CraftBeerPi3: Temperaturmessung updatet nicht
Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 15:49
Hallo allerseits.
Letzte Woche habe ich mit meinem auf RasPi-Steuerung umgebauten 'Klarstein Brauheld 45L' einen Sud Klosterbier gebraut, das (aufbereitete) Temperaturlog ist angehängt:
Anfänglich lief auch alles gut, ab 17:30 hatte ich allerdings Probleme mit unzureichender Durchlässigkeit des Malzbehälter-Bodens (kommt gelegentlich vor, habe noch keinen zuverlässigen Weg gefunden, das zu verhindern).
Kurz nach 18 Uhr fiel mir auf, dass im CraftbeerPi-Dashboard zwar die System-Temperatur (vom im Raspberry eingebauten Temperatursensor) weiterhin aktualisiert wird, die beiden 1-Wire-Sensoren für Intern (Sudtemperatur am Boden) und Extern (variable Position, i.A. Sud-Oberfläche) jedoch unveränderliche Werte anzeigen. Ein Aktualisieren der Web-Oberfläche mit Shift+F5 half auch nicht, weshalb ich den RasPi über das CraftBeerPi-System-Menü neu gestartet habe.
Nach dem Neustart war offensichtlich, dass der Raspberry seit 17:15 kontinuierlich geheizt und bereits über 90°C erreicht hatte, weshalb ich dann notgedrungen sofort abgemaischt habe (trotz dem Überschreiten von 76°C - hilft ja nix).
Hier nochmal ein Detailausschnitt der Temperaturen um 17:15 Uhr:
Im Anhang habe ich auch die 'app.log' gezippt angehängt (von einigen ungenutzten Sensoren/Sensorgruppen bereinigt; "Rechts" entspricht dem Sensor 'Intern'). Die Zeitstempel werden scheinbar in UTC notiert, weshalb 17 Uhr in der Log-Datei unter 16 Uhr zu finden ist. Apropos finden, ich konnte in der Log-Datei keinen Hinweis darauf finden, was den Fehler ausgelöst hat.
Die CraftBeerPi-Installation läuft übrigens auf einem aktuellen 'Raspberry Pi OS 32bit', installiert mithilfe des Scripts von https://github.com/BrewChef/craftbeerpi3
Testweise habe ich den Apparat übers Wochenende angelassen (ohne zu heizen), um zu sehen, ob die Sensoren wieder einfrieren. Leider ließ sich der Fehler so einfach nicht replizieren :/
Meine Frage ist jetzt, ob jemandem hier so etwas schon einmal passiert ist? Ist CBPi3 zu instabil, sollte man lieber auf eine (Arduino-)Lösung wechseln (zB bierbot.com, zabobier.de oder Brewblox Spark 4)? Oder lieber auf dem RasPi ein Script laufen lassen, das bei ausbleibender Temperaturveränderung Alarm schlägt (wobei ich ja nicht weiß, ob CBPi3 die 1-Wire-Daten nichtmehr aktualisiert hat, oder ob diese schon im OS eingefroren sind)?
Danke für eure Zeit, über Input würde ich mich sehr freuen ;)
Letzte Woche habe ich mit meinem auf RasPi-Steuerung umgebauten 'Klarstein Brauheld 45L' einen Sud Klosterbier gebraut, das (aufbereitete) Temperaturlog ist angehängt:
Anfänglich lief auch alles gut, ab 17:30 hatte ich allerdings Probleme mit unzureichender Durchlässigkeit des Malzbehälter-Bodens (kommt gelegentlich vor, habe noch keinen zuverlässigen Weg gefunden, das zu verhindern).
Kurz nach 18 Uhr fiel mir auf, dass im CraftbeerPi-Dashboard zwar die System-Temperatur (vom im Raspberry eingebauten Temperatursensor) weiterhin aktualisiert wird, die beiden 1-Wire-Sensoren für Intern (Sudtemperatur am Boden) und Extern (variable Position, i.A. Sud-Oberfläche) jedoch unveränderliche Werte anzeigen. Ein Aktualisieren der Web-Oberfläche mit Shift+F5 half auch nicht, weshalb ich den RasPi über das CraftBeerPi-System-Menü neu gestartet habe.
Nach dem Neustart war offensichtlich, dass der Raspberry seit 17:15 kontinuierlich geheizt und bereits über 90°C erreicht hatte, weshalb ich dann notgedrungen sofort abgemaischt habe (trotz dem Überschreiten von 76°C - hilft ja nix).
Hier nochmal ein Detailausschnitt der Temperaturen um 17:15 Uhr:
Im Anhang habe ich auch die 'app.log' gezippt angehängt (von einigen ungenutzten Sensoren/Sensorgruppen bereinigt; "Rechts" entspricht dem Sensor 'Intern'). Die Zeitstempel werden scheinbar in UTC notiert, weshalb 17 Uhr in der Log-Datei unter 16 Uhr zu finden ist. Apropos finden, ich konnte in der Log-Datei keinen Hinweis darauf finden, was den Fehler ausgelöst hat.
Die CraftBeerPi-Installation läuft übrigens auf einem aktuellen 'Raspberry Pi OS 32bit', installiert mithilfe des Scripts von https://github.com/BrewChef/craftbeerpi3
Testweise habe ich den Apparat übers Wochenende angelassen (ohne zu heizen), um zu sehen, ob die Sensoren wieder einfrieren. Leider ließ sich der Fehler so einfach nicht replizieren :/
Meine Frage ist jetzt, ob jemandem hier so etwas schon einmal passiert ist? Ist CBPi3 zu instabil, sollte man lieber auf eine (Arduino-)Lösung wechseln (zB bierbot.com, zabobier.de oder Brewblox Spark 4)? Oder lieber auf dem RasPi ein Script laufen lassen, das bei ausbleibender Temperaturveränderung Alarm schlägt (wobei ich ja nicht weiß, ob CBPi3 die 1-Wire-Daten nichtmehr aktualisiert hat, oder ob diese schon im OS eingefroren sind)?
Danke für eure Zeit, über Input würde ich mich sehr freuen ;)