Seite 1 von 1

Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Montag 13. September 2021, 21:19
von proton
Hallo,

ich habe gerade mein erstes Rezept entworfen und würde euch kurz um eure Einschätzung bitten.

https://share.brewfather.app/MO37FNXKKkakix

Danke!

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Montag 13. September 2021, 23:06
von Alt-Phex
Da ist nix.

Error: This recipe/batch is no longer shared or is deleted

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Dienstag 14. September 2021, 09:14
von proton
weizenplanung
Weissbier

5.3% / 12.5 °P
Rezept von
Florian F

Braumalz


Speidel Braumeister 20L
74% Ausbeute

Sudgröße: 21 L
Kochzeit: 60 min


Maischwasser: 23 L

Nachgusswasser: 5.16 L
Wasser gesamt: 28.16 L
Kochvolumen: 25.42 L

Stammwürze vor Kochen: 11.4 °P


Eckdaten
Stammwürze: 12.5 °P

Restextrakt: 2.8 °P

IBU (Tinseth): 14

BU/GU: 0.27

Farbe: 8.7 EBC


Maischen
Temperatur — 65 °C — 60 min

Mash Out — 75 °C — 10 min


Malze (4.7 kg)
2 kg (42.6%) — Weyermann Barke Pilsner — Braumalz — 3.5 EBC
2 kg (42.6%) — BestMalz Wheat Malt — Braumalz — 4.8 EBC
500 g (10.6%) — Weyermann Barke Vienna Malt — Braumalz — 7.5 EBC
200 g (4.3%) — Weyermann Carahell — Braumalz — 25.5 EBC
Hopfen (30 g)
5 g (4 IBU) — Cascade 6.4% — Kochen — 60 min

5 g (6 IBU) — Mandarina Bavaria 9.5% — Kochen — 60 min

10 g (2 IBU) — Cascade 6.4% — Aroma — 60 min Whirlpoolhopfung

10 g (2 IBU) — Mandarina Bavaria 9.5% — Aroma — 45 min Whirlpoolhopfung


Whirlpool Hopfengabe bei 80 °C


Hefe
1 Pckg — Wyeast Labs 3068 Weihenstephan Weizen 77%
1 L Hefestarter
99 g DME / 120 g LME
226 Milliarden Hefezellen
0.88 Millionen Zellen / ml / °P

Gärung
Primär — 21 °C — 7 Tage


Karbonisierung: 6.6 g/L

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Dienstag 14. September 2021, 09:45
von mariarita
Hi Proton,
SHA: 74%?
...das ist mit dem BM mehr als sportlich

Grüße Georg

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Dienstag 14. September 2021, 10:59
von Verrk
mariarita hat geschrieben: Dienstag 14. September 2021, 09:45 Hi Proton,
SHA: 74%?
...das ist mit dem BM mehr als sportlich

Grüße Georg
Brewfather rechnet meines Wissens nach mit der "Efficiency", was einer SHA von ca. 59% entsprechen würde.

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Dienstag 14. September 2021, 11:40
von Boludo
Das gibt mit dem Hopfen ein schönes Bier, aber kein klassisches bayrische Weißbier.
Ob du die IBU so triffst, weiß ich auch nicht.
Kombirast find ich auch nicht so toll bei Weizen, kann man aber machen, gibt halt keine Nelke.
Und ich mag kein Cara im Weizen, das ist aber Ansichtssache.
Ansonsten einfach brauen mal so brauen.

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Dienstag 14. September 2021, 12:49
von olibaer
Verrk hat geschrieben: Dienstag 14. September 2021, 10:59 Brewfather rechnet meines Wissens nach mit der "Efficiency", was einer SHA von ca. 59% entsprechen würde.
Korrekt.
Über den Daumen gepeilt darf für die Beziehung SA - Efficiency folgendes gelten:

SA[%] = Efficiency[%] x 0,8

SA betrachtet das Ratio zwischen gewonnener Extraktmenge und eingesetzer Schüttung, wohingegen Efficiency das Ratio zwischen gewonnener Extraktmenge und eingesetzer Extraktmenge betrachtet. Der Faktor 0,8 bildet den Extraktgehalt einer durchschnittlichen Malzschüttung ab.

Hintergründe und Unterschiede erklärt u.a. Braukaiser im Detail:
https://braukaiser.com/wiki/index.php/U ... Efficiency

Im Anlagen- und (internationalen)Rezepturumfeld gerne Nachfragen was mit "Ausbeute" gemeint ist.

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Dienstag 14. September 2021, 13:11
von olibaer
proton hat geschrieben: Dienstag 14. September 2021, 09:14 Weissbier
5.3% / 12.5 °P
[...]
10 g (2 IBU) — Cascade 6.4% — Aroma — 60 min Whirlpoolhopfung
10 g (2 IBU) — Mandarina Bavaria 9.5% — Aroma — 45 min Whirlpoolhopfung
[...]
Whirlpoolgaben mit unterschiedlichen Hopfensorten ist etwas für jemand, der seinem mehrfach gebrauten Weißbier-Rezept den letzten Schliff verpassen möchte.

Für Einsteiger empfehle ich eine Hopfengabe 10 min nach Kochbeginn, die maximal zum Ziel hat, auf die geplanten IBU zu kommen. In diesem Umfeld darf man auch gerne verwenden was man gerade vorrätig hat.

proton hat geschrieben: Dienstag 14. September 2021, 09:14 2 kg (42.6%) — BestMalz Wheat Malt — Braumalz — 4.8 EBC
50% Weizenmalz sollten schon drin sein.

Ansonsten bin ich bei Boludo.

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Donnerstag 16. September 2021, 11:52
von proton
So, ich habe mich an eure Tips gehalten und einiges am Rezept geändert:
-Anteil Weizenmalz an der Schüttung erhöht
-nur eine Hopfengabe, wird 50min mitgekocht
-"klassischeres" Maischprogramm mit 3 Rasten:
Ziel sollte ein einfahces Weizen mit gutem Banane UND Nelken-Geschmack.

Ich stelle damit wieder zur Diskussion und freue mich über eure Hilfe!
Vielen Dank!



weizenplanung3
Weissbier

5.1% / 12.6 °P
Rezept von
Florian F

Braumalz


Speidel Braumeister 20L
74% Ausbeute

Sudgröße: 21 L
Kochzeit: 60 min


Maischwasser: 23 L

Nachgusswasser: 5.16 L
Wasser gesamt: 28.16 L
Kochvolumen: 25.42 L

Stammwürze vor Kochen: 11.4 °P


Eckdaten
Stammwürze: 12.6 °P

Restextrakt: 3.1 °P

IBU (Tinseth): 16

BU/GU: 0.32

Farbe: 8.9 EBC


Maischen
Temperatur — 45 °C — 15 min

Temperatur — 63 °C — 40 min

Temperatur — 72 °C — 30 min


Malze (4.7 kg)
2.5 kg (53.2%) — BestMalz Wheat Malt — Braumalz — 4.8 EBC
1.5 kg (31.9%) — Weyermann Barke Pilsner — Braumalz — 3.5 EBC
500 g (10.6%) — Weyermann Barke Vienna Malt — Braumalz — 7.5 EBC
200 g (4.3%) — Weyermann Carahell — Braumalz — 25.5 EBC
Hopfen (15 g)
15 g (16 IBU) — Mandarina Bavaria 9.5% — Kochen — 50 min


Hefe
1 Pckg — Wyeast Labs 3068 Weihenstephan Weizen 77%
1 L Hefestarter
99 g DME / 120 g LME
226 Milliarden Hefezellen
0.87 Millionen Zellen / ml / °P

Gärung
Primär — 21 °C — 7 Tage


Karbonisierung: 6.6 g/L

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Donnerstag 16. September 2021, 13:10
von pilsener
Hallo proton ich habe auch den BM-20 und komme nur auf 53% SHA wie schaffts Du die 74% SHA oder hast Du das aus dem Rezept von Florian F nur übernommen, dann die die gleiche Frage an Florian F.
Gruss von der Elbe

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Donnerstag 16. September 2021, 13:37
von gulp
Die 74 % Sudhausausbeute sind Quatsch, siehe Olibaers Beitrag.

SA[%] = Efficiency[%] x 0,8
74 x 0,8 = 59,2 % Das ist schon realistischer!



Gruß
Peter

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Donnerstag 16. September 2021, 14:35
von pilsener
Moin
Ich deute es so.
Würzemenge vor dem Kochen zu Würzemenge nach dem Kochen
sehe ich das richtig ?

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Donnerstag 16. September 2021, 14:40
von schwarzwaldbrauer
Siehe
fabier.de
Dort ist die Formel hinterlegt

Grüßle Dieter

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Donnerstag 16. September 2021, 15:33
von Boludo
proton hat geschrieben: Donnerstag 16. September 2021, 11:52 Ziel sollte ein einfahces Weizen mit gutem Banane UND Nelken-Geschmack.
Banane und Nelke gleichzeitig ist verdammt schwer. Bei Doemens hieß es damals sogar, dass das gar nicht wirklich möglich ist. Es fängt schon damit an, dass man für Nelke tief einmaischen sollte und für Banane hoch.
Außerdem muß die Hefe das auch können. Am ehesten kann das meiner Meinung nach die 3638. Die macht so ziemlich alles auf einmal. Aber eigentlich auch nicht so richtig viel Banane :Grübel
Und letztendlich kommt es auf enorm viele Faktoren ab. Selbst die Geometrie des Gärbehälters kann einen Einfluss auf den Geschmack eines Hefeweizens haben, zumindest ab einer gewissen Größe.

Stefan

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Donnerstag 16. September 2021, 15:43
von §11
olibaer hat geschrieben: Dienstag 14. September 2021, 12:49
Verrk hat geschrieben: Dienstag 14. September 2021, 10:59 Brewfather rechnet meines Wissens nach mit der "Efficiency", was einer SHA von ca. 59% entsprechen würde.
Korrekt.
Über den Daumen gepeilt darf für die Beziehung SA - Efficiency folgendes gelten:

SA[%] = Efficiency[%] x 0,8

SA betrachtet das Ratio zwischen gewonnener Extraktmenge und eingesetzer Schüttung, wohingegen Efficiency das Ratio zwischen gewonnener Extraktmenge und eingesetzer Extraktmenge betrachtet. Der Faktor 0,8 bildet den Extraktgehalt einer durchschnittlichen Malzschüttung ab.

Hintergründe und Unterschiede erklärt u.a. Braukaiser im Detail:
https://braukaiser.com/wiki/index.php/U ... Efficiency

Im Anlagen- und (internationalen)Rezepturumfeld gerne Nachfragen was mit "Ausbeute" gemeint ist.
Was ja den Irrsinn dieser Rechner aufzeigt. Im Grunde bin ich schon bei den amerikanischen Kollegen, wäre doch die "Efficiency" (oder besser OBY) eine wirkliche Anlagenkonstante und losgelöst von den Malzparametern. Allerdings machen sie genau diesen Vorteil wieder zu nichte, indem sie dann wieder mit (selbstgebastelten) Krücken, wie "Grain Points" rechnen, statt mit dem tatsächlichen Extraktgehalt. :Ahh

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Montag 20. September 2021, 06:38
von proton
Hm okay :)

morgen ist Brautag - wird das so klappen?
Würdet Ihr mir noch etwas anderes empfehlen? PAasen die Rasten?

lg Florian

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Dienstag 21. September 2021, 13:41
von proton
So, der erste Sud ist im Gärbehälter.
Es ging wohl so ziemlich alles SChief was schief gehen konnte.

-Malz verunreinigt
-Würze bleib recht trüb - keine Ahnung warum. Ein Whirlpol ist ja nciht gut möglich.
-Sudhausausbeite bei mageren 54%
-Stammwürze verfehlt: nur 11.5 Plato
-die Schlauen Tips zum drheen des Malzrohres befolgt: also Erfolg gleich eine ordentliche Würzefontäne geerntet. Habs dann wieder "repariert" und nicht mehr rumgedreht.
-nigelnagelgeneuer Speidel 30L Behälter: undicht. 15L desinfektionslösung (heiß...) in der Küch verteilt. Ein anderer Hahn war dann dicht. Freude.

Warte jetzt nur noch darauf dass die Gärung daneben geht, dann fahr ich den ganzen Mist gleich auf den Schrott.
Schöner Tag.

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Dienstag 21. September 2021, 14:18
von Johnny Eleven
Kopf hoch - kann dann ja nur aufwärts gehen und wird es auch!

Viele Grüße

Johannes

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Dienstag 21. September 2021, 17:04
von proton
So, zumindest die Gärung ist angekommen— es blubbert bereits fröhlich vor sich hin.

Was allerdings schon genervt hat: die Würze war sehr trübe— ich habe eingenäht Whirlpool im braumesiter versucht, aber kühlspirale und Einbauten haben da nicht wirklich geholfen.

Aufs fertige Bier bin ich schon gespannt :)

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Dienstag 21. September 2021, 17:12
von Johnny Eleven
Mach' Dir keinen Kopp, die meisten Trubstoffe werden während der HG ausfallen und absinken.

Spar' Dir im BM auch den Versuch eines Whirpools. Durch die Kühlung mit Kühlspirale sinkt der meiste Heißtrub ohnehin zu Boden. Dann langsam ablassen und gegen Ende den BM ganz vorsichtig kippen und den Hahn schließen, sobald Heißtrub gezogen wird. Am Anfang des Ablassens kannst Du auch ein wenig durch einen Monofilamentfilter laufen lassen, musst Du aber nicht. Ich habe in meinem BM ohne Whirlpool, ohne Filter und ohne Coldcrash meist wunderbar klare Biere bekommen, sofern sie einige Zeit kalt gelagert waren.

Das wird schon. Einfach dranbleiben.

Viele Grüße

Johannes

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Mittwoch 22. September 2021, 21:41
von proton
interessant: nach1,5 Tagen sind die kräusen schon wieder zusammengefallen und die gärung ist schon am abebben- es blubbert deutlich weniger, nur noch alle 5-10 sekunden.
Ist fas normal dass die Gärungso schnell geht?

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Mittwoch 22. September 2021, 22:27
von Boludo
proton hat geschrieben: Mittwoch 22. September 2021, 21:41 interessant: nach1,5 Tagen sind die kräusen schon wieder zusammengefallen und die gärung ist schon am abebben- es blubbert deutlich weniger, nur noch alle 5-10 sekunden.
Ist fas normal dass die Gärungso schnell geht?
Ohne Messwerte kann dir niemand sagen, was bei dir abgeht.
Musst jetzt aber nicht messen, das reicht auch noch übermorgen.

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Mittwoch 29. September 2021, 17:04
von proton
Seltsam:

Am Tag 5 mit dem Refraktometer 5,5 gemessen,
Heute an Tag 8 fast gleiches Ergbenis 5,2 Grad Plato.

Es blubbert noch ein Enig und das Bier sieht von oben schon recht klar aus.

Eigentlich sollte es in den Bereich von 2—3 Grad Plato vergären…

Noch warten?

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Mittwoch 29. September 2021, 17:08
von C.M.Burns
proton hat geschrieben: Mittwoch 22. September 2021, 21:41 Ist fas normal dass die Gärungso schnell geht?
...kann schon sein... Ich hab meine bisherigen Weißbiere mit der 3068 von Wyeast angestellt und in meinem Keller hats so zwischen 19 und 20 Grad. Da gehts auch immer so nach 2-8 Stunden ca. los und nach vielleicht 2 oder 3 Tagen ist die größte Show schon durch. Was danach kommt ist nicht mehr viel - bisher konnte ich immer nach ner Woche safe in die Flaschengärung gehen...

Aber wie hier schon gesagt wurde - ohne Messungen kann Dir das keiner wirklich sagen... Alternativ kannste auch ne Schnellvergärprobe ziehen - da haste dann nach recht kurzer Zeit Gewissheit...Ich prügel da mit bisschen über 30° drauf ein und dann siehste recht schnell ob da noch was gärt oder nicht ;)

Viele Grüße
Rainer

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Mittwoch 29. September 2021, 17:17
von proton
Ich habe ja gerade gemessen und stehe jetzt bei 5,5 Grad Plato (refraktometer)

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Mittwoch 29. September 2021, 17:37
von renzbräu
Das Refraktometer misst die Brechung. Im Jungbier, einem Stoffgemisch aus Wasser, Extrakt und Alkohol wird die Btechung von Zucker, Alkohol und minimal Mineralien bestimmt. Letztere können vernachlässigt werden.
Du hast also nicht nur ein Zwei-Stoff-Gemisch, sondern ein Drei-Stoff-Gemisch und misst mit dem Refraktometer Zucker und Alkohol. Dies führt zum sogenannten Alkoholfehler, den du Rausrechnen musst. Dafür gibt es online Rechner bzw Formeln. Z.B. auf fabier.de, braureka.de und maischemalzundmehr.de

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Mittwoch 29. September 2021, 18:17
von Alt-Phex
Genau, und täglich grüßt der Alkoholfehler.

Wenn ich deine groben Werte nehme, bist du bei ~80%. Das passt schon, alles gut.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... brix=5%2C5

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Mittwoch 29. September 2021, 19:25
von C.M.Burns
Alt-Phex hat geschrieben: Mittwoch 29. September 2021, 18:17 Genau, und täglich grüßt der Alkoholfehler.
Jaaaa, woher kenn ich das blos... :Wink

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Donnerstag 30. September 2021, 10:12
von proton
verdammt - reingefallen.
Stimmt, somit habe ich huete abgefüllt.

Frue mich wie ien Schneekönig: es sind exakt (und ohne trickserein..) 40 Flaschen geworden.

Ich bin gespannt wie lange die Nachgärung in der Flashce dauern wird, zur sicherheit habe ich eine Flasche mit einem MattMill Flaschenbarometer versehen...

nun schaue cich vom HO arbeitsplatz jeden Tag auf mein Bier...und warte :)

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Donnerstag 30. September 2021, 10:46
von C.M.Burns
Ja, dann is das gröbste ja schon geschafft :)

Also bei mir dauert die Flaschengärung meistens genauso lange wie die Hauptgärung - 7 Tage im Gärbottich - 7 Tage in der Flasche. Jeweils bei so ca. 19-20 Grad.
Der Tacho zeigt dann eigentlich immer 2 BAR an und dann kommen die Flaschen bei 2-5 Grad in den Kühler. Nach 2, 3 Tagen sollte eigentlich schon das meiste CO2 im Bier gebunden sein und dann: O'zapft is :D :D

Ein paar Wochen Reifezeit in der Kühlung schaden zwar nicht - ich finde mein Weizen nach vielleicht 3, 4 Wochen am besten - aber Spass machen tuts auch schon vorher ;)

Re: Erstes Weizen im Braumeister

Verfasst: Montag 4. Oktober 2021, 05:57
von proton
So, ich konnte es gestern ncit erwarten ud habe die ersten beiden Flaschen geöffnet:
-sehr Trüb (Hefe konnte ishc halt auch noch nicht wirklich gut absetzen)
-spritzug und leicht (ev. aufgrund der niedrigren Stammwürze)
-schöne Weizen-note, etwas grasig
-Banane und Nelke sehr ausgewogen, aber für mich zu sher im Hintergrund.

Ein gutes, leichtes Sommerbier. Auf Anhieb gut gelungen.

Verbessern nöchte ich folgendes:
-höhere Schüttung für mehr Stammwürze - das Bier soll etwas schwerer werden
-mehr Banane (und oder Nelke) - wie? über andere Rasten?