Seite 1 von 1

Probleme mit dem Grainfather

Verfasst: Mittwoch 20. Oktober 2021, 12:54
von Mullewapp
Moin zusammen,

ich habe im Sommer einen Grainfather angeschafft und hatte mir viel davon versprochen.

Leider sind bei den ersten 2 Suden diverse Probleme aufgetaucht mit denen ich nicht gerechnet habe.
In den ganzen YT Videos sieht das brauen mit dem Gerät spielend leicht aus...

Also diverse Anfängerfehler und Problemchen habe ich selbst beseitigt beim 2. Sud.

Die Hauptprobleme nach 2 Suden sind :

Grottenschlechte Sudhausausbeute von unter 40%

Bei beiden Suden hat sich der Treber extrem verdichtet und das Läutern war kein Läutern, sondern ein ewig langsames tröpfeln...
Beim 2. Sud habe ich das Malz von Amihopfen extra für den Grainfather schroten lassen, war auch nicht besser...
Hier hab ich den tipp von Daniel bekommen das ich Reishülsen einbringen soll, das versuche ich beim nächsten mal dann...

Der Bazooka Filter setzt sich trotz Whirrlpool (mit Braupaddel erzeugt) extrem zu und ich hab beide male Angst gehabt das mir die Pumpe trocken läuft und stirbt...

Gibts da von den Erfahrenen Grainfather Benutzern vielleicht ein paar gute Tipps für mich?

Beste Grüße
Mulle

Re: Probleme mit dem Grainfather

Verfasst: Mittwoch 20. Oktober 2021, 13:50
von Shenanigans
Hi Mulle,

Ich habe selber kein Grainfather aber vielleicht kannst du was in diesem Thread finden.

https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... er#p443660

Re: Probleme mit dem Grainfather

Verfasst: Mittwoch 20. Oktober 2021, 14:11
von gulp
Hier ist auch noch etwas zum Grainfather: https://stixbraeu.de/grainfather-der-1-test

Gruß
Peter

Re: Probleme mit dem Grainfather

Verfasst: Mittwoch 20. Oktober 2021, 14:38
von integrator
Mullewapp hat geschrieben: Mittwoch 20. Oktober 2021, 12:54 Moin zusammen,
ich habe im Sommer einen Grainfather angeschafft und hatte mir viel davon versprochen.
Das darfst du auch aber sei nicht ungeduldig. Das Brauen und Handling mit der Ausrüstung braucht seine Zeit.
Mullewapp hat geschrieben: Mittwoch 20. Oktober 2021, 12:54 Leider sind bei den ersten 2 Suden diverse Probleme aufgetaucht mit denen ich nicht gerechnet habe.
In den ganzen YT Videos sieht das brauen mit dem Gerät spielend leicht aus...
Bei Videos aus dem Reich des Internets wäre ich immer sehr vorsichtig ... besonders als Anfänger.
Mullewapp hat geschrieben: Mittwoch 20. Oktober 2021, 12:54 Grottenschlechte Sudhausausbeute von unter 40%

Bei beiden Suden hat sich der Treber extrem verdichtet und das Läutern war kein Läutern, sondern ein ewig langsames tröpfeln...
Beim 2. Sud habe ich das Malz von Amihopfen extra für den Grainfather schroten lassen, war auch nicht besser...
Hier hab ich den tipp von Daniel bekommen das ich Reishülsen einbringen soll, das versuche ich beim nächsten mal dann...
Hier wird sicherlich das Malz zu fein geschrotet zu sein oder du hast ein hohen Anteil an Weizenmalz gehabt.
Bei hohem Anteil an Weizenmalz hilft der schon genannte Tip mit Reishülsen.
Eine Malzmühle ist eine sinvolle Anschaffung.
Mullewapp hat geschrieben: Mittwoch 20. Oktober 2021, 12:54 Der Bazooka Filter setzt sich trotz Whirrlpool (mit Braupaddel erzeugt) extrem zu und ich hab beide male Angst gehabt das mir die Pumpe trocken läuft und stirbt...
Einen Whirlpool brauchst du beim Grainfather nicht und ist eher kontraproduktiv. Bazookafilter sagt mir nichts aber beim normalen Filter bildet sich oberhalb eine (Filter)schicht und ist auch korrekt da die Tülle richtig ausgerichtet von unten ansaugt.

Re: Probleme mit dem Grainfather

Verfasst: Donnerstag 21. Oktober 2021, 06:59
von Boludo
Kauf dir eine Malzmühle mit verstellbaren Walzen.
Ich hab keine Ahnung, wie Amihopfen schrotet, aber mein Problem ist eher, dass es beim Läutern zu schnell läuft. Eine Läuterkatastrophe muss man beim GF erst mal hinbekommen.
Falls du noch so ein geschrotetes Malz hast, kannst du ja mal ein Bild davon machen.
Ich hab einen Grain Gorilla und der reicht mir vollkommen, auch wenn es bessere Mühlen gibt.
Nimm eine alte CD und stell die Walzen so ein, dass sie gerade noch durch passt. Ich hab es mittlerweile deutlich enger gestellt und es läutert immer noch in maximal 10 Minuten inklusive Nachguss.
Sehr wichtig ist beim Einmaischen gut zu vermischen. Da darf keine Luft in der Maische sein und alles muss eingeweicht sein. Da lohnen sich zehn Minuten Handarbeit mit dem Paddel sehr.
Ich mach auch immer noch einmal während des Maischens die Heizung und Pumpe aus und rühre noch mal von Hand um, da kommen manchmal noch ein paar Luftblasen hoch. Keine Ahnung ob das wirklich nötigt ist, aber mir ist in der Zeit eh immer langweilig.
Meine Ausbeuten liegen um die 60%, nicht besonders viel, aber für mich ok.

Stefan

Re: Probleme mit dem Grainfather

Verfasst: Freitag 22. Oktober 2021, 13:17
von Kochtopfbrauer
Also ich habe auch wie Boludo Ausbeuten von 60% und das sicher reproduzierbar. Ich mahle mein Malz selbst, so das gerade keine ganzen Körner mehr dabei sind. Und mMn. ein ganz wichtiger Punkt, das einmaischen. Ich mache das am liebsten mit der Frau zusammen, sie schüttet langsam rein und ich rühre dabei. Alleine am Besten immer so 500-700g rein Schütten und gut umrühren. Ich bin mit dem Läutern in schätze 15 min durch.

Gruß Daniel

Re: Probleme mit dem Grainfather

Verfasst: Freitag 22. Oktober 2021, 16:16
von integrator
Boludo hat geschrieben: Donnerstag 21. Oktober 2021, 06:59 ... aber mir ist in der Zeit eh immer langweilig.
:thumbsup ja so ist das beim Umstieg auf den Grainfather.
:Bigsmile In dieser Zeit frühstücke ich meist mit meiner Frau oder lese ein bisschen.

Re: Probleme mit dem Grainfather

Verfasst: Sonntag 24. Oktober 2021, 14:13
von Mullewapp
Ja klasse, eure Antworten helfen mir jetzt schon weiter.

Ich habe bisher wie früher eingemaischt... vielleicht muss ich da ab sofort schonmal anders vorgehen und mehr Zeit lassen...
und den Whirrlpool werd ich mal weglassen in Zukunft...

Vielen Dank und ich komme sicher demnächst nochmal um die Ecke mit ein paar Fragen :P