Temperatur für Flaschengärung nach langer Hauptgärung
Verfasst: Montag 8. November 2021, 18:34
Hallo zusammen,
ich habe gerade ein Dunkles am gären, das inzwischen schon 3 Wochen braucht.
Die Hefe ist eine W34/70. Ich habe es bei 9 Grad gestartet und nach einer Woche auf 11 erhöht.
Trotzdem ist der Gärverlauf so langsam wie ich es noch nie zuvor hatte.
Das Bier schmeckt bei einer Probe inzwischen schon richtig gut und ausgereift (außer, dass halt Kohlensäure fehlt).
Nun frage ich mich, wenn sich der Restesxtrakt in ein paar Tagen einmal stabilisiert hat und ich es zur Flaschengärung abfülle, ob ich dann die Temperatur gefahrlos erhöhen kann (z.B. auf 14-15 Grad), damit ich nicht noch weitere 3-4 Wochen warten muss...
Viele Grüße,
Alex
PS: Ich habe bislang ohne Schnellvergärprobe gearbeitet, weil ich immer gut damit gefahren bin zu warten, bis sich nichts mehr tut. Das werde ich in Zukunft vielleicht ändern.
ich habe gerade ein Dunkles am gären, das inzwischen schon 3 Wochen braucht.
Die Hefe ist eine W34/70. Ich habe es bei 9 Grad gestartet und nach einer Woche auf 11 erhöht.
Trotzdem ist der Gärverlauf so langsam wie ich es noch nie zuvor hatte.
Das Bier schmeckt bei einer Probe inzwischen schon richtig gut und ausgereift (außer, dass halt Kohlensäure fehlt).
Nun frage ich mich, wenn sich der Restesxtrakt in ein paar Tagen einmal stabilisiert hat und ich es zur Flaschengärung abfülle, ob ich dann die Temperatur gefahrlos erhöhen kann (z.B. auf 14-15 Grad), damit ich nicht noch weitere 3-4 Wochen warten muss...
Viele Grüße,
Alex
PS: Ich habe bislang ohne Schnellvergärprobe gearbeitet, weil ich immer gut damit gefahren bin zu warten, bis sich nichts mehr tut. Das werde ich in Zukunft vielleicht ändern.