Seite 1 von 1

Oud Bruin - Solera

Verfasst: Donnerstag 23. September 2021, 19:14
von Bockelsbock
Hallo meine lieben Kollegen/innen,

ich plane Samstag ein Doppelsud um mein Eichenfass Medium Toasted das dritte mal zu belegen. Geplant ist ein Oud Bruin. Der Cousin vom Flanders Red. Den Chat habe ich auch schon rauf und runter. Auch das Forum aber zu diesem styl auf deutschen Seiten noch nicht viel gefunden. Bei der Rezepterstellung diente mir

- themadfermentationst
- radical brewing vom mosher
- wild brews von Jeff sparrow

Zum Rezept:

Stammwürze 16 Plato
IBU 18
EBC 58 ca

Schüttung

Pima 60%
Mün Dunkel 18%
Maisflocken 7 %
Cara Dunkel II 5%
Cara Hell 4,5%
Cara Aroma 4%
Röst Malz oder Gerste 0,5%
Einfache Kombirast 69 Grad oder 63 für 20min und 69-70 für 60min
Gebittert wird mit dem was da ist.

Kochen 90 min

Zur Hefe. Es soll ein Blend werden. Magical Garden, für mehr Steinfrucht, in Kombi mit dem Belgian Sour Mix von Whitelabs. Vlt lege ich noch ein paar Liter Fanders Red aus einem anderen Glasbalon vor. Könnte aber auch schon wieder zu viel des Guten sein.
Nach der Hauptgärung ins Holzfass plus Suburban Brett Wilds & Sours und ein paar bottledregs von T‘Verzet. Das Fass wird im Keller stehen. Da ist es 18 grad. Denke das es nicht zu sauer wird. Ist ja auch eher untypisch für den Stil.

Was sagt ihr zu dem Rezept ? Zu dunkel, zu stark, zu viel IBU? Oder so wie ihr es auch machen würdet? Der Styl des Oud Bruin dient als klare Richtung. Kleine Abweichungen nehme ich in Kauf.

Beste Grüße Jonas

Re: Oud Bruin - Solera

Verfasst: Montag 27. September 2021, 19:16
von Bockelsbock
Hat sich erledigt. Habe es so gebraut. Ein Doppelsud hat es ganz schön in sich. War anstrengend aber es ist geschafft. Der Belgian Sour Blend rattert wie blöd in den ersten 30l. Der starter für die magical Garden ist leider nicht so richtig in die puschen gekommen. Ich habe noch ein Päckchen S04 in die zweiten 30l gegeben. Ich mag es nicht wenn die Würze so lange ohne gäraktivität steht. Bei fallender Gärung gehts ins Holzfass.

Gruß Jonas

Re: Oud Bruin - Solera

Verfasst: Montag 27. September 2021, 22:52
von Kurt
Mega spannend! Berichte mal wie das Bier geworden ist. Bei so alten Stilen ist denke ich bei der Schüttung KISS angesagt. Also schon einfach halten aber dein Ansatz ist auch sehr interessant. Ich drücke die Daumen das die 60L so werden wie gewünscht und die Acetobacter nur homöopathisch ihre Wirkung entfalten.

Re: Oud Bruin - Solera

Verfasst: Dienstag 28. September 2021, 18:43
von Räuber Hopfenstopf
Mal für die Unwissenden: Was ist KISS? Ich gehe davon aus, dass Du nicht die Band meinst...
Mein Brown Ale im Holzfass hat sich leider in ein Sour Brown Ale verwandelt (2. Belegung). Geschmacklich ist es aber gut. Ich überlege, die Hälfte anzufüllen und dann ein Flanders Red oben drauf zu geben. Das steht schon im Keller, könnte aber etwas saurer sein. Vielleicht ergibt die Mischung das Richtige. So eine Solera kann dann allerdings ziemlich Freestyle werden, da man die wechselnden Parameter nicht mehr nachvollziehen kann.

Re: Oud Bruin - Solera

Verfasst: Dienstag 28. September 2021, 23:31
von dieck
Ich denke gemeint ist das KISS - Prinzip: https://en.wikipedia.org/wiki/KISS_principle

Re: Oud Bruin - Solera

Verfasst: Mittwoch 29. September 2021, 07:53
von Bockelsbock
Kurt hat geschrieben: Montag 27. September 2021, 22:52 Mega spannend! Berichte mal wie das Bier geworden ist. Bei so alten Stilen ist denke ich bei der Schüttung KISS angesagt. Also schon einfach halten aber dein Ansatz ist auch sehr interessant. Ich drücke die Daumen das die 60L so werden wie gewünscht und die Acetobacter nur homöopathisch ihre Wirkung entfalten.
Danke. Das mache ich auf jedenfall.
Generell bin ich bei dir. Ich versuche eigentlich alle meine Biere mit wenigen Zutaten zu brauen. Ich habe mich Vlt zu viel mit dem Thema beschäftigt und wollte alle Aspekte mit ins spiel bringen. Wir werden sehen. Die Hefen arbeiten schon

Re: Oud Bruin - Solera

Verfasst: Mittwoch 29. September 2021, 08:01
von Bockelsbock
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Dienstag 28. September 2021, 18:43 Mein Brown Ale im Holzfass hat sich leider in ein Sour Brown Ale verwandelt (2. Belegung). Geschmacklich ist es aber gut. Ich überlege, die Hälfte anzufüllen und dann ein Flanders Red oben drauf zu geben. Das steht schon im Keller, könnte aber etwas saurer sein. Vielleicht ergibt die Mischung das Richtige. So eine Solera kann dann allerdings ziemlich Freestyle werden, da man die wechselnden Parameter nicht mehr nachvollziehen kann.
Klingt spannend aber wie du schon schreibst, für eine solera würde ich nicht machen. Denkbar ist aber vieles. Ist aber doch super wenn das brown ale trotzdem super schmeckt. Mein Flanders Red aus April wollte ich eigentlich zum vorsäuern vorlegen. Aber das war geschmacklich nicht so dolle. Irgendwie noch leer. Aber der Geruch war klasse. Sauerkirschen und sherry Noten

Re: Oud Bruin - Solera

Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2022, 11:11
von gaelen
Hallo Bockelbock,

durch meinen Beitrag zu den diesjährigen "12 beers of christmas" bin ich in Berührung mit dem "Oud Bruin" gekommen und wollte mich mal bei Dir erkundigen, was aus Deinem Expermiment geworden ist.
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.

gruß,alexander

Re: Oud Bruin - Solera

Verfasst: Dienstag 2. Januar 2024, 07:44
von Bockelsbock
gaelen hat geschrieben: Mittwoch 19. Oktober 2022, 11:11 Hallo Bockelbock,

durch meinen Beitrag zu den diesjährigen "12 beers of christmas" bin ich in Berührung mit dem "Oud Bruin" gekommen und wollte mich mal bei Dir erkundigen, was aus Deinem Expermiment geworden ist.
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.

gruß,alexander
Moin Alexander,

ich war hier wohl länger nicht aktiv. Ich vergäre gerade den 3. Pull. Die Solera läuft gut bis sehr gut. Geschmacklich schon ein geil aber wie die Belgier ist es noch nicht. Ich muss noch eine Möglichkeit finden, das Oud Bruin mit einem jungen Braun Bier zu verschneiden, damit mehr Restsüße im Bier bleibt aber gleichzeitig keine Flaschenbomben zu produzieren. Die Brett wird sich über den neuen Zucker hermachen.

Beste Jonas