Seite 1 von 1
Wasser zum Brauen in Düsseldorf
Verfasst: Samstag 25. September 2021, 15:39
von r.bost
ich braue in Düsseldorf. Da das Wasser hier sehr hart ist habe ich bisher am Abend vor das Wasser gekocht bis der Kalk ausfällt und es dann am nächsten Tag durch einen Kaffee-Filter gegossen.
Gibt es düsseldorfer Hobbybrauer, die ihr Wasser aufbereiten und vieleicht kurz berichten wollen wie.
r.
Re: Wasser zum Brauen in Düsseldorf
Verfasst: Samstag 25. September 2021, 16:55
von ReapersCall
Was möchtest du denn brauen? Ich bekomme das Wasser von den Stadtwerken Ddorf und stelle für ein Altbier nichts ein. Das passt vom Wasserprofil gut. Bei einem böhmischen Pils stelle ich mit Sauermalz auf 0°dH ein.
MMum Wasserrechner
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... z&ms5=Malz
Re: Wasser zum Brauen in Düsseldorf
Verfasst: Samstag 25. September 2021, 17:23
von Düssel
Kommt natürlich immer darauf an was Du brauen möchtest.
Für ein Altbier z.B. nehme ich das Originalwasser. Für ein Helles Untergäriges 50/50 Stadtwasser/Osmosewasser.
In jedem Fall wird aufgesalzen mit Braugips und Milchsäure. Wichtig ist beim Maischen der PH-Wert, der ist bei mir beim Alt z.B. 5,6 und beim Lager 5,5.
Die Wasserhärte beachte ich garnicht und die Restalkalität geht bei mir fast immer ins Minus.
Ich benutze Schlupf's Wasserrechner.
Re: Wasser zum Brauen in Düsseldorf
Verfasst: Sonntag 26. September 2021, 08:33
von r.bost
danke für die Hinweise. Ich braue nur obergärig. Vor allen Weizen, Alt, Kölsch, Märzen. Nächste Woche gibt ein Weizen.
Gut ist schonmal bei das ich beim Alt nichts machen muss mit dem Wasser. Das heisst aber auch ich muss mir noch ein Messgerät besorgen mit dem ich den PH Wert messen kann ?
r.
Re: Wasser zum Brauen in Düsseldorf
Verfasst: Sonntag 26. September 2021, 13:02
von Alt-Phex
r.bost hat geschrieben: ↑Sonntag 26. September 2021, 08:33
danke für die Hinweise. Ich braue nur obergärig. Vor allen Weizen, Alt, Kölsch, Märzen. Nächste Woche gibt ein Weizen.
Abgesehen davon das Märzen eigentlich untergärig ist, brauchst du für diese Bierstile nichts am Wasser ändern. ich nehme für manche Biere etwas Sauermalz um die RA um die hälfte zu senken. Mehr mache ich da nicht. Unsere Hausbrauereien machen da auch nicht viel.
Re: Wasser zum Brauen in Düsseldorf
Verfasst: Sonntag 26. September 2021, 22:06
von r.bost
Dann lass ich das mal mit dem kochen um die Härte zu senken. Eigentlich klar das beim Alt das düsseldorfer Wasser nicht groß behandelt wird.
r.
Re: Wasser zum Brauen in Düsseldorf
Verfasst: Samstag 2. Oktober 2021, 22:20
von Räuber Hopfenstopf
der ist bei mir beim Alt z.B. 5,6 und beim Lager 5,5.
Ich bezweifle, dass wir mit unseren pH-Metern auf die Nachkommastelle genau messen können. Man neigt dazu, sowas überzubewerten. Genau kalibriert, eine saubere und durchlässige Elektrode und konstante Bedingungen vorausgesetzt, kann man genau messen. Wenn das alles nicht gegeben ist und verifiziert werden kann, gilt der olle Spruch: Wer misst, misst Mist.
Re: Wasser zum Brauen in Düsseldorf
Verfasst: Samstag 2. Oktober 2021, 23:49
von Düssel
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Samstag 2. Oktober 2021, 22:20
der ist bei mir beim Alt z.B. 5,6 und beim Lager 5,5.
Ich bezweifle, dass wir mit unseren pH-Metern auf die Nachkommastelle genau messen können. Man neigt dazu, sowas überzubewerten. Genau kalibriert, eine saubere und durchlässige Elektrode und konstante Bedingungen vorausgesetzt, kann man genau messen. Wenn das alles nicht gegeben ist und verifiziert werden kann, gilt der olle Spruch: Wer misst, misst Mist.
Was wäre Deine Alternative zum Messen?
Re: Wasser zum Brauen in Düsseldorf
Verfasst: Samstag 2. Oktober 2021, 23:52
von Räuber Hopfenstopf
Keine, aber das Ergebnis nicht auf die Goldwaage legen. Was wir benutzen (und in der Regel kaum warten), sind mehr oder weniger zuverlässige Schätzeisen. Gerade pH-Messungen sind kein einfaches Thema. Die 5,5 und 5,6 werden wir nicht sauber auflösen können.