Kaufberatung Grainfather G40 vs Craft Hardware HERMS
Verfasst: Freitag 5. November 2021, 17:45
Hallo zusammen,
Lese schon ewig mit und habe mich jetzt mal registriert weil ich furchtbar zwischen den Stühlen sitze und hoffe, dass ihr mir den Weg weisen könnt.
Wir brauen schon seit einiger Zeit sehr erfolgreich 25-30l Sude. Mit erfolgreich meine ich: Nichts musste weggekippt werden und unsere Familien und Freunde sind schwer begeistert. Wir natürlich auch.
Wir füllen komplett in Flaschen ab und karbonisieren mit Speise.
Hardware: Der „erste Klarstein“ (so heißt er bei uns. Unten mit völlig unzuverlässigem Temperatur Rädchen) mit Maischesack.
Der „zweite Klarstein“ Garagenfund mit dieser digitalen Steuereinheit wie beim GF S40, zwei Watt Einstellungen und einem Malzrohr. Für ReZirkulation gepimpt mit einer externen Pumpe.
-Viele Gäreimer und neuerdings ein Brew Monk Conical 55l.
-MattMill Master.
-selbstgebauter 10m Gegenstromkühler
Die 55l des Brew Monks wurden natürlich in Hinblick auf eine Vergrößerung des „Sudhaus“ gewählt. Mit dem soll jetzt auch die Temperaturgesteuerte HG bei uns Einzug halten. Nicht fragen wie wir es bisher machen :) (hauptsächlich OG)
Soviel dazu.
HERMS Systeme sind bei uns ja „gefühlt“ eher weniger vertreten und ich finde sie super spannend! Leider habe ich im Umkreis niemanden der mir seine Erfahrungen schildern oder gar demonstrieren könnte. Von Douglas und den etliche Ammis habe ich mir schon jedes YouTube Video angenschaut.
Das HERMS Trio von Craft Hardware in Kombination mit der Einbrew Steuerung hat es mir schwer angetan. Das System liest sich wie ein Quantensprung. 3400 Quantensprünge mit RipTide Pumpen.
Auf der anderen Seite genieße ich den kleinen Fußabdruck der all in one Systeme während der Brautage. Da kommt der G40 ins Spiel. Alles was ich von ihm so gesehen und gelesen habe finde ich, für so ein System, ebenfalls sehr ansprechend. War schon immer vom g30 angetan. Wie gesagt, viel weniger Platz und Aufwand und Quanten. „Fast“ 1/3 des HERMS System.
Mir ist bewusst dass beide Systeme „nur“ mit bewegtem Wasser und „Schwerkraft“ arbeiten. Es findet keine mechanische durchmischung der Maische statt.
Wäre cool wenn ihr zu einer oder beiden Lösungen euren Senf abgeben könntet. Gerne offen, ehrlich und grade heraus!
Vielen Dank und stets gut Sud
Lese schon ewig mit und habe mich jetzt mal registriert weil ich furchtbar zwischen den Stühlen sitze und hoffe, dass ihr mir den Weg weisen könnt.
Wir brauen schon seit einiger Zeit sehr erfolgreich 25-30l Sude. Mit erfolgreich meine ich: Nichts musste weggekippt werden und unsere Familien und Freunde sind schwer begeistert. Wir natürlich auch.
Wir füllen komplett in Flaschen ab und karbonisieren mit Speise.
Hardware: Der „erste Klarstein“ (so heißt er bei uns. Unten mit völlig unzuverlässigem Temperatur Rädchen) mit Maischesack.
Der „zweite Klarstein“ Garagenfund mit dieser digitalen Steuereinheit wie beim GF S40, zwei Watt Einstellungen und einem Malzrohr. Für ReZirkulation gepimpt mit einer externen Pumpe.
-Viele Gäreimer und neuerdings ein Brew Monk Conical 55l.
-MattMill Master.
-selbstgebauter 10m Gegenstromkühler
Die 55l des Brew Monks wurden natürlich in Hinblick auf eine Vergrößerung des „Sudhaus“ gewählt. Mit dem soll jetzt auch die Temperaturgesteuerte HG bei uns Einzug halten. Nicht fragen wie wir es bisher machen :) (hauptsächlich OG)
Soviel dazu.
HERMS Systeme sind bei uns ja „gefühlt“ eher weniger vertreten und ich finde sie super spannend! Leider habe ich im Umkreis niemanden der mir seine Erfahrungen schildern oder gar demonstrieren könnte. Von Douglas und den etliche Ammis habe ich mir schon jedes YouTube Video angenschaut.
Das HERMS Trio von Craft Hardware in Kombination mit der Einbrew Steuerung hat es mir schwer angetan. Das System liest sich wie ein Quantensprung. 3400 Quantensprünge mit RipTide Pumpen.
Auf der anderen Seite genieße ich den kleinen Fußabdruck der all in one Systeme während der Brautage. Da kommt der G40 ins Spiel. Alles was ich von ihm so gesehen und gelesen habe finde ich, für so ein System, ebenfalls sehr ansprechend. War schon immer vom g30 angetan. Wie gesagt, viel weniger Platz und Aufwand und Quanten. „Fast“ 1/3 des HERMS System.
Mir ist bewusst dass beide Systeme „nur“ mit bewegtem Wasser und „Schwerkraft“ arbeiten. Es findet keine mechanische durchmischung der Maische statt.
Wäre cool wenn ihr zu einer oder beiden Lösungen euren Senf abgeben könntet. Gerne offen, ehrlich und grade heraus!
Vielen Dank und stets gut Sud