Seite 1 von 1
Welcher Inkbird?
Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 13:21
von rakader
Der geliehene No-Name-Temperaturfühler muss zurück. Google spuckt mir jede Menge Inkbirds aus, welchen nehme ich. Gibt es Empfehlungen?
Danke vorab1
Grüße
Radulph
Re: Welcher Inkbird?
Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 13:25
von Stubbi_33
ich habe die Standards (manueller Einstellungen) im Einsatz - nix Wlan usw. Bin damit sehr zufrieden.
Re: Welcher Inkbird?
Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 13:26
von Andreas123
Für welche Verwendung brauchst du einen ?
Für den Kühlschrank würde ich einen billigeren nehmen, das für die Brausteuerung
Re: Welcher Inkbird?
Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 13:28
von rakader
Für den Kühlschrank. Allein zur Brausteuerung. Ich sehe welche mit WiFi-Steuerung, welche ohne, mit verwirrenden Zahlenreihen. Woran mache ich die Unterschiede fest? WiFi als Gimmick nur, wenn das was taugt. Der Keller ist 25 Meter vom Büro entfernt.
Frage ich mal so rum: Welchen setzt Du ein?
Re: Welcher Inkbird?
Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 13:31
von rakader
Stubbi_33 hat geschrieben: ↑Freitag 29. Oktober 2021, 13:25
ich habe die Standards (manueller Einstellungen) im Einsatz - nix Wlan usw. Bin damit sehr zufrieden.
Wie heißt so ein "Standards" genau? Mich verwirren die Funktionsunterschiede - möchte mir nicht wieder was kaufen, für das ich hernach keine Verwendung habe. Passiert viel zu oft…
Re: Welcher Inkbird?
Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 13:32
von Stubbi_33
Ich habe den ITC-308 im EInsatz
Re: Welcher Inkbird?
Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 13:32
von rakader
Perfekt. Danke Stubbi - das ist doch mal eine Ansage

Re: Welcher Inkbird?
Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 13:33
von Stubbi_33
1 neu beim Fluss gekauft für diese 40 Euro..die anderen Beiden in der Bucht für je nen 10ner..laufen auch
Re: Welcher Inkbird?
Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 13:40
von zoki
Ich habe einen ITC 310T-B, der kann kühlen und heizen und 12 Rasten ansteuern, aber keine 3500 Watt.
Re: Welcher Inkbird?
Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 13:58
von rakader
Ach stark, wusste gar nicht, dass die so breit aufgestellt sind. Und gehen 2000 Watt?
Re: Welcher Inkbird?
Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 15:50
von Andreas123
Für den Kühlschrank habe ich den inkbird itc-1000. Der ist hierfür komplett ausreichend. Ist super Günstig aber man muss ein bisschen verkabeln. Es gibt aber gute Anleitungen u.a. auf YouTube dafür.
Als Brausteuerung ist er aber nicht geeignet.
Re: Welcher Inkbird?
Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 16:51
von Braufex
rakader hat geschrieben: ↑Freitag 29. Oktober 2021, 13:58
Ach stark, wusste gar nicht, dass die so breit aufgestellt sind. Und gehen 2000 Watt?
Servus Radulph,
ich selbst hab 2 Stück ITC 310T-B und einen ITC-308-WIFI
der ITC-310T-B
- kann auf 12 Rasten programmiert werden
- hat 2 Steckdosen, je eine zum Heizen und Kühlen
- hat einen programmierbaren Kompressorschutz (Einschaltpause)
- kann programmiert werden, was er nach einer Rast macht (z.B. warten/Alarm/nächste Rast)
- hab 4 Jahre damit meinen Einkocher (2000W) und meinen Kühlschrank zum Gären gesteuert; auch mit 30W-Heizmatte wenns im Keller mal für obergärig zu kalt ist
- die Funktion mit dem Rasten programmieren muss man nicht machen, direkt Sollwert eingeben und auf die Uhr schauen geht auch; hab ich nach einiger Zeit aus Faulheit mit einem Küchentimer so gemacht
- hat einen 5cm-Fühler, der mit kleinstem Lötaufwand gegen einen steckbaren 30cm-Fühler austauschbar ist
ITC-308
S:
- wie der 310T-B, allerdings können keine Rasten programmiert werden
- hat einen Klinkenstecker für den 5cm-Fühler, der kann dann ohne Lötarbeit gegen den 30cm-Fühler ausgetauscht werden; z.B. 5cm-Fühler im Kühlschrank positionieren und den 30cm-Fühler für den Einkocher verwenden.
Funktioniert gut, wenn Du nicht gleichzeitig kontrolliert vergärst und braust. Ich hab 2, so spielt das keine Rolle und bin einigermaßen reduntant.
Diese Steuerung finde ich grad nirgends zu kaufen ...
Der ITC-308 ohne "S" hat einen fest verlöteten 5cm-Fühler
Der ITC-308-WIFI hat einen fest verlöteten 5cm-Fühler und WLAN; die App, die dazu nötig ist, ist mir allerdings persönlich datentechnisch zu unsicher
Mein Tipp falls Du Dich für eine dieser Steuerungen entscheidest und ihn auch zum Brauen möchtest:
- Wenn Du die Rasten automatisch laufen lassen möchtest, der ITC-310T-B, allerdings mit Umbau auf den
30cm-Fühler
- ansonsten den ITC-308S + 30cm-Fühler
Nur für den Kühlschrank:
- den ITC-308
Gruß Erwin
Nachtrag:
hat auch mal einen ITC-310T (ohne "B") gegeben, bei dem hat die Rastzeit bereits ab Aufheizen begonnen; pass darauf auf, falls Du gebraucht kaufen möchtest.
Re: Welcher Inkbird?
Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 17:21
von zoki
rakader hat geschrieben: ↑Freitag 29. Oktober 2021, 13:58
Ach stark, wusste gar nicht, dass die so breit aufgestellt sind. Und gehen 2000 Watt?
Die ITC 310T-B schaltet 2,4kW.
Bei der Empfehlung des ITC308 für den Kühlschrank bin ich mir nicht sicher, ob der einen Kompressorschutz hat. Das sollte man vorher nochmal prüfen.
Als ich gekauft habe war es einfach: Beide waren gleich teuer.
Re: Welcher Inkbird?
Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 17:33
von rakader
Braufex hat geschrieben: ↑Freitag 29. Oktober 2021, 16:51
Mein Tipp falls Du Dich für eine dieser Steuerungen entscheidest und ihn auch zum Brauen möchtest:
- Wenn Du die Rasten automatisch laufen lassen möchtest, der ITC-310T-B, allerdings mit Umbau auf den
30cm-Fühler
- ansonsten den ITC-308S + 30cm-Fühler
Nur für den Kühlschrank:
- den ITC-308
Gruß Erwin
Nachtrag:
hat auch mal einen ITC-310T (ohne "B") gegeben, bei dem hat die Rastzeit bereits ab Aufheizen begonnen; pass darauf auf, falls Du gebraucht kaufen möchtest.
Hallo Erwin. Vielen Dank für diese profunde Aufstellung und die ganze Mühe, die Du Dir gemacht hast. Ich habe mich für den 308 entschieden, da automatisierte Rasten nett sind, ich aber woanders braue und ohnehin permanent den pH messe. Der 310 dann später. Die unterschiedlich langen Fühler wären ein Detail gewesen, das ich mit Sicherheit übersehen hätte. Denke, Dein Beitrag hilft auch vielen anderen.
zoki hat geschrieben: ↑Freitag 29. Oktober 2021, 17:21
Bei der Empfehlung des ITC308 für den Kühlschrank bin ich mir nicht sicher, ob der einen Kompressorschutz hat. Das sollte man vorher nochmal prüfen.
Als ich gekauft habe war es einfach: Beide waren gleich teuer.
Kompressorschutz sagt mir gar nichts. Der Kühlschrank ist ein alter Liebherr aus einer Gastwirtschaft. Ich lege den Fühler rein und schleife das Kabel durch den Gummi.
Grüße
Radulph
Edit:
Andreas123 hat geschrieben: ↑Freitag 29. Oktober 2021, 15:50
Für den Kühlschrank habe ich den inkbird itc-1000. Der ist hierfür komplett ausreichend. Ist super Günstig aber man muss ein bisschen verkabeln. Es gibt aber gute Anleitungen u.a. auf YouTube dafür.
Als Brausteuerung ist er aber nicht geeignet.
Das ist mir zu viel Geraffel. Ich bin kein Freund von DIY-Elektronik. Aber danke.
Re: Welcher Inkbird?
Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 17:44
von renzbräu
rakader hat geschrieben: ↑Freitag 29. Oktober 2021, 17:33
Kompressorschutz sagt mir gar nichts.
Der Kompressorschutz ist eine Zeit die der Inkbird wartet, bis er wieder das Kühlen schaltet. Diese wird als Variable am Inkbird eingestellt. Dies verhindert das Anlaufen des Kompressors gegen zu hohen Druck im System. Dies könnte sonst die Lebensdauer verkürzen.
Re: Welcher Inkbird?
Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 17:58
von rakader
Danke, jetzt ist klar. Ich habe gerade geschaut hier in mehreren alten Threads sowie bei Laden mit dem Fluss: Der ITC-308 hat einen Kompressortschutz, er nennt sich dort PT. Viele stellen ihn auf Stufe 3 ein.
Es gab auch einen Bericht, der machte diesen Schutz mit einer Tauchhülse in einem Wasserbecher im Kühlschrank.
Gut zu wissen, dass es diese Gefahr gibt. Danke für die Info!
Radulph
Re: Welcher Inkbird?
Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 20:43
von rakader
Anbei habe ich eine Bedienungsanleitung für den 308 gefunden, miserabel übersetzt, anhand der Zeichnung wird aber ersichtlich, wie was einzustellen ist. Für alle, die sich das auch nicht selbst herleiten können:
https://www.brauundrauchshop.ch/ftp/ITC-308_Manual.pdf
Cheers
Radulph