Seite 1 von 1

Temperatur für Flaschengärung nach langer Hauptgärung

Verfasst: Montag 8. November 2021, 18:34
von gyps
Hallo zusammen,

ich habe gerade ein Dunkles am gären, das inzwischen schon 3 Wochen braucht.
Die Hefe ist eine W34/70. Ich habe es bei 9 Grad gestartet und nach einer Woche auf 11 erhöht.
Trotzdem ist der Gärverlauf so langsam wie ich es noch nie zuvor hatte.
Das Bier schmeckt bei einer Probe inzwischen schon richtig gut und ausgereift (außer, dass halt Kohlensäure fehlt).
Nun frage ich mich, wenn sich der Restesxtrakt in ein paar Tagen einmal stabilisiert hat und ich es zur Flaschengärung abfülle, ob ich dann die Temperatur gefahrlos erhöhen kann (z.B. auf 14-15 Grad), damit ich nicht noch weitere 3-4 Wochen warten muss...

Viele Grüße,
Alex

PS: Ich habe bislang ohne Schnellvergärprobe gearbeitet, weil ich immer gut damit gefahren bin zu warten, bis sich nichts mehr tut. Das werde ich in Zukunft vielleicht ändern.

Re: Temperatur für Flaschengärung nach langer Hauptgärung

Verfasst: Montag 8. November 2021, 18:59
von coyote77
Du kannst die NG auch bei Raumtemperatur machen, das schadet nix. Die bösen Geschmäcker entstehen zu Beginn der Gärung ( aber da hast du ja alles richtig gemacht, was die Temperatur betrifft)

Re: Temperatur für Flaschengärung nach langer Hauptgärung

Verfasst: Montag 8. November 2021, 19:33
von hobipivo
Hallo Alex,

bei mir dauert die Hauptgärung durchschnittlich 4 Wochen bei 12° (2x 11,5g W34/70 auf 24 Liter) und verwende immer eine Schnellvergärprobe.
Deine geplante Temperatur für die Nachgärung passt, wird aber auch ca. 3-4 Wochen dauern (Kontrolle per Druckflasche).

Gruß Christian

Re: Temperatur für Flaschengärung nach langer Hauptgärung

Verfasst: Montag 8. November 2021, 20:34
von OS-Schlingel
...schon mal an eine Diacetylrast gedacht?
14-15°C für 1-2 Tage, danach wieder runter....Nachgärung bei Kellertemperatur....

Gruß Stephen

Re: Temperatur für Flaschengärung nach langer Hauptgärung

Verfasst: Dienstag 9. November 2021, 22:52
von gyps
OS-Schlingel hat geschrieben: Montag 8. November 2021, 20:34 ...schon mal an eine Diacetylrast gedacht?
14-15°C für 1-2 Tage, danach wieder runter....Nachgärung bei Kellertemperatur....
Da aktuell meine Kellertemperatur bei 15 Grad liegt wäre das quasi eine Nachgärungs-Diacetyl-Rast, oder denke ich hier falsch?

Re: Temperatur für Flaschengärung nach langer Hauptgärung

Verfasst: Samstag 27. November 2021, 19:29
von gyps
So, jetzt läuft die Flaschengärung seit 2 Wocheb bei 15 Grad Kellertemperatur. Heute mal ein Bier zur Probe geöffnet. Leider ist die Hefe nach wie vor ziemlich inaktiv und dementsprechend viel Zucker und wenig Kohlensäure im Bier. Schmeckt zwar trotzdem sehr lecker, aber irgendwie würde ich doch gerne mehr Kohlensäure im Bier haben :Grübel

Re: Temperatur für Flaschengärung nach langer Hauptgärung

Verfasst: Sonntag 28. November 2021, 08:47
von jbrand
Dann stell das Bier doch einfach bei Raumtemperatur ca. 20 bis 22 Grad. Ich mach das mit allen meinen Bieren, egal ob ober- oder untergärig.

Re: Temperatur für Flaschengärung nach langer Hauptgärung

Verfasst: Montag 29. November 2021, 17:30
von gyps
Ich habe sie mal in den Heizungskeller gestellt. Da hat es zumindest mal knappe 19 Grad. Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass jemand Flaschen aufgeschüttelt hat (so ähnlich wie bei Champagner). Macht das ggf. Sinn, die Hefe aufzuschütteln? Bringt das was?