Seite 1 von 1

2 untergärige Hefen. Nach Hauptgärung Hefeteppich oben drauf

Verfasst: Donnerstag 4. November 2021, 22:47
von erkenbrecht
Hallo zusammen,

ich habe vor 15 Tagen meine Würze (Stw 13,8 Plato) mit einer untergärigen Hefe L17 in die Hauptgärung gestellt. Nachdem die Hefe nach 40 Stunden immer noch nicht angekommen war (wahrscheinlich war zu wenig Hefe bei 9°C. 1 Beutel auf 23 Liter) habe ich noch ein Päckchen 34/70 hydriert und zugegeben.
Nach ein paar Stunden kam die Gärung dann in Gange und ist gut durchgelaufen. Seit 4 Tagen ändert sich nichts mehr bei 3,9 Plato(mit Tilt beobachtet) und einen sEvg von 72% und ich wollte übermorgen abfüllen. Deswegen habe ich eben den Eimer geöffnet, um mit dem Refraktometer noch eine Messung zu machen.

Nun habe ich oben auf meinem Jungbier noch einen ordentlichen Hefeteppich schwimmen. Ich dachte untergärige Hefe setzt sich unten ab?
Soll ich noch einen Cold Crash machen oder einfach abfüllen und hoffen, dass das Bier darunter halbwegs klar ist?

Beste Grüße

Re: 2 untergärige Hefen. Nach Hauptgärung Hefeteppich oben drauf

Verfasst: Freitag 5. November 2021, 07:09
von DerDallmann
Das passiert machmal, UG oder OG.
Ich würde einen CC machen, ggf. kurz an der Oberfläche etwas Bewegung reinbringen, dann sinkt der Kram ab.

Re: 2 untergärige Hefen. Nach Hauptgärung Hefeteppich oben drauf

Verfasst: Freitag 5. November 2021, 07:24
von BrauervomRotenBerg
Hallo,

das ist dasselbe Material wie die Brandhefe am Bottichrand.
Tip: Beim nächsten mal UG im Stadium Niederkräusen den Schaum mitsamt der Hopfenharze und der Brandhefe mit einem sauberen Schaumlöffel entfernen. Wirkt sich auch auf den Geschmack des Bieres positiv aus.
(siehe auch: Buch von Jan Brücklmeier)

Grüße

Jochen

Re: 2 untergärige Hefen. Nach Hauptgärung Hefeteppich oben drauf

Verfasst: Freitag 5. November 2021, 08:41
von Barney Gumble
Was Du da oben siehst, sind eigentlich vor allem sog. Hopfenharze, genauso sieht es bei mir mit UG auch immer aus, wenn ich nicht (wovon einige hier abraten) Schaum abnehme beim Hochkräusen.
Im Übrigen kann eine UG-Gärung bei den Temperaturen schon Mal ein bisschen dauern, bei mir zumindest wenn ich auf den Vergleich zu einer Schnellgärprobe höre.

Zu Deiner Frage: Es wirkt schon durchgegoren aber wenn Du sicher gehen willst, rühr einmal ohne Hemmungen das Fass durch (keine Sorge, bei dem Vergärungsgrad sollten Infektionen nicht mehr so ein Thema sein), vorher vielleicht diese Hopfenharze abschöpfen (feinster Sieb, ich weiß, das ist jetzt ohne Schaum sehr schwer), musst Du aber nicht, die verteilen sich letztendlich auch einigermaßen beim Abfüllen.
Dann nach zwei Tagen ohne weitere Änderung des sEVG ab in Flaschen, CC noch vorher schadet nicht.
PS: ich mache um sicherzugehen immer eine Schnellgärprobe.
VG
Shlomo

Re: 2 untergärige Hefen. Nach Hauptgärung Hefeteppich oben drauf

Verfasst: Freitag 5. November 2021, 20:52
von erkenbrecht
Danke für eure Antworten. Das Bier steht jetzt im Cold Crash 🥳