Wasser kochen lassen, bevor er sich an der Würze austoben durfte. Kann ja alles mögliche noch drann sein.

- Der 80l Thermoport mit Läuterhexe 1800 bereit zum ersten Einsatz. Bei mir aus der Leitung kommt das Wasser mit 55°C davon haben wir dann 55l abgefüllt. Und mit +- 5l kochendem Wasser auf 58°C gebracht.

- Dann das Einmaischen, schon ein geiles Gefühl mit so viel Malz/Rohfrucht. Da merkt man aber wieder mal man kann noch so viel lesen, wenn die Praxis fehlt. Ich habe 60l Hauptguss und 20kg Malz/Rohfrucht passt das in einen 80l Topf? Ich wusste zwar ein 1kg entspricht in etwa 1l aber naja. Somit war der Thermoport wirklich Rand voll... :D

- Dann hieß es 2 mal Dickmaische ziehen, habe dafür den perfekten Topf gefunden :). Hier sieht man doch alle Orangenschalen, sowie meinen Versuch aus der Luft Hefe zu fangen. Ich denke meine gefangene Hefe ist aber wohl eher eine Hefe die ich schon mal verwendet habe und die die Luft jetzt kontaminiert. Die weiteren Rasten wurden sehr gut getroffen wie ich finde einmal 67,4°C statt 67°C und einmal 77,0°C statt 76°C, die Frage ist ja auch immer wie ungenau ist mein Thermometer.

- Hier sieht man wie wir die Läuterhexe bischen bewegen, hatte schon mehrfach gelesen das es sein kann das sie sich zu sehr zusetzt und das Risiko wollte ich nicht eingehen. Dazu musste erst ein bischen Würze abgelassen werden, da der Topf optimal ausgenutzt war. Ich denke es ist zu erkennen das es auch etwas Schwund gegeben hat ;). Ist aber nicht so schlimm mein Balkon hat einen Ablauf :P.

- Dann ist hier zu erkennen wie wir Läutern, die Würze musste erst in Eimer zwischengelagert werden da im Einkocher das Nachgusswasser erhitzt wurde. Ja die Eimer sind nicht ideal sind zwar lebenmittelecht aber ich hätte gerne welche aus Edelstahl, zudem brauche ich noch einen Schlauch um der Oxidation einhalt zu gebieten. Auf die schnelle habe ich jetzt aber keinen lebensmittelechten Silikonschlauch aufgetrieben. Der Rest der Würze wurde in den Gärballons gelagert.

- Hier ein Bild vom Würze kochen, welches von den 3 mal ich da jetzt fotografiert habe weiß ich nicht mehr so genau. Hat aber so ähnlich jedes mal ausgesehen, trotz der kalten Temperaturen war der Tauchsieder eigentlich die meiste Zeit aus. Da er binnen Sekunden zu einem derart wallenden Kochen geführt hat das alles aus dem Topf geflogen ist. Ich hab ihn trotzdem immer mal wieder eingesteckt ganz kurz eingesteckt, hab da doch bischen Angst vor DMS. Das gibt sich vlt. wenn ich mal mehr Sude hinter mir habe.

- Auf dem Bild sieht man wie ich den Treber einschneide, wir haben nachdem der Einkocher wieder belegt war noch ein paar mal Wasser mit dem Einkocher warm gemacht und rein gekippt. Im nachhinein hab ich mir dann gedacht ob das wirklich die beste Idee war ich entsinne mich mal gelesen zu haben das man Nachgüsse auch einfach kalt geben kann. Das Einschneiden hab ich hauptsächlich gemacht weil ich das mal machen wollte, für die Ausbeute war es bestimmt auch nicht schlecht :).

- Den Kühler habe ich mir wie bei den ersten Suden wieder ausgeliehen. Leider waren diesmal keine Schläuche dabei also musste improvisiert werden. Übernacht abkühlen wäre dann natürlich die Alternative gewesen aber wenn ich schon son Teil da habe.

- Hier sieht man was vom Wit über geblieben ist. Ich hab das nicht ins Klo geschüttet, dass war einer meiner Baukollegen. Das Foto hingegebn habe ich gemacht. Das war das 2. mal aufkochen, als erstes wurde das Lambic gekocht und als letztes das Wit ohne Gewürze (Nennt sich das dann auch Wit weil ja immernoch mit Rohfrucht?) Das ganze wurde mit einem Handpressbeutel gefiltert, fürs nächste mal muss ich mir unbedingt einen Sputnik oder ein feines Edelstahlsieb kaufen.

- Das Ergebniss von 11h Arbeit, noch ohne Hefe. Bin mir mit den gemessenen Stammwürzen auch nicht wirklich sicher, habe mir an dem Abend nicht mehr so viele Gedanken darüber gemacht, da einfach nicht mehr "Platz" für die Würze da war. Ist so schon mutig genug. Aber laut unseren Messungen sind das ~22l 23,75°P Lambic, ~23l 18,75°P Wit(ohne) und ~26l 16,25°P Wit(mit). Hierbei unterstelle ich uns jetzt aber mal erhebliche Messfehler. Ist eine höhere Stammwürze immer dunkler als eine niedrigere oder kommt das von Oxidation? Ich habe mit Absicht die ersten Eimer für das Lambic verwendet da mir im nachhinein eingefallen ist das ich die Jodprobe vergessen habe :X und falls jetzt noch Stärke drinnen war wäre das ganze nicht so schlimm gewesen.

- Dann gabs erstmal Treberbrote mit Butter, war sau lecker. 5 Leute haben 2,5kg Teig verspeißt, ich denke das spricht für das Brot, vor allem der Koriander da drin war echt gut *daumenhoch*. Es wurde aber auch viel gearbeitet und getrunken da war der Hunger halt dementsprechend. Vielleicht wäre nicht so viel schief gegangen, wenn ich weniger getrunken hätte. Naja beim nächsten mal dann :).

- Überall in der Wohnung war ein riesen Chaos es hat alles geklebt usw., aber ich denke das kennt der ein oder andere von euch.

- So sah der treue Kamerad Tauchsieder dann aus, aber mit Zitronensäure hat er sich quasi selber wieder sauber gemacht. Ja der ein oder andere wird sich jetzt denken wie kann der bei dem Wasser brauen, das Thema Wasseraufbereitung wird bei dem nächsten Sud in Angriff genommen, aber wie heißt es so schön mühsam ernährt sich das Murmeltier. Die andere Fraktion wird sich denken wie kann der so viel Würze produzieren ohne eine vernümpftige Gärführung, denen kann ich sagen auch um das wird sich noch gekümmert. Bei unserem kleinen Studenten-Budget halt etwas langsamer.

- Ich hab am nächsten Tag die Läuterhexe vorsichtig ausgegraben und so lag sie drin, ich finds ganz intressant. Hab aber den ganzen Sonntag aufgeräumt und geschrubbt bis alles wieder dem Ausgangszustand entsprochen hatte.

- Hier koche ich noch die aufgehobene Würze ab. Sind 2,5l von der Starken und 1l von der Schwachen.

- So sieht das ganze Gärend aus, sind sie nicht schön. Das Lambic gährt ein gutes Stück von den anderen Weg, wurden nur für das Foto nebeneinander gestellt. Am besten wäre eigentlich wenn ich das ganz wo anders hinstelle also gar nicht in der selben Wohnung oder? Selbst die 5l mit der gefangenen Hefe haben nach nichtmal 24h das gären angefangen und in dem Aufzuchtbehälter war eigentlich noch tote Hose als ich das rein gekippt hab. Das Wit hat nach 8h schon gegärt wie Hölle wie man auf dem Bild sieht, hab vorsichtshalber mal den Gärspund entfert, dass ganze war dann aber nach 3 4 Stunden schon wieder vorbei. Die forbidden Fruit hat sich wohl wohlgefühlt.
Ja alles in allem ein Brautag der noch optimierungsfähig ist, aber das is bei einem so frühen Stand wohl nichts ungewöhnliches. Ich hoffe euch hat der Bericht gefallen, das ganze war doch manchmal etwas hecktisch daher gibts nicht mehr Fotos.
Ich werden vom Ergebniss berichten.

Auch wenn der Testbericht vom Lambic wohl noch etwas auf sich warten lassen wird

. Ich würde mich über Fragen, Anregungen und Feedback sehr freuen, mir ist bewusst das ganze ist noch optimierungsfähig. Ich kann aber nur aus Fehlern lernen die mir bewusst sind.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
Gruß Manu
edit1: Gröbsten Fehler beseitigt.
Re: Lambic Wit Kombo Braudokumentation
Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 14:49
von danduril
Das Bild mit der Toilette ist das absolute Highlight

Re: Lambic Wit Kombo Braudokumentation
Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 14:54
von wwwcom
Ja sieht so aus als hätte da jemand ordentlich reingehäckselt, deshlab hab ich dann auch nen Foto gemacht

.
Gruß Manu
Re: Lambic Wit Kombo Braudokumentation
Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 15:03
von Boludo
Die Bitterorangenschalen hätte dir jede Apotheke innerhalb ein paar Stunden organisieren können, fertig getrocknet.
Meine Forbitten Fruit war auch aufgeblasen, da war der innere Beutel aber noch nicht zerplatzt.
Die ist also noch nicht aktiviert.
Ich hab damals einen Starter gemacht.
Stefan
Re: Lambic Wit Kombo Braudokumentation
Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 15:08
von purudin
Schöner Braubericht !!!
Scheint ein geiler Brautag gewesen zu sein.
Du musst aber auf jeden Fall noch in Gärbehälter investieren.
Re: Lambic Wit Kombo Braudokumentation
Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 15:27
von braugnom
Sry, aber das Bild von der Toilette hätte es echt nicht sein müssen!
Ansonsten schön ausgären lassen und dann

Re: Lambic Wit Kombo Braudokumentation
Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 15:52
von wwwcom
Boludo hat geschrieben:Die Bitterorangenschalen hätte dir jede Apotheke innerhalb ein paar Stunden organisieren können, fertig getrocknet.
Meine Forbitten Fruit war auch aufgeblasen, da war der innere Beutel aber noch nicht zerplatzt.
Die ist also noch nicht aktiviert.
Ich hab damals einen Starter gemacht.
Stefan
Ja das hatte ich gelesen das du die aus der Apotheke holst, dachte aber das dauert nen Tag. Aber fürs nächste mal weiß ich es. Ja ich hab dann auch nen Starter gemacht, mit 2x0,5l Paulaner alkoholfreies Helles hat prima geklappt

. Dank dem Forum.
Naja so hats auch geklappt, wie viel kosten da 100g in der Apotheke?
Gruß Manu
Re: Lambic Wit Kombo Braudokumentation
Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 15:55
von Boludo
Um die 5 Euro, glaub ich mal. Bei mir war das innerhalb 3 Stunden da.
Stefan
Re: Lambic Wit Kombo Braudokumentation
Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 15:58
von wwwcom
purudin hat geschrieben:Schöner Braubericht !!!
Scheint ein geiler Brautag gewesen zu sein.
Du musst aber auf jeden Fall noch in Gärbehälter investieren.
Danke. Ja war es auch.
Beim nächsten mal is dann hoffentlich schon alles nicht mehr ganz so neu.
Ja paar Investitionen sind noch zu tätigen. Was da als nächstes drann ist muss ich mal schauen, ich glaub beim nächsten Sud will ich erstma noch schauen wie sich unterschiedliche Hefen auswirken. Da würden die behälter wohl noch reichen.
Gruß Manu
Re: Lambic Wit Kombo Braudokumentation
Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 16:01
von wwwcom
Boludo hat geschrieben:Um die 5 Euro, glaub ich mal. Bei mir war das innerhalb 3 Stunden da.
Stefan
Ah okey dann wäre das die bessere Alternative gewesen. Eigentlich auch logisch das eine Apotheke Sachen schnell beschaffen kann. Ich war Gott sei dank noch nie auf ne Apotheke angewiesen. Danke für den Tipp.
Gruß Manu
Re: Lambic Wit Kombo Braudokumentation
Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 16:57
von wwwcom
braugnom hat geschrieben:Sry, aber das Bild von der Toilette hätte es echt nicht sein müssen!
Ansonsten schön ausgären lassen und dann

Ja hab auch ne Zeit überlegt ob ich das rein packen soll... Die Opfer der Nacht hab ich euch dann aber wirklich erspart :D.
Freu mich schon mega auf das Ergebnis... Aber das war bei meinen ersten beiden Suden auch so. Am schwersten wird wohl auf das Lambic zu warten, aber jetzt muss ich erstmal mehr Sauerbier trinken um den Bodensatz da mit rein zu kippen. Rein mit der Mischung von wyeast soll das ja nicht ganz so spannend schmecken.
Gruß Manu