Seite 1 von 1

Gärung im Kochtopf

Verfasst: Freitag 5. November 2021, 16:14
von Chrissy
Hallo in die Runde,

mich würde einmal interessieren, ob eine Gärung im (Edelstahl)Kochtopf negative Folgen auf den Geschmack haben kann, wenn kein Gärspund verwendet wird, sondern nur ein schwerer Glasdeckel die Würze schützt oder ist das eine gangbare Alternative zu einem Gärbehälter?

Re: Gärung im Kochtopf

Verfasst: Freitag 5. November 2021, 16:33
von renzbräu
Nö. Nur schauen, dass keine Fliegen reinkommen, die Glasdeckel haben oft kleine Löcher. Der Gärspund wird von manchen Forist:innen hier auch als "Dreckfänger" und überflüssig erachtet. Ich verwende meistens Behälter ohne Gärspund.

Re: Gärung im Kochtopf

Verfasst: Freitag 5. November 2021, 16:37
von Juergen_Mueller
Sollte kein Problem sein. Ich hab mal ein Weizen so vergären lassen, ohne Unterschied zum Gärbehalter mit Gärspund. Manche hier machen das immer so.

Re: Gärung im Kochtopf

Verfasst: Freitag 5. November 2021, 19:00
von _Heiner
Gude,

Ich habe mir zwei günstige Edelstahltöpfe 34 und 50 L genau dafür gekauft.
Perfekt zu reinigen, Würze kann heiß reinlaufen, keine Dreckecken, kein Auslaufhahn der abbricht, unkaputttbar...

Viele Grüße

Re: Gärung im Kochtopf

Verfasst: Freitag 5. November 2021, 19:17
von fg100
_Heiner hat geschrieben: Freitag 5. November 2021, 19:00 Perfekt zu reinigen, Würze kann heiß reinlaufen, keine Dreckecken, kein Auslaufhahn der abbricht, unkaputttbar...
Da ist nichts mehr hinzuzufügen.
Einfacher und günstiger geht Gären in Edelstahlbehälter nicht.

Re: Gärung im Kochtopf

Verfasst: Freitag 5. November 2021, 20:19
von El_Bohno
Hi Chrissy,

soweit ich weiß, machen manche Brauereien auch eine offene Gärung. Ein Bekannter vergärte bis vor seinem Unitank-Kauf auch offen im 50L Topf… und die die ich probieren durfte, waren alle der Hammer.

Und natürlich muss man achten, dass sich nicht Fliege und Co. am süßen Saft laben…

Grüße Dave

Re: Gärung im Kochtopf

Verfasst: Freitag 5. November 2021, 20:54
von emjay2812
Ich braue nur 10 bis 11 Liter, vergäre seit Jahren im Kochtopf. Gut zu reinigen und die Gärung durch den Glasdeckel immer im Blick.

Re: Gärung im Kochtopf

Verfasst: Freitag 5. November 2021, 22:02
von Chrissy
El_Bohno hat geschrieben: Freitag 5. November 2021, 20:19 Hi Chrissy,

soweit ich weiß, machen manche Brauereien auch eine offene Gärung. Ein Bekannter vergärte bis vor seinem Unitank-Kauf auch offen im 50L Topf… und die die ich probieren durfte, waren alle der Hammer.

Und natürlich muss man achten, dass sich nicht Fliege und Co. am süßen Saft laben…

Grüße Dave
Hi Dave,

Das mit der offenen Gärung habe ich auch schon in kleineren Brauereien gesehen. Hab mich immer gewundert, da unsereins ja über die Risiken einer Infektion Bescheid weiß - keine Ahnung wie die das ausschließen..

Re: Gärung im Kochtopf

Verfasst: Freitag 5. November 2021, 22:03
von Chrissy
Danke euch allen für die Infos/Statements :-)

Re: Gärung im Kochtopf

Verfasst: Freitag 5. November 2021, 23:29
von afri
Go for it, ich lasse seit vielen Jahren im edelstählernen Kochtopf hauptvergären und bis auf die bräunlichen Verfärbungen im Topf habe ich nichts zu bemotzen, welche mich seit genau heute nerven.
Achim

Re: Gärung im Kochtopf

Verfasst: Samstag 6. November 2021, 00:16
von renzbräu
Hab die größeren Schengler Kochtöpfe länger nicht mehr angeboten gesehen. Gibt's die noch? Nach der Lieferkrise wieder? Weiß da zufällig jemand was?

Re: Gärung im Kochtopf

Verfasst: Samstag 6. November 2021, 20:02
von El_Bohno
@afri,

warmes Wasser und ein Spültab über Nacht sollen wahre Wunder wirken ;-)

Grüße Dave

Re: Gärung im Kochtopf

Verfasst: Samstag 6. November 2021, 22:54
von afri
El_Bohno hat geschrieben: Samstag 6. November 2021, 20:02 warmes Wasser und ein Spültab über Nacht sollen wahre Wunder wirken ;-)
Auch das habe ich getestet, ohne Erfolg (gestern bis heute abend stehen gelassen). Ich lebe damit, das Bier aus dem Pott wird einwandfrei, es scheint wirklich nur ein optisches Problem zu sein. Die ganz hässliche Chemie aus der Garage lasse ich mal eben dort; was mit gründlichem Putzen nicht abgeht, wird auch keinen Schaden verursachen.
Achim

Re: Gärung im Kochtopf

Verfasst: Montag 8. November 2021, 10:47
von Olli van der Saar
Füllt ihr dann direkt aus dem Kochtopf ab? (Wie?) Oder wird vor Abfüllung noch umgeschlaucht. Ginge ja nur von oben mit Bierheber o.ä. So einen verwende ich am Gärfass und muss da schon immer aufpassen wegen der Stabilität. Die Handhabung mit Kochtopf würde mich interessieren.
Gruß,
Olli

Re: Gärung im Kochtopf

Verfasst: Montag 8. November 2021, 11:11
von El_Bohno
Hi Olli…

3/8“ Oder 1/2“ Hahn am Topf mit passender Schlauchtülle geht auch… muss wie auch am Gärfass etwas höher positioniert werden, damit keine Hefe mitgeht. Oder eben mit dem Bierheber. Da nimmt man am Besten den mit Clip, damit der am Rand hält.

Alleine Abfüllen mit Bierheber find ich persönlich umständlich…da hab ich eine Hand und zwei Augen zu wenig, um alles im Blick und unter Kontrolle zu haben. Mir ist ein Hahn mit Schlauch und Füllröhrchen lieber.

Aber Jedem das Seine ;-)

Grüße Dave

Re: Gärung im Kochtopf

Verfasst: Montag 8. November 2021, 12:44
von Andlix
Chrissy hat geschrieben: Freitag 5. November 2021, 22:02 Hi Dave,

Das mit der offenen Gärung habe ich auch schon in kleineren Brauereien gesehen. Hab mich immer gewundert, da unsereins ja über die Risiken einer Infektion Bescheid weiß - keine Ahnung wie die das ausschließen..
Unsereins hat ja auch keinen sterilen Raum mit besonderen Vorkehrungen, den er nur für die Fermentation verwenden kann.
Neben dem sterilen Raum, in dem nur eine Hefeart verwendet wird, müssen die auch penibel darauf achten, dass kein Keim oder Fremdhefe rein gebracht wird.
Außerdem findet nur der erste Teil offen statt, wenn es noch stark gärt. Dann, wenn die Gärung abklingt, kommt es in einen Tank.

Gruß
Andy

Re: Gärung im Kochtopf

Verfasst: Montag 8. November 2021, 19:04
von coyote77
Ich bin zwar kein Experte, aber die offene Gärung findet ganz bestimmt nicht in einem sterilen Raum statt. Sowas braucht man bei der Halbleiterproduktion, aber nicht in der Brauerei.

Re: Gärung im Kochtopf

Verfasst: Montag 8. November 2021, 22:10
von afri
Olli van der Saar hat geschrieben: Montag 8. November 2021, 10:47 Füllt ihr dann direkt aus dem Kochtopf ab? (Wie?) Oder wird vor Abfüllung noch umgeschlaucht. Ginge ja nur von oben mit Bierheber o.ä. So einen verwende ich am Gärfass und muss da schon immer aufpassen wegen der Stabilität. Die Handhabung mit Kochtopf würde mich interessieren.
Ich schlauche nach der HG um in ein Zwischenfass, mit einem Kupferrohr das bis fast zum Boden des Topfs reicht. So gelangt wenig Hefe mit ins Fass. Der Schlauchanschluss am Fass ist auch der, mit dem ich Abfülle, sogar mit dem gleichen Schlauch, mit dem vorher umgeschlaucht wurde. Alles per Schwerkraft, versteht sich.

Fürs Umschlauchen fülle ich ein Teil der Speise in den Schlauch, so braucht nicht angesaugt zu werden. Der Rest der Speise kommt ins Zielgefäß und wird allein durchs Schlauchen bereits vermischt. Dennoch rühre ich nach der Schlauchrast nochmal gut durch (ohne zuviel Sauerstoff einzubringen!). Dann trenne ich den Schlauch vom Abziehrohr und verbinde ihn mit der Abfüllpistole, fertig zum Abfüllen.

Früher [tm] habe ich direkt aus dem Topf von oben abgezogen mit so einer Art Schwimmdeckel. Geht auch, aber es verbleibt eine recht große Menge Jungbier auf der Hefe, wenn der Teller aufsetzt. Das vermeide ich mit dem Abziehen mittels Rohr, dabei nehme ich eine etwas höhere Hefemenge in Kauf, die dabei angesaugt wird.
Achim

Re: Gärung im Kochtopf

Verfasst: Dienstag 9. November 2021, 05:19
von Commander8x
coyote77 hat geschrieben: Montag 8. November 2021, 19:04 Ich bin zwar kein Experte, aber die offene Gärung findet ganz bestimmt nicht in einem sterilen Raum statt. Sowas braucht man bei der Halbleiterproduktion, aber nicht in der Brauerei.
Das stimmt schon, der Gärkeller wird trotzdem peinlich sauber gehalten. Der Großteil des Arbeitstages eines Brauers besteht aus Saubermachen.

Gruß Matthias

Re: Gärung im Kochtopf

Verfasst: Dienstag 9. November 2021, 07:03
von emjay2812
Ich habe an meinem Kochtopf einen Hahn und Stelle ihn von Anfang an schräg auf ein Brett. Es kommt noch ein Röhrchen an den Hahn, dann lassen sich die Flaschen gut befüllen. Vergärt wird in einem normalen Raum bei Zimmertemperatur.

Re: Gärung im Kochtopf

Verfasst: Dienstag 9. November 2021, 09:42
von Andlix
coyote77 hat geschrieben: Montag 8. November 2021, 19:04 Ich bin zwar kein Experte, aber die offene Gärung findet ganz bestimmt nicht in einem sterilen Raum statt. Sowas braucht man bei der Halbleiterproduktion, aber nicht in der Brauerei.
Das ist kein Sterilraum, aber der Raum wird gut gereinigt und es wird in einem Raum immer nur mit einem Stamm gearbeitet.
Auch wird darauf geachtet, dass Mitarbeiter nichts rein bringen.
Und technische Anlagen sind so eingerichtet, dass kein verunreinigte Luft von außen reingeblasen wird (CO2 muss ja zB trotzdem raus).

Das ist etwas was man zu Hause kaum so nachmachen kann. Auch braust du zu Hause nicht nur Bier mit einer Hefe, ab und zu wird vielleicht auch Mal mit Hefe gebacken. Oder Obst steht in der Nähe.

Ich sehe zu Hause auch keinen Notwendigkeit für eine offene Gärung. Noch muss der Behälter immer offen sein, wenn du dich dafür entscheidest regelmäßig den Schaum zu entfernen, noch musst du irgendwelche romantischen Vorstellungen von Verbrauchern erfüllen.

Gruß
Andy

Re: Gärung im Kochtopf

Verfasst: Dienstag 9. November 2021, 10:09
von Andlix
Vielleicht noch als Nachtrag:
Ja, es gibt auch Sorten, bei denen absichtlich Bakterien und Hefe von außen eingetragen werden. Aber da ist die Frage ob das zu Hause auch so gut funktioniert? Sehr wahrscheinlich reine Glücksache.

Gruß
Andy