Seite 1 von 1

Frage Leistung Induktionkochplatte

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 18:19
von Iserlohner
Hallo...

Ich braue z.Zt. mit einer AIO Brausteuerung (hier aus dem Forum) in einem Einkocher (3000W).
Da ich aber eigentlich nur Kleinsude (10l Ausschlagmenge) brauen möchte, ist der Einkocher eigentlich schon zu groß.
Von meinem ersten Sud hab ich hier noch einen 17l Topf, den ich nun gerne auf einer Induktionsplatte nutzen möchte.

Nun stellt sich die Frage welche Induktionsplatte.
Am bekanntesten sind ja die Hendi oder die Yato Platte mit 3500W
Auch ne IDS 2 ist mir bekannt.
Bin mir unschlüssig, welche ich nehmen sollte.
Vorteile / Nachteile ?

Nun hab ich in einem andere Thread hier eine Kleinstbrauanlage (ebenfalls 17l) gefunden, welche mit einer Platte von CASO arbeitet.
Eigentlich echt super, die Platte hat nen Temperatursensor und kann Gradgenau die Temperatur regeln und halten (ohne externe Brausteuerung).
Allerdings gibt es auch einen Nachteil: Die Platte hat nur eine Leistung von 2400W :-(

Daher meine Frage:
Wie sind eure Erfahrungen, reichen 2400W aus, um (in annehmbarer Zeit) zu maischen und vor allem um die Würze wallend zu kochen ?

Danke und Grüße
Dirk

Re: Frage Leistung Induktionkochplatte

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 18:34
von renzbräu
Ganz unten: https://braumagazin.de/article/berechnu ... -brauerei/

Ich hatte schon 10-13 Liter im Einkocher mit 2kW, da sind mir in 75 min leicht 3 Liter verdampft (waren grob 10%). Genaue Werte wird ich nicht mehr, aber ich war überrascht wie schnell das weniger wurde....

Re: Frage Leistung Induktionkochplatte

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 18:43
von PabloNop
Meiner Meinung nach reichen die 2,4kW für einen 17l Topf locker aus.

Ich habe eine Hendi und zum Hopfenkochen mit 38l Topf und 20 Liter-Suden stelle ich die auch nur auf 2400 Watt. Selbst für Aufheizraten von 1Grad/Minute reicht das bei mir (ohne Isolation der Töpfe).

Re: Frage Leistung Induktionkochplatte

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 18:44
von bwanapombe
Rein geschätzt dürfte das reichen. Du hast jetzt 3000 W für 25 Liter? 2400 sind da für 10 Liter wahrscheinlich so viel, dass Du beim Maischen vielleicht sogar drosseln willst.

Ich heize 15 Liter mit 2000 W Induktion auf, das geht flott. Ggf. kann man noch den Topf isolieren.

Dirk

Re: Frage Leistung Induktionkochplatte

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 19:07
von Commander8x
Ich habe heute wieder mit der Caso TC2400 gebraut (16 l Ausschlagmenge). Das schafft sie ohne Probleme, auch das wallende Würzekochen. Da verwende ich Stufe 9 von 12. Ich kann diese Platte empfehlen.

Gruß Matthias

Re: Frage Leistung Induktionkochplatte

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 19:15
von Iserlohner
Hallo Matthias.
Klasse, dass jemand die Platte selbst nutzt.
Kannst Du von Deinen Erfahrungen damit berichten ?
Ich finde die wirklich toll.
Funktioniert die Temperaturregelung wirklich wie versprochen ?
Was mich etwas stutzig macht:
Lt CASO darf die Platte nur mit max 6kg belastet werden.
Bei 16l Ausschlag + Topf + evt. Rührwerk bist da ja mal ganz locker drüber.
Geht das gut ?
Ausserdem nur für Töpfe bis 26cm geeignet.
Meiner hat fast 32 cm. Auch kein Problem ?

Bin sehr auf Dein Feedback gespannt.

Grüße
Dirk

Re: Frage Leistung Induktionkochplatte

Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 08:47
von Commander8x
Ich hab die Platte auch noch ziemlich neu, bisher 3 mal damit gebraut. Das Gewicht hält sie aus, bei mir standen jetzt auch 20 Kilo drauf. Es darf nix in den Spalt zwischen Platte und Topf kommen.

Die Platte hat keinen Rahmen, also können auch größere Töpfe aufliegen. Mein 22 Liter-Topf ist auch größer als die Markierungen, und funktioniert. Die Temperatur-Regelung über die Kabelsonde klappt auch stabil, sie liegt aber etwa 2° höher als mein elektronisches Thermometer. Also Solltemperatur 2 Grad gesenkt, passt. Es gibt noch einen zweiten Temperatursensor in der Platte, der ist aktiv wenn die Kabelsonde nicht eingebaut ist. Habe aber noch nicht probiert, ob das klappt.

Gruß Matthias

Re: Frage Leistung Induktionkochplatte

Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 09:45
von JackFrost
Ich hab die IDS2 und mach damit 20l Sude.
Ich hab mir neben der Platte einen 10 Gal Topf gekauft, dann könnte man auch mal mehr machen.

Ich fahr die IDS2 mit maximal 80 % Stellgrad , was ca. 3 kW sind. Damit hab ich ~1,6K/min an.
Hauptguss ist bei mir immer 16l, damit der Fühler eintaucht. Ich könnte auch mit 60 % arbeiten, aber die Regelparameter hab ich
auf die 80 % optimiert.

Zum kochen hab ich meist 22 - 25 l in der Pfanne, mit 3kW wird zum Sieden aufgeheizt. Dann hab ich zwischen 40 und 60 % Stellgrad.
Das sind ca. 1,8 - 2,4 kW. Damit hab ich eine Verdampfung von ~3,5 kg/h.

Die IDS2 kann man recht leicht automatisieren, da man hier nicht mit dem Leistungsteil arbeitet sondern mit der "Fernsteuerung", falls man mit dem Gedanken spielt CBPi zu nutzen.

Mit deinen Suden von 10l wirst du vermutlich mit den 2,4 kW sehr gut zurecht kommen, da die 3 kW bei den 20l Suden schon sehr schnell sind.

Wenn du eine Universelle Platte für auch größere Sude willst, nimm eine mit 3,6 kW.
Wenn du die Platte nur für deine 10l Sude haben willst, sollte die CASO für dich passen, da sie ja schon eine Temperatursteuerung drinnen hat.

Gruß JackFrost

Re: Frage Leistung Induktionkochplatte

Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 10:48
von zoki
Um die Entscheidung nicht so einfach zu machen: Es gibt auch eine Caso Induktionsplatte mie 3,5 kW und Temperatursensor.

Genaue Bezeichnung.habe ich gerade nicht zur Hand

Re: Frage Leistung Induktionkochplatte

Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 12:06
von Commander8x
TC 3500! :Greets

Gruß Matthias

Re: Frage Leistung Induktionkochplatte

Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 20:55
von Iserlohner
Danke Matthias für Deine Einschätzung zur Platte.
Habe mir gerade mal die Bedienungsanleitung zur Platte durchgelesen und werde noch nicht ganz schlau daraus.
Darin steht, dass die Platte nach erreichen der eingestellten Temperatur abschaltet ?
Dachte, die heizt bis zur Temperatur hoch und hällt diese danach weiter...

Die TC3500 ist vom Preis her dann schon mal nen ganz schöner Unterschied.
Dafür würde ich dann schon eher zur IDS2 schwenken.

JackFrost:
Ich liebäugel ja auch ein wenig mit der IDS2.
Vor allem die Ansteuerung find ich schon gut.
Funktioniert nur leider nicht an meiner AIO. Und ob ich mich mit CBPi anfreunden kann ? 🙄
Dachte erst an ne Hendi oder Yato, die könnte ich mit meiner AIO steuern, aber ob das ständige Power off/on so gut für die Elektronik ist ?

Wo kann man die IDS2 kaufen ?
GGM Gastro scheint ja nur an Gewerbekunden zu verkaufen.

Bin gerade etwas hin und her gerissen...

Grüße
Dirk

Re: Frage Leistung Induktionkochplatte

Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 21:33
von JackFrost
Iserlohner hat geschrieben: Mittwoch 3. November 2021, 20:55 JackFrost:
Ich liebäugel ja auch ein wenig mit der IDS2.
Vor allem die Ansteuerung find ich schon gut.
Funktioniert nur leider nicht an meiner AIO. Und ob ich mich mit CBPi anfreunden kann ? 🙄
Dachte erst an ne Hendi oder Yato, die könnte ich mit meiner AIO steuern, aber ob das ständige Power off/on so gut für die Elektronik ist ?

Wo kann man die IDS2 kaufen ?
GGM Gastro scheint ja nur an Gewerbekunden zu verkaufen.

Bin gerade etwas hin und her gerissen...

Grüße
Dirk
Die IDS 2 gibt es bei ebay. Da kostet sie 190€. Auf der GGM Seite ist sie ja ohne MwSt.
Wenn die AiO noch einen freien Hardwaretimer hat und noch platz im Flash vom Atmega ist,
dann kann man das Protokoll sicher in den Atmega integrieren. Ist ja nur ein Pin nach bestimmten Zeiten ansteuern.

Meine Steuerung macht das ja auch nur über einen Timer mit hoher Priorität. Kostet die CPU kaum Zeit und läuft konstant.

Bei der Hendi kann ich wenig sagen, aber scheinbar sind bis jetzt die Hendis wohl nur an geplatztem Glas kaputt gegangen und nicht am an/aus durch die Relais.

Gruß JackFrost

Re: Frage Leistung Induktionkochplatte

Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 22:31
von Iserlohner
Hallo JackFrost

Den Thread zu Deiner Steuerung habe ich mir gerade mal durchgelesen.
Klasse, was Du da auf die Beine gestellt hast.
Scheint ja eine Art "Eierlegendewollmilchsau" zu werde.
Wirklich top !
Könnte mir auch gefallen, allerdings würde ich vermutlich am verlöten der SMDs, insbesondere des MCs scheitern...

Was die Integration des Protokolls für die IDS in die AIO angeht, so bin ich vollkommen raus.
Habe zwar das Programm der AIO größtenteils verstanden, aber eine Integration traue ich mir nicht zu...

Grüße
Dirk

Re: Frage Leistung Induktionkochplatte

Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 22:39
von guenter
Iserlohner hat geschrieben: Mittwoch 3. November 2021, 20:55 Wo kann man die IDS2 kaufen ?
GGM Gastro scheint ja nur an Gewerbekunden zu verkaufen.
Sagen wir es mal so: die fragen nicht nach einem Nachweis. Du verzichtest damit aber auf das Rückgaberecht der Endverbraucher.