Seite 1 von 1

BIAB Maischekessel für Gas

Verfasst: Montag 18. Oktober 2021, 16:41
von proton
Hallo!

Suche einen 50L Kessel für das BIAB Verfahren — also Maischen und kochen in einem Behälter, inkl Deckel und das ganze optimiert für eine Beheizung mit Gas.
Schön wäre eine Isolierung sowie Anschlüsse um später mal eine Pumpe zum zirkulieren einsetzen zu können sowie eine Temperaturanzeige…

Was fällt ich hier als idealer Kessel ein?

Lg Florian

Re: BIAB Maischekessel für Gas

Verfasst: Montag 18. Oktober 2021, 16:53
von dieck
Crafthardware hat da ein fertiges Set für 57L BIAB, mit TC Anschlüssen. Da lässt sich natürlich leicht eine Pumpe nachrüsten dann.
Ist allerdings mit Elektroheizung.

Für Gasheizung könnte man vermutlich auch gut einen Topf von denen nehmen, die Erweiterungsfähigkeit für Pumpe und Temperatur mit TC bleibt ja.
Man braucht dann ggf. Ablenkbleche für die Hitze an den Anschlussteilen - haben sie auch gleich im Programm, wird statt der normalen TC Klemmen genutzt.

Re: BIAB Maischekessel für Gas

Verfasst: Montag 18. Oktober 2021, 19:03
von Deothor
Bei Gasheizung tut es auch ein billiger Schenglertopf, der allerdings nicht isoliert ist. Ob ein isolierter Topf gastauglich ist weiss ich nicht. Die Lösung mit einer aussen angebrachten Isomatte fumktioniert jedenfalls nicht lange.
Bei einer Nachrüstung mit einem Auslasshahn für den Anschluss einer Zirkulationspumpe ist ein Hitzeschutzblech zu verwenden. Der Schutz ist leicht herzustellen und funktioniert prima.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 31#p337431

Re: BIAB Maischekessel für Gas

Verfasst: Montag 18. Oktober 2021, 19:39
von proton
Ich glaube der Ss Brewtech Brewmaster Edition Braukessel könnte passen.
Vielleicht wäre als Isolierung etwas abnehmbares gangbar:nach dem abschalten des Brenners kommode Isolierung drauf…

Vom Strom möchte ich einfach weg, die aufheizzeiten nerven und ich möchte draußen brauen :)

Re: BIAB Maischekessel für Gas

Verfasst: Montag 18. Oktober 2021, 21:09
von renzbräu
proton hat geschrieben: Montag 18. Oktober 2021, 19:39 Vom Strom möchte ich einfach weg, die aufheizzeiten nerven und ich möchte draußen brauen :)
Nur muss man bei Gas einen schlechteren Wirkungsgrad mit einrechnen, vgl hier:
https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... d&tid=3402

Re: BIAB Maischekessel für Gas

Verfasst: Dienstag 19. Oktober 2021, 06:48
von proton
Danke!

Das mit dem Wirkngsgrad ist tatsächlich ein gutes Argument...

Wenn ich nun mit einer Induktionsplatte wie der Yato 90% Wirkungsgrad bei 3.500 W annehme kommen im Kessel also ca. 3150 Watt an.
Sagen wir 3kw maximal effektive Heizleistung mit Induktion. Darüber müßte ich auf Starkstrom ausweichen...

Gehe ivh nun aber von einem der günstigen 10,5KW Hockerkocher aus und rechne hier mit den erwähnten 50% wirkungsgrad komme cih hier auf über 5KW, selbst bei nur 30% Wirkungsgrad komme ich auf zumindest das Gleiche wie bei Induktion.
Und die Heizleistung bei Gas ist halt leichter (und günstiger) nach oben skalierbar.

Und der Brennstoffeinsatz bzw die wirtschafltichkeit ist hier beim "Hobby" ja eher zweitrangig - mir zumindest.

Das thema Isloeirung ist dann natürlich ein Problem - hier denke ich an eine Lösung zum "überstülpen" aus relativ festem Material

Re: BIAB Maischekessel für Gas

Verfasst: Dienstag 19. Oktober 2021, 20:11
von Räuber Hopfenstopf
„Draußen brauen“ und Gas sind nicht ganz ohne. Ich habe 38 und 57 Liter Kessel und den üblichen 10,5 kW Hockerkocher und mehrere Induktionsplatten. Bislang habe ich es trotz Windschutz noch nicht geschafft, mit dem Hockerkocher schneller zu kochen als mit Induktion. Und eine Isolierung funktioniert nicht, das die heissen Verbrennungsgase das einfach verschmoren. Eine Abschirmung („Shroud“) ist gut, aber aufwändig. Die Idee, dass der Kocher mehr Dampf hat als die Induktionsplatte hat sich bei uns als Trugschluss herausgestellt.
Es gibt aber auch Kollegen, die erfolgreich mit Gas kochen. Vielleicht stelle ich mich auch einfach zu blöd an…

Re: BIAB Maischekessel für Gas

Verfasst: Mittwoch 20. Oktober 2021, 07:08
von proton
Danke,

das ist ein wesentlicher Punktfür meine Entscheidung.
Werde dann doch zur Yato einem einfachen Topf greifen...

Danke!

lg Florian

Re: BIAB Maischekessel für Gas

Verfasst: Donnerstag 21. Oktober 2021, 21:35
von Räuber Hopfenstopf
Mit der Yato haben wir recht gute Erfahrungen gemacht. Auch mit den großen Töpfen kocht das in erträglicher Zeit. Beim Läuter schon mal aufwärmen, wenn genug Würze zusammengekommen ist, hilft ungemein.

Re: BIAB Maischekessel für Gas

Verfasst: Samstag 6. November 2021, 15:42
von Fujigen
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Donnerstag 21. Oktober 2021, 21:35 Mit der Yato haben wir recht gute Erfahrungen gemacht. Auch mit den großen Töpfen kocht das in erträglicher Zeit.
Bei der Yato werden Topfe bis 26 cm Durchmesser angegeben. Mein Topf hat aber 36 cm - funktioniert das trotzdem?

Re: BIAB Maischekessel für Gas

Verfasst: Samstag 6. November 2021, 16:23
von Räuber Hopfenstopf
Locker. Ich koche mit 57 Liter Kesseln drauf.

Re: BIAB Maischekessel für Gas

Verfasst: Freitag 12. November 2021, 20:30
von Fujigen
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Samstag 6. November 2021, 16:23 Locker. Ich koche mit 57 Liter Kesseln drauf.
Danke Dir!

Re: BIAB Maischekessel für Gas

Verfasst: Freitag 12. November 2021, 20:35
von Fujigen
Wir haben uns vorerst für einen Gaskocher entschieden
10.5 kw von Amzon für ca 50 Euro.
Link. https://www.amazon.de/gp/product/B073QT ... UTF8&psc=1
Jetzt lesen wir in der Beschreibung, dass man keine Töpfe über 28 Liter Fassungsvermögen und Durchmesser von mehr als 30 cm verwenden soll!?
Warum?

Re: BIAB Maischekessel für Gas

Verfasst: Freitag 12. November 2021, 20:36
von Räuber Hopfenstopf
Der Klassiker. Da stellen andere einen 70 Liter Kessel drauf. Windschutz ist wichtig. Und Geduld. Zusammenbrechen wird der nicht. Wie irgendwo schon mal beschrieben, hat meine Yato gefühlt mehr Bumms als die „10,5“ kW. Vielleicht stelle ich mich mit Gas such nur zu dämlich an…

Re: BIAB Maischekessel für Gas

Verfasst: Freitag 12. November 2021, 20:45
von Fujigen
Danke!
Yato wäre auch mein Favorit gewesen ( weil sie bei Stromunterbrechung nicht resetet!?) . Nun versuchen wir (Braugruppe) es mit Gas. Die Entscheidung ist gefallen.
Danke nochmals!