Seite 1 von 1
Hopfenfrage Hallertauer Tradition und Altbier
Verfasst: Donnerstag 21. Oktober 2021, 15:07
von rakader
Die Kombination Hallertauer Tradition mit Hallertauer Mittelfrüh habe ich bei Recherchen zu Altbier nie gesehen, aber irgend etwas sagt mir, dass das passen könnte. Unsicher bin ich mir aber trotzdem, ob diese Kombination bei einem Altbier passt oder ob etwas dagegen spricht?
Gegeben ist als Rezeptbasis Altbier Schumacher Art, das mit einer anderen Schüttung weiterentwickelt (mehr süffig, weiche Bittere angestrebt) wird.
Hallertauer Tradition ist dabei zentral: Kombinieren oder solo - was meinen die Rezeptentwickler?
Ach ja - reinen Bitterhopfen wie Magnum schließe ich explizit aus - es sollen die typischen deutschen Landsorten sein.
Cheers
Radulph
Edit: Irgendwie soll man dabei an die Getreideernte denken, bzw. schnuppern.
Re: Hopfenfrage Hallertauer Tradition und Altbier
Verfasst: Donnerstag 21. Oktober 2021, 15:38
von Bergbock
Mit Altbier kann ich Dir nicht weiterhelfen. Aber die Hopfenkombi Tradition mit Mittelfrüh habe ich bei diversen hellen und dunklen Lagerbieren sehr oft praktiziert, das kommt sehr, sehr gut.
Zum "Bittern" kam zumindest teilweise auch Perle zum Einsatz, ein Hopfen, den ich sehr schätze, wenngleich er nicht den besten Ruf geniesst.
Frank
Re: Hopfenfrage Hallertauer Tradition und Altbier
Verfasst: Donnerstag 21. Oktober 2021, 15:49
von rakader
Danke Dir Frank. Perle habe ich auch hier, aber wenn Du sagst, dass Tradition und Mittelfrüh super kommen, bestärkt mich das. Mittelfrüh und Tettnanger ist eine beliebte Kombination bei Alt - aber ich möchte es ja ein wenig anders machen. Somit bleibt die Frage: Mittelfrüh oder Tradition für die Bitterung/VWH – was meinst Du?
Grüße
Re: Hopfenfrage Hallertauer Tradition und Altbier
Verfasst: Donnerstag 21. Oktober 2021, 16:10
von aegir
Wird da vielleicht an einem Romrod-Rezept gebastelt?
Hallertauer Tradition (bittern) und Mittelfrüh (VWH) hatte ich auch schon bei einem Altbier in Kombination. Das passt gut zusammen und auch zu einem Alt.
Irgendwie hab ich im Hinterkopf, dass Spalter Spalt der klassische Altbierhopfen ist, aber den hab ich schon ewig nicht mehr in dem Stil verbraut.
Gruß Hotte
Re: Hopfenfrage Hallertauer Tradition und Altbier
Verfasst: Donnerstag 21. Oktober 2021, 16:47
von rakader
aegir hat geschrieben: Donnerstag 21. Oktober 2021, 16:10
Wird da vielleicht an einem Romrod-Rezept gebastelt?
Hallertauer Tradition (bittern) und Mittelfrüh (VWH) hatte ich auch schon bei einem Altbier in Kombination. Das passt gut zusammen und auch zu einem Alt.
Irgendwie hab ich im Hinterkopf, dass Spalter Spalt der klassische Altbierhopfen ist, aber den hab ich schon ewig nicht mehr in dem Stil verbraut.
Gruß Hotte
Ist mir nicht bewusst, Hotte, aber es kann natürlich sein, dass mir das mal dort untergekommen ist. Ich hatte gestern meinen ganzen Verlauf durchforstet, ob ich das schon mal gesehen hatte, aber eben nichts gefunden.
Tatsächlich habe ich mich aber von meinem Thread Hopfenkombinationen hier bei Hobbybrauer leiten lassen und natürlich von meiner Rohstoffliste. Im Thread Hopfenkombinationen – Link habe ich jetzt nicht parat – wird diskutiert, dass sich ähnliche Hopfen verstärken. In meiner Rohstoffliste sind Tradition und Mittelfrüh als kräuterig, blumig, grasig eingetragen. Dabei hat Mittelfrüh eine Zitrusnote (mit Orange) und Tradition ist mehr würzig.
Mittelfrüh ist ähnlich wie Tettnanger - und den verwende ich sehr oft bei einem europäischen IPA als VWH. Großes Kino. Worin die sich unterscheiden - das können andere vielleicht besser beschreiben. Ich meine Mittelfrüh ist kräftiger, würziger - und das würde ja zum Thema Ernte passen.
Ich schätze Tettnanger wegen seiner weichen Bittere und seinem Orangeneinschlag sehr. Aber wie gesagt - ich will irgendetwas dezent anders machen… Ich probiere das jetzt einmal mit Tradition als Bitterung. Das macht Sinn.
Grüße
Radulph
Re: Hopfenfrage Hallertauer Tradition und Altbier
Verfasst: Donnerstag 21. Oktober 2021, 16:53
von aegir
Eine sehr weiche Bittere macht auch Aurum, der ist ja auch verwandt mit Tettnanger, hat aber mehr Alphasäure.
Den Thread mit den Kombinationen muss ich mir mal raussuchen, der ist an mir vorbeigegangen.
Re: Hopfenfrage Hallertauer Tradition und Altbier
Verfasst: Donnerstag 21. Oktober 2021, 16:55
von rakader
Oh danke - und an mir ist Aurum als Ersatz für Tettnanger vorbeigegangen. Wir mögen einfach dieses Forum. Schaue ich gleich mal nach!
Edit: Aurum steht nicht einmal in der Hopfen-DB oBrama. Schau ich mal bei Hopfen der Welt…
Re: Hopfenfrage Hallertauer Tradition und Altbier
Verfasst: Donnerstag 21. Oktober 2021, 17:08
von aegir
Schau auch mal hier:
https://www.hopfenforschung.de/sorte/aurum/
Auf der Seite unten kommt man auch zu Diamant und Tango.
Re: Hopfenfrage Hallertauer Tradition und Altbier
Verfasst: Donnerstag 21. Oktober 2021, 17:08
von rakader
Danke - super: Nach Diamant suche ich auch schon lange!
Edit: Richtig gute Seite - das, was man braucht, um Hopfen einzuschätzen.

Re: Hopfenfrage Hallertauer Tradition und Altbier
Verfasst: Donnerstag 21. Oktober 2021, 17:43
von rakader
Ich habe Mittelfrüh und Aurum jetzt mal verglichen. Die beiden Aromaräder sind jetzt nicht exakt identisch, ich denke, es lässt sich aber schon ablesen, dass Aurum hopfiger ist, Mittelfrüh aber grasiger und beeriger.
Da ich ja einen Heu-/Graseindruck haben will (Ernte), bleibe ich bei Mittelfrüh. Außerdem hat der mehr Beeren. Aurum werde ich aber sicher mal probieren.
Anbei ein Vergleich:
Hopfenvergleich.jpg
Edit: Hotte - ein Romroder Bier mit Mittelfrüh und Tradition habe ich bei MMuM jetzt nicht finden können. Hast Du eine Quelle?
Re: Hopfenfrage Hallertauer Tradition und Altbier
Verfasst: Donnerstag 21. Oktober 2021, 18:08
von aegir
Ich hab nur von den Bittereigenschaften gesprochen. Da finde ich ihn mild/rund und das ist es ja auch was du an Tettnanger schätzt.
Das Aroma könnte ich nicht beschreiben, da bin ich mehr der Grobmotoriker unter den Sommeliers

Re: Hopfenfrage Hallertauer Tradition und Altbier
Verfasst: Donnerstag 21. Oktober 2021, 18:17
von §11
DIe beiden "müssen" sozusagen zusammen passen. Tradition wurde 1993 in Hüll unter der Vorgabe gezüchtet einen Hopfen mit dem Aromaprofil eines Mittefrüh zu bekommen, aber mit besserer Ausbeute und vor allem besserer Resistenz. Fündig wurde man bei einer Kreuzung aus Hallertauer Gold X 75/15/106M
Gruss
Jan
Re: Hopfenfrage Hallertauer Tradition und Altbier
Verfasst: Donnerstag 21. Oktober 2021, 18:22
von rakader
Perfekt. Danke Jan. Das bringt mich jetzt doch glatt auf die Idee, den Sud zu splitten und meine Mini-Ersternte Tradition als Stopfgabe wegzuhauen

Dann sollte man den Tradition doch gut kennenlernen (auch wenn das jetzt bei einem Alt eher untypisch ist).
Re: Hopfenfrage Hallertauer Tradition und Altbier
Verfasst: Donnerstag 21. Oktober 2021, 19:22
von Johnny Eleven
rakader hat geschrieben: Donnerstag 21. Oktober 2021, 17:43
Edit: Hotte - ein Romroder Bier mit Mittelfrüh und Tradition habe ich bei MMuM jetzt nicht finden können. Hast Du eine Quelle?
Hotte meinte wohl eher, ob Du an einem Wettbewerbsbier für die HBCon 2022 in der Kategorie "Altbier" tüftelst, vgl.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... LT#p438077
Ansonsten danke allseits für die Inspiration, Aurum habe ich jetzt auch mal auf den Zettel genommen.
Viele Grüße
Johannes
Re: Hopfenfrage Hallertauer Tradition und Altbier
Verfasst: Donnerstag 21. Oktober 2021, 19:25
von rakader
Edith sagt:
Ach so. Gute Idee. Da habe ich schon ein Alt – bis jetzt. Aber wer weiß… vielleicht würde auch das passen. Ist noch Zeit. Es steht daneben noch ein drittes Alt in der Pipeline. Weiß aber nicht, ob ich teilnehmen kann, da nicht gut zu Fuß.
Re: Hopfenfrage Hallertauer Tradition und Altbier
Verfasst: Freitag 22. Oktober 2021, 13:58
von §11
Um die Geschichte um den Tradition noch weiter zu "verkomplizieren", schreibt die USDA Datenbank das Hallertauer Gold seit Mitte der 1990 (laut Hopfenrundschau) zusammen mit Hallertauer MF als Hallertauer vermarktet wird. D.h. wenn man Hallertauer kauft, kauft man Mittelfrühen und/ oder Hallertauer Gold.
Gruss
Jan
Re: Hopfenfrage Hallertauer Tradition und Altbier
Verfasst: Freitag 22. Oktober 2021, 14:04
von rakader
Danke Jan,
das klärt meine Frage, warum US-Rezepte nur von Hallertau sprechen.
Ich schaue nach Deinem Post gerade in die IHCG-Liste von 2019 und sehe, dass Hallertau Gold als "expired" geführt wird. Wenn "expired" natürlich unterschiedslos weitergeführt wird, ist das mehr als verwirrend.
Erinnert mich jetzt ein wenig an das Kuddelmuddel Denali und Sultana.
Bildschirmfoto 2021-10-22 um 14.00.29.png
Grüße
Radulph
Edit: Und laut Liste wird Tradition auch als exp. geführt. H Gold wird wiederum auch als Hüller Gold vertrieben. Und unsere Brauerei hier verteilt jedes Frühjahr Tradition-Setzlinge. Also: Ich glaube mal mehr meiner Brauerei.
Re: Hopfenfrage Hallertauer Tradition und Altbier
Verfasst: Freitag 22. Oktober 2021, 14:10
von §11
rakader hat geschrieben: Freitag 22. Oktober 2021, 14:04
Danke Jan,
das klärt meine Frage, warum US-Rezepte nur von Hallertau sprechen.
Ich schaue nach Deinem Post gerade in die IHCG-Liste von 2019 und sehe, dass Hallertau Gold als "expired" geführt wird. Wenn "expired" natürlich unterschiedslos weitergeführt wird, ist das mehr als verwirrend.
Erinnert mich jetzt ein wenig an das Kuddelmuddel Denali und Sultana.Bildschirmfoto 2021-10-22 um 14.00.29.png
Grüße
Radulph
Edit: Und laut Liste wird Tradition auch als exp. geführt. Und unsere Brauerei hier verteilt jedes Frühjahr Tradition-Setzlinge. Also: Ich glaube mal mehr meiner Brauerei.
Ich drücke mich mal politisch korrekt aus. Von der Arbeit des IHCG bin ich nicht immer 'amused'
Hier ist übrigens die aktuelle (2020) Liste
http://www.hmelj-giz.si/ihgc/doc/2020_N ... _final.pdf
Re: Hopfenfrage Hallertauer Tradition und Altbier
Verfasst: Freitag 22. Oktober 2021, 14:13
von §11
rakader hat geschrieben: Freitag 22. Oktober 2021, 14:04
Danke Jan,
das klärt meine Frage, warum US-Rezepte nur von Hallertau sprechen.
Ich schaue nach Deinem Post gerade in die IHCG-Liste von 2019 und sehe, dass Hallertau Gold als "expired" geführt wird. Wenn "expired" natürlich unterschiedslos weitergeführt wird, ist das mehr als verwirrend.
Erinnert mich jetzt ein wenig an das Kuddelmuddel Denali und Sultana.Bildschirmfoto 2021-10-22 um 14.00.29.png
Grüße
Radulph
Edit: Und laut Liste wird Tradition auch als exp. geführt. H Gold wird wiederum auch als Hüller Gold vertrieben. Und unsere Brauerei hier verteilt jedes Frühjahr Tradition-Setzlinge. Also: Ich glaube mal mehr meiner Brauerei.
Sorry, überlesen. "Exp." bezieht sich auf den Sortenschutz. Heisst diese Sorte ist "frei verfügbar" während andere geschützt sind.
Gruss
Jan
Re: Hopfenfrage Hallertauer Tradition und Altbier
Verfasst: Freitag 22. Oktober 2021, 14:17
von rakader
Danke für die Korrektur - immerhin ist etwas abgelaufen; das macht die Sache mit Gold und MF auch plausibler.
Hast Du einen genauen Link für die USDA-Datenbank? Da ist ja alles drin…
Gruß
Radulph
Re: Hopfenfrage Hallertauer Tradition und Altbier
Verfasst: Freitag 22. Oktober 2021, 14:33
von rakader
So - Rezept ist fertig und geht morgen Früh auf den Kessel. Toller Name ist gefunden und witziges Etikett ist bei einer Art-Direktorin in der Mache. Rezept veröffentliche ich nach Verkostung, ggf. Anpassung, spätestens nach der HBCon.
Vielen Dank Euch für die Unterstützung bis hierher!!

Radulph