Seite 1 von 1

Hebetechnik für eure Malzrohre

Verfasst: Sonntag 12. September 2021, 21:14
von Bum
Hallo zusammen.

Mich interessiert, mit welchen Gerätschaften ihr eure Malzrohre aus den Systemen zieht. Es gibt ja diverse Seilzüge, Flaschenzüge, Ratschenzüge, Gurtzüge... elektrisch oder manuell, usw. ...

Bin auf der Suche nach einer Lösung, die möglichst sicher, nicht zu groß/schwer, sicher & preislisch angemessen ist. Muss mir ja keinen 1to Flaschenzug hinhängen.

Wäre nett, wenn erfahrene User einfach mal hier ihre Modelle kundtun würden.

Gruß
Jörg
:Drink

Re: Hebetechnik für eure Malzrohre

Verfasst: Montag 13. September 2021, 11:06
von Shortbreaker
Ich nutze einen Mannesmann-Flaschenzug wie es ihn z.B. bei Amazon gibt. Dort findest du eine Bewertung eines Käufers, der die Schachstellen benennt und Verbesserungsvorschläge macht. Diese habe ich mehr oder weniger umgesetzt und bin damit recht zufrieden. Den Malzkorb meines Mundschenk XXL bekommt man damit locker gehoben.
Viele Grüße
Tobias

Re: Hebetechnik für eure Malzrohre

Verfasst: Montag 13. September 2021, 11:22
von integrator
Bum hat geschrieben: Sonntag 12. September 2021, 21:14 Wäre nett, wenn erfahrene User einfach mal hier ihre Modelle kundtun würden.
Gruß
Jörg
:Drink
Moin Jörg,
damit dir geholfen werden kann musst du schon ein paar Details rausrücken. :Grübel
Wie schwer ist dein Malzkorb, willst du ihn aufgehängt transportieren. was meinst du mit preislich angemessen, wie sind die räumlichen Vorgaben, ...
Ich benutze einen Fahradlift bei meinem Grainfather 20 Liter der sowohl an meiner Brauwerkstatt als auch an meiner mobilen Anlage montiert werden kann.

Re: Hebetechnik für eure Malzrohre

Verfasst: Montag 13. September 2021, 12:11
von Bum
Hi integrator,

Sorry. Über die stationäre bzw. nicht stationäre Sache habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, wobei ich der Einfachheit halber eher zu stationär tendiere. Es geht um das Malzrohr des Braumeister 50.

Gruß
Jörg

Re: Hebetechnik für eure Malzrohre

Verfasst: Montag 13. September 2021, 12:27
von Bum
@ shortbreaker

Das Teil ist ja wirklich recht einfach gestrickt, bzw hat keine Bremse. Wie fixierst du denn das malzrohr?

Gruß
Jörg

Ps: Ich dachte eher an etwas, womit ich das Malzrohr in jeder x-beliebigen Höhe baumeln lassen kann. Den Braumeister würde nach dem Läutern seitlich wegrollen.
...der BM soll zukünftig auf einer Arbeitsplatte in ca. 1m Höhe stehen

Re: Hebetechnik für eure Malzrohre

Verfasst: Montag 13. September 2021, 13:22
von DerDerDasBierBraut
Bei mir hat der 10 EUR Seilzug mit ner alten Bootsklampe zum Befestigten des Seiles perfekt funktioniert.
12FE7ED4-5B9A-475B-B1F7-24CB1A5E2E6A.jpeg
12FE7ED4-5B9A-475B-B1F7-24CB1A5E2E6A.jpeg (48.54 KiB) 2821 mal betrachtet

Re: Hebetechnik für eure Malzrohre

Verfasst: Montag 13. September 2021, 13:38
von Bum
...sehr schön. Auch gut zu sehen, dass es mit einer normalen Arbeitsplattenhöhe durchaus knapp nach oben werden könnte. Da ist die Idee mit so einem scherenhubwagen top.

Re: Hebetechnik für eure Malzrohre

Verfasst: Montag 13. September 2021, 14:45
von Shortbreaker
Ich mache das in etwa genauso wie mein Vorredner, allerdings stand bei mir immer noch ein Schraubstock, da habe ich das Seil halt einfach eingeklemmt…

Edit: Ich habe allerdings keinen fahrbaren, höhenverstellbaren Tisch, das ist natürlich der Königsweg. Dann kannst du den Korb auch festmachen und nur den Tisch absenken. Zum Umfüllen ins Gärfass dann einfach wieder hoch lassen…

Re: Hebetechnik für eure Malzrohre

Verfasst: Mittwoch 15. September 2021, 06:01
von Bum
@ Jens
wie verhält sich der Hubtisch beim Ablassen? Kann man den sachte bremsen, oder geht nur Null oder Eins?
Habe gerade den hier entdeckt...
https://www.zweiradteile.net/werkzeuge/ ... gKknfD_BwE
lässt sich schön weit hochfahren, und der Kurs scheint auch unschlagbar. Gut, die Standfläche ist jetzt nicht die größte...

Gruß
Jörg

Re: Hebetechnik für eure Malzrohre

Verfasst: Mittwoch 15. September 2021, 06:17
von DerDerDasBierBraut
Bum hat geschrieben: Mittwoch 15. September 2021, 06:01 @ Jens
wie verhält sich der Hubtisch beim Ablassen? Kann man den sachte bremsen, oder geht nur Null oder Eins?
Jedes Produkt wird sich anders verhalten. Daher nur so viel:
Mein Hubwagen senkt unter Last am ruhigsten ab, wenn ich den Hebel ganz durchziehe. Jeder Versuch des langsameren Absenkens (durch halb durchziehen des Hebels) führt in der Regel zum stotternden Herunterfahren (also weniger ruhig).

Re: Hebetechnik für eure Malzrohre

Verfasst: Mittwoch 15. September 2021, 07:46
von dieck
Hm, 41x35cm Auflagefläche beim Motorrad-Hubtisch klingen als ob es wie gemacht wäre für die 40x34cm Grundfläche des Bartschler Induktionsfelds was ich hier habe...
Jetzt ist nur die Frage, wie sehr wackelt der kleine, kann man darauf gut kochen...

Aber den Flaschenzug schaue ich mir mal an für den Weg in die Gärtruhe - hab mich gestern wohl leicht verhoben am Sud :)

Re: Hebetechnik für eure Malzrohre

Verfasst: Mittwoch 15. September 2021, 08:29
von Pura Vida
Ich hab genau den Hubtisch aus Jörgs Link. Die Hendi passt da optimal drauf. Der Hubtisch steht absolut stabil, da wackelt gar nichts. Deswegen kochen ich da drauf auch ohne Bedenken.

Re: Hebetechnik für eure Malzrohre

Verfasst: Mittwoch 15. September 2021, 08:46
von Bum
...hört sich doch schon mal gut an. Cool 👌

Re: Hebetechnik für eure Malzrohre

Verfasst: Sonntag 19. September 2021, 23:15
von uli74
Ich verwende dazu eine Einrichtung namens Bizeps.

Re: Hebetechnik für eure Malzrohre

Verfasst: Montag 20. September 2021, 16:06
von Bum
...Rüde ;-)