Seite 1 von 1
Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Freitag 12. November 2021, 17:32
von Iserlohner
Hallo zusammen.
Ich bin gerade dabei, mich mit CraftbeerPi3 anzufreunden (Möchte IDS2 Kochplatte damit über MQTT steuern).
Allerdings ist alles ziemliches Neuland für mich.
Gibt es irgendwo (oder hat jemand von euch) eine Anleitung, mit welcher ich die ersten Schritte wagen kann ?
Gerade im Bereich der Konfiguration der Aktoren gibt es viele Parameter, welche ich auswählen könnte, von denen ich aber nicht weiss, was sich dahinter verbirgt...
Danke und Grüße
Dirk
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 15:24
von Iserlohner
Gibt es keine Anleitungen oder Tutorials für CBPi ?
Oder nutzt das hier niemand ?
Bin ich der einzige, der dazu Fragen hat ?
Hatte eigentluch darauf gehofft, dass ihr mir ein paar Tips geben könnt...
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 17:21
von Frudel
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 18:55
von mrhyde
Iserlohner hat geschrieben: Sonntag 14. November 2021, 15:24
Gibt es keine Anleitungen oder Tutorials für CBPi ?
Oder nutzt das hier niemand ?
Bin ich der einzige, der dazu Fragen hat ?
Hatte eigentluch darauf gehofft, dass ihr mir ein paar Tips geben könnt...
Für CraftbeerPi4 hätte ich etwas zusammengestellt:
https://openbrewing.gitbook.io/craftbeerpi4_support/
Alerdings läuft da das MQTT wohl noch nicht richtig und dafür benötigen wir vermutlich Manuel, da ich da leider (noch) keine Ahnung habe.
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 21:57
von Iserlohner
Danke für eure Antworten.
Hab in drr Zwischenzeit (zumindest simuliert) mal ein wenig mit CBPi3 und auch 4 "rumgespielt".
Wobei mir die grafische Oberfläche von CBPi4 wesentlich besser gefällt...
Kann ich die Icons von CBPi3 eigentlich verschieben ?
@mrhyde
Deine Anleitung für CBPi4 hab ich gesehen, hab danach auch meine Installation durchgeführt.
Hat super geklappt, danke für die Dokumentation !
Gibt es dafür überhaupt schon ein MQTT Plugin ? Wenn ja, wo finde ich das ?
Wo finde ich eigentlich generell eine Liste über alle zur Verfügung stehenden Plugins (oder gibt es bisher nur die, die bei Dir oder Manuel83 aufgeführtsind) ?
Da war cbpi3 besser, dort waren alle Plugins aufgelistet...
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Montag 15. November 2021, 07:02
von Innuendo
Wenn Du CBPi4 einsetzten möchtest, bist Du mit der Anleitung von Alex genau richtig. MQTT wird in CBPi4 noch nicht vollständig unterstützt. Soweit ich weiß, wurde für Sensoren MQTT implementiert. Für Aktoren müssen wir auf Manuel warten. D.h.: ein Gerät ein/ausschalten funktioniert aktuell nur über die GPIOs direkt am Raspi.
Bei CBPi3 hast Du zwei Wege zur Installation: ein (sehr) altes Image für das Betriebssystem installieren und nach Anleitung Manuell vorgehen oder eine aktuelle OS Version mit dem CBPi3 Mod von Alex oder Brewchef (Python2->3). Ich habe eine Mod Version im Einsatz.
Innu
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Montag 15. November 2021, 18:54
von Iserlohner
Hallo Innu.
CBPi4 hab ich nach der Anleitung von Alexander aufgesetzt.
Läuft auch gut, das Dashboard finde ich klasse, da ich dort die Sachen dort plazieren kann, wo ich möchte.
MQTT hab ich allerdings weder bei den Sensoren noch bei den Actoren gefunden...
Evt. muss ich dafür noch irgendwo irgendwas aktivieren ?
Alles noch sehr verwirrend für Einsteiger.
CBPi3 hab ich als Mod von BrewChef installiert.
Damit läuft das MQTT Device on Dir.
Allerdings ordnet mir CBPi die Sensoren und Actoren kreuz und quer auf der Oberfläche an :-(
Kann ich die auch irgendwie positionieren ?
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Montag 15. November 2021, 19:34
von Innuendo
Ordnung verschaffst Du Dir auf dem dashboard mit Kettles.
Mit der eigenschaft hide blendest du die zugewiesenen aktoren und sensoren aus. Leider gibts beim hide ein bug in CBPi3
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Mittwoch 17. November 2021, 17:44
von H-Blockx
Iserlohner hat geschrieben: Sonntag 14. November 2021, 15:24
Bin ich der einzige, der dazu Fragen hat ?
Nein, bist du leider nicht.
Ich sitze schon seit einigen Tagen an der Installation des CBPI3. Egal welche Version (Manuel 83 bzw BrewChef) ich nutze, es kommt bei Eingabe von sudo ./run.py immer der Fehler "ImportError: No module named flask". Als OS habe ich die neue Version von Raspberry Pi OS 5.10 (nicht Lite und nicht Full) genommen (die ca 1 GB grosse Version). Habe mich an die Anleitungen gehalten...aber immer dieser Fehler.
Kann jemand helfen?
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Mittwoch 17. November 2021, 18:03
von Iserlohner
Hallo H-Blockx
Das Problem hatte ich am Anfang auch mal.
Habe dann Flask nachinstalliert.
Ansonsten habe ich nach der Anleitung von BrewChef dessen Version installiert.
Habe meine SD-Karte später noch einmal neu aufgesetzt, diesmal mit dem RaspberryPi Imager.
Damit lief es dann auch sofort.
Leider kenne ich mich mit Linux nicht aus, daher kann ich Dir nicht wirklich weiterhelfen.
Schau mal, evt. hilft Dir das hier weiter:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 00#p371928
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Mittwoch 17. November 2021, 18:43
von Innuendo
Welche Meldung kommt, wenn Du flask manuell installierst?
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Mittwoch 17. November 2021, 19:37
von H-Blockx
Die Meldung kommt immer wieder, selbst wenn ich Flask manuell installiere. Dabei kam immer die Meldung, das Flask schon installiert ist.
Bin ratlos.

Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Mittwoch 17. November 2021, 21:12
von JackFrost
Für welche Pythonversion hast du Flask installiert ?
Zur Not mal mit pip2 und pip3 probieren. Dann hast du es für 2.7 und 3.x
Gruß JackFrost
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Mittwoch 17. November 2021, 21:27
von H-Blockx
Hallo Jack.
Ich hab mit pip und pip3 probiert. Aber das Problem blieb. Ich muss gestehen, das ich mich mit Linux nicht so arg dolle auskenne. Nach der OS und CBPI3 Installation war die Python Version 2.7.18. Danach hab ich Python auf Version 3 erhöht. Wie erwähnt, das Problem blieb.
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Mittwoch 17. November 2021, 21:38
von H-Blockx
Ich habe gerade gesehen, das BrewChef eine sehr alte Version von Raspbian verlinkt (vom 13.02.2020). Meine Raspberry Pi OS Version ist vom 30.10.2021. Vielleicht sollte ich morgen mal eine Installation mit der alten Raspbian Version versuchen?
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Donnerstag 18. November 2021, 06:39
von Innuendo
CBPi3 benötigt Python2.
Mit apt-get --purge remove kannst Du das Paket deinstallieren und die Konfigurationsdateien löschen (falls sie keine Abhängigkeiten mehr haben).
Mit apt-cache search kannst Du herausfinden, welche Paketversion verfügbar ist. Das prüfe gegen den Eintrag in der Datei requirements.txt im Verzeichnis /home/Pi/CraftbeerpPi Ggfs musst Du die requirements bei den Einträgen für flask aktualisieren.
Eine "alte" Raspian Version funktioniert ebenso. Bis runter zu einer uralt Version, um das Original von CBPi3 zu installieren.
Innu
Nachtrag:
im Mod von Alex musste ich vor der Installation von CBPi einen symLink setzen:
Code: Alles auswählen
cd /usr/lib/python3/dist-packages
sudo ln -s /home/pi/.local/lib/python2.7/site-packages/paho
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Donnerstag 18. November 2021, 08:20
von Olutmatkailijan
Hier empfiehlt sich das Paket "Virtual Environments":
Dann kann man eine virtuelle Umgebung beispielsweise mit
erstellen.
Zur Erklärung: Das Paket virtualenv erlaubt es, eine isolierte Umgebung für Python zu erstellen. Diese aktiviert man dann - normalerweise mit
In älteren Versionen auch mit
Danach kann man über
herausfinden, ob man noch im "normalen" also dem Systemstandard-Python ist, oder in der "virtuellen Umgebung". Dann wie gehabt über
die Abhängigkeiten installieren.
Der große Vorteil: Funktioniert etwas nicht wie gewollt, oder zerschießt man sich das Python, oder was auch immer, kann man einfach den von virtualenv erstellten Ordner löschen und einen neuen aufsetzen. Das ist wesentlich weniger Zeitintensiv als ständig das Linux neu zu aufzuspielen...
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Donnerstag 18. November 2021, 20:43
von H-Blockx
Hallo.
Erstmal vielen Dank für die Hilfe. Leider funktioniert es noch immer nicht.
Ich poste mal den Code.
Code: Alles auswählen
pi@raspberrypi:~ $ cd craftbeerpi3
pi@raspberrypi:~/craftbeerpi3 $ sudo ./run.py
Traceback (most recent call last):
File "./run.py", line 3, in <module>
from modules import socketio, app, cbpi
File "/home/pi/craftbeerpi3/modules/__init__.py", line 4, in <module>
from flask import Flask, render_template, redirect
ImportError: No module named flask
pi@raspberrypi:~/craftbeerpi3 $ sudo pip3 install flask
Looking in indexes: https://pypi.org/simple, https://www.piwheels.org/simple
Requirement already satisfied: flask in /usr/lib/python3/dist-packages (1.1.2)
pi@raspberrypi:~/craftbeerpi3 $
Was mach ich falsch?

Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Donnerstag 18. November 2021, 21:11
von JackFrost
Pip3 installiert Flask für Python 3.x
CBPI3 basiert auf Python 2.7. Python 2.7 und 3.x sind nicht kompatibel.
sudo pip2 install flask
Gruß JackFrost
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Donnerstag 18. November 2021, 21:45
von H-Blockx
Code: Alles auswählen
pi@raspberrypi:~ $ sudo pip2 install flask
sudo: pip2: Befehl nicht gefunden
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Donnerstag 18. November 2021, 22:02
von JackFrost
H-Blockx hat geschrieben: Donnerstag 18. November 2021, 21:45
Code: Alles auswählen
pi@raspberrypi:~ $ sudo pip2 install flask
sudo: pip2: Befehl nicht gefunden
Du kannst probieren ob du über
Pip für Python2.7 installieren kannst.
Mein Buster ist gerade auf einer SD-Karte die Probleme hat. Meine Raspis laufen mit Gentoo, daher kann ich das gerade nicht testen.
Gentoo ist aber keine Linux Distribution die ich dir Empfehlen würde, da man da vieles selber machen muss.
Gruß JackFrost
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Donnerstag 18. November 2021, 22:14
von zoki
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber evtl. heißt es pip, nicht pip2
Probier mal
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Freitag 19. November 2021, 00:29
von Olutmatkailijan
H-Blockx hat geschrieben: Donnerstag 18. November 2021, 20:43
Hallo.
Erstmal vielen Dank für die Hilfe. Leider funktioniert es noch immer nicht.
Ich poste mal den Code.
Code: Alles auswählen
pi@raspberrypi:~ $ cd craftbeerpi3
pi@raspberrypi:~/craftbeerpi3 $ sudo ./run.py
Traceback (most recent call last):
File "./run.py", line 3, in <module>
from modules import socketio, app, cbpi
File "/home/pi/craftbeerpi3/modules/__init__.py", line 4, in <module>
from flask import Flask, render_template, redirect
ImportError: No module named flask
pi@raspberrypi:~/craftbeerpi3 $ sudo pip3 install flask
Looking in indexes: https://pypi.org/simple, https://www.piwheels.org/simple
Requirement already satisfied: flask in /usr/lib/python3/dist-packages (1.1.2)
pi@raspberrypi:~/craftbeerpi3 $
Was mach ich falsch?
Offensichtlich: Requirement already satisfied: flask in /usr/lib/python3/dist-packages (1.1.2)
CrafbierPi aber Python >= 2.7
Hast du mal versucht das über die VirtualEnvs zu machen? Das würde dir dein Leben echt erleichtern.
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Freitag 19. November 2021, 07:07
von Innuendo
pip3 ist der Paketmanager für Python3.
sudo pip3 uninstall flask
Du benötigst die Flask Pakete für Python 2.7
Code: Alles auswählen
sudo pip install Flask
sudo pip install Flask-SocketIO
sudo pip install flask-classy
Anschließend schau nach, was auf Deinem System installiert ist:
Die angezeigte Liste vergleichst Du mit der requirements aus Deinem CBPi3 Verzeichnis. Solange ein Paket fehlt wird cbpi3 nicht starten.
Das repository
https://github.com/avollkopf/craftbeerpi3 ist von einem Forenuser.
Innu
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Freitag 19. November 2021, 08:18
von H-Blockx
Hallo.
Vielen Dank für eure Hilfe. Ich werde es heute Abend bzw am Wochenende testen.
Allen ein schönes Wochenende.

Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Donnerstag 25. November 2021, 21:33
von H-Blockx
Da bin wieder.
Sitze schon wieder zwei Abende dran...und nichts geht. Hab die SD Karte neu aufgesetzt (Raspberry Pi OS 5.10). Wollte Python 2 installieren. ZONK!
Code: Alles auswählen
pi@cbpi:~ $ sudo apt install python-pip
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Paket python-pip ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
Doch die folgenden Pakete ersetzen es:
python3-pip
E: Für Paket »python-pip« existiert kein Installationskandidat.
pi@cbpi:~ $
Wie werde ich Python 3 los???

Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Freitag 26. November 2021, 16:08
von Olutmatkailijan
EDIT Das Python-Pip Paket existiert nicht mehr in den Paketquellen des neuen Debian (system auf welchem Raspbian basiert).
Jedoch:
https://blog.emacsos.com/pip2-in-debian ... lseye.html
Code: Alles auswählen
wget https://bootstrap.pypa.io/pip/2.7/get-pip.py
python2 get-pip.py
Sollte dir pip2 installieren! Dafür muss python2 installiert sein (sollte es standardmäßig). Poste mal output von
Sollte es nicht installiert sein:
Aufzurufen mit
oder
Zum verwenden von pip nach der oben angemerkten Installationsweise:
Code: Alles auswählen
python2 -m pip --version
python2 -m pip install [PAKET]
Mit der oben liegenden Information ist es nicht notwendig, python3 zu entfernen!
Zum absoluten, garantierten loswerden (nicht empfehlenswert):
Ansonsten
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Montag 29. November 2021, 20:43
von H-Blockx
Hallo.
Ich bekomm's einfach nicht hin. Ich habe jetzt schon so ziemlich alles durch probiert. Die Python Version war am Ende 2.7...aber es kommt immer wieder diese Flask meldung. Als letztes habe ich Python3 deinstalliert...jetzt startet der Pi nicht mehr.
Was ist eigentlich mit dem Iserlohner, der den Threat erstellt hat? Hast du schon was mit den Hilfen hinbekommen?
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2021, 02:54
von Olutmatkailijan
Ok, fang mal gaaaanz frisch an. Erst setz nochmal Raspbian frisch auf.
Dann
Danach
Damit du Python 2.7 installiert hast.
Dann brauchst du auch
Jetzt hast du eigentlich sämtliche nötig Software.
Mit
Findest du wo python2.7 hin installiert ist. Theoretisch müsste folgender Befehl passen:
Code: Alles auswählen
mkdir Steuerung
cd Steuerung
virtualenv -p /usr/bin/python2.7 venv
Das generiert eine virtuelle Umgebung, die von System unabhängig agiert. D.h. du kannst deinen Pi eigentlich nicht abschießen, wenn du halt nur im virtualenv arbeitest. Pip gibt es, soweit ich weiß, nicht für Python2.7 in den Paketquellen. Das macht aber nichts, bei mir hat pip sofort im VirtualEnv funktioniert mit python2.7 ... aber ich nutzt auch Ubuntu und nicht Debian auf meinem Laptop.
Du aktivierst das Virtual Environment also dann mit
Und installierst pip indem du folgende Befehle ausführst:
Jetzt solltest du in der virtuellen Umgebung sowohl python2.7 haben, als auch pip für python2.7. Überprüf das mit:
Sollte sich pip noch nicht in der virtuellen Umgebung befinden:
Code: Alles auswählen
wget https://bootstrap.pypa.io/pip/2.7/get-pip.py
python get-pip.py
JETZT ist der Punkt gekommen um CraftBeerPi3 herunterzuladen.
Code: Alles auswählen
git clone https://github.com/Manuel83/craftbeerpi3
cd craftbeerpi3
pip install -r requirements.txt
Danach ist es noch wichtig zu wissen, dass du JEDES mal die virtuelle Umgebung aktivieren musst, um CraftBeerPi3 zu betreiben. Dazu mache man sich die Datei "run.sh" und schreibe folgende befehle dort rein:
Die "run.sh" Datei muss im gleichen Verzeichnis liegen indem venv und crafbeerpi3 liegen. (Also z.B. Verzeichnis "Steuerung", welches sowohl "venv" als auch "craftbeerpi3" enthält.
Sollte dies erstmal nicht funktionieren, ist folgendes zu probieren:
Code: Alles auswählen
source venv/bin/activate
export FLASK_APP=craftbeerpi3
flask run
Danach die Datei ausführbar machen:
und mit folgendem Befehl starten:
Ich kann es leider selber nicht probieren, aber es müsste gehen. CraftBeerPi3 ist aber leider Python2.7 welches zu Recht eigentlich nicht mehr unterstützt wird und es gibt bereits CraftBeerPi4 (gut, bei MQTT halt doof wenns halt nicht funktioniert). Leider habe ich wie gesagt keinen Pi auf dem ich das probieren kann, aber es *sollte* gehen.
Die Crux an der Sache ist das religiöse verwenden von virtualenv. Damit ersparst du dir verdammt viel ärger - genau so mache ich es auch bei meiner eigenen agnostischen Prozesssteuerungssoftware (Kommentar eines Kollegen meines Vaters: "Ob wir jetzt S**spielzeug oder Raketensteuerungen bauen ist doch völlig egal, ist doch überall der gleiche Sch*** drinne!"), weil man sonst echt schnell in die Bredullie kommt...
Es hat auch den Vorteil das du z.B. auf dem gleichen Pi verschiedene Software laufen lassen kannst, ohne dass diese sich beißt - außer natürlich sie wollen beide auf die gleiche Hardware zugreifen (z.B. I2C, SPI, Serielle Schnittstelle).
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2021, 07:00
von Innuendo
Du möchtest das alte Python 2.7 und installierst wiederholt die neueste OS Version von Raspian. Die Methode solltest Du hinterfragen. Das offizielle Release von CraftbeerPi3 ist aus Juni 2017. Nimm ein altes Raspian aus 2017 oder 2018 und Du hast Py2.7 onboard.
Auf Deinem aktuellen Raspian 5.1 kannst Du CBPi4 installieren. Geh nach dieser
Anleitung vor.
Dann hast Du die aktuelle Version von craftbeerpi auf deinem aktuellen Raspian und musst Dich um Python 2.7 nicht mehr kümmern. mrhyde arbeitet fast täglich an Verbesserungen und Korrekturen.
Innu
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2021, 07:38
von Iserlohner
H-Blockx hat geschrieben: Montag 29. November 2021, 20:43
Was ist eigentlich mit dem Iserlohner, der den Threat erstellt hat? Hast du schon was mit den Hilfen hinbekommen?
Moin...
Ja, ich habe mittlerweile sowohl die Version 3 als auch CBPi4 am laufen.
Auch unter der aktuellsten OS Version von Raspberry.
Anleitung und Version für CBPi3 hab ich aus dem Github von BrewChef benutzt.
Das hat bis auf einige Kleinigkeiten sehr gut funktioniert.
Das war eigentlich auch nie mein Problem.
Suchte mit diesem Thread eigentlich eher eine Art Dokumentation/Anleitung zum Umgang/Settings von CBPi3
Aber auch das hab ich mittlerweile durch einiges Testen herausbekommen.
Grüße
Dirk
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2021, 07:50
von Olutmatkailijan
Innuendo hat geschrieben: Mittwoch 1. Dezember 2021, 07:00
Du möchtest das alte Python 2.7 und installierst wiederholt die neueste OS Version von Raspian. Die Methode solltest Du hinterfragen.
Dem kann man nur zustimmen.
Suchte mit diesem Thread eigentlich eher eine Art Dokumentation/Anleitung zum Umgang/Settings von CBPi3
Aber auch das hab ich mittlerweile durch einiges Testen herausbekommen.
Das ist leider ein Problem, das sich durch sämtliche Bereiche durchzieht. Gute Dokumentation ist heutzutage kaum zu finden, außer bei großen Projekten. Vor allem wenn man selber programmiert ist das ärgerlich, weil man dann mal eben 4 Stunden braucht um zu verstehen was eine Funktion macht, obwohl dies mit drei Zeilen Text bereits gut beschrieben wäre. Ein Endanwender hat nur zu installieren und zu klicken

Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2021, 12:03
von H-Blockx
Olutmatkailijan hat geschrieben: Mittwoch 1. Dezember 2021, 07:50
Innuendo hat geschrieben: ↑
Mittwoch 1. Dezember 2021, 07:00
Du möchtest das alte Python 2.7 und installierst wiederholt die neueste OS Version von Raspian. Die Methode solltest Du hinterfragen.
Dem kann man nur zustimmen.
Aber genau das habe ich doch am 17.11.2021 21:38 Uhr in Frage gestellt?!
H-Blockx hat geschrieben: Mittwoch 17. November 2021, 21:38
Ich habe gerade gesehen, das BrewChef eine sehr alte Version von Raspbian verlinkt (vom 13.02.2020). Meine Raspberry Pi OS Version ist vom 30.10.2021. Vielleicht sollte ich morgen mal eine Installation mit der alten Raspbian Version versuchen?
Ich werde heute Abend nochmal neu aufsetzen und CBPI4 testen. Wollte ja eh MQTT + IDS2 (aktuell noch Hendi) nutzen. Aber werde auch CBPI3 nach Anleitung von
Olutmatkailijan noch einmal antesten.
Ich sag zwischendurch einfach mal...DANKE!

Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2021, 12:42
von secuspec
In CbPi 4 funktioniert MQTT inzwischen. Alex hat den Branch letztes Wochenende vom Development in den Hauptzweig gemerged.
Bin auch seit gestern Abend am Spielen damit. Gefällt mir wirklich gut. Vielleicht steige ich, wenn es kommendes Wochenende sauber funktioniert, wieder auf CbPi um.
Warum?
Der Rezeptimport (Rasten) von Brewfather ist schön gelöst. Das ist in Brewblox zwar prinzipiell möglich, aber extrem krude, weil man über das Swagger Interface gehen muss. Um mir da was zu basteln, fehlt mir im Moment der Nerv und andere Nutzer scheinen es nicht zu benötigen.
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2021, 19:17
von Olutmatkailijan
H-Blockx hat geschrieben: Mittwoch 1. Dezember 2021, 12:03
Aber genau das habe ich doch am 17.11.2021 21:38 Uhr in Frage gestellt?!
Ich werde heute Abend nochmal neu aufsetzen und CBPI4 testen. Wollte ja eh MQTT + IDS2 (aktuell noch Hendi) nutzen. Aber werde auch CBPI3 nach Anleitung von
Olutmatkailijan noch einmal antesten.
Ich sag zwischendurch einfach mal...DANKE!
Achso
Kein Problem, wer sich mit Python nicht auskennt da kann sowas richtig unangenehm werden. Aber wenn CraftBeerPi4 sowieso MQTT kann, ist das ja eh egal.
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2021, 19:16
von H-Blockx
So, CBPI4 läuft. Die Anleitung war super und es gab keine Probleme. Jetzt kommen die nächsten Schritte...das Einbinden der Brau-Hardware.
Kann man den DS18B20 auch über den USB Adapter DS9490R mit CBPI4 betreiben oder nur über GPIO?
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Freitag 3. Dezember 2021, 07:56
von mrhyde
H-Blockx hat geschrieben: Donnerstag 2. Dezember 2021, 19:16
So, CBPI4 läuft. Die Anleitung war super und es gab keine Probleme. Jetzt kommen die nächsten Schritte...das Einbinden der Brau-Hardware.
Kann man den DS18B20 auch über den USB Adapter DS9490R mit CBPI4 betreiben oder nur über GPIO?
Ich kenne den adapter nicht. Aber die integrierten Sensor Plugins laufen nur per GPIO.
Prinzipiell, sollte das auch gehen, sobald jemand ein Plugin dafür erstellt.
Gruß,
Alex
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Freitag 3. Dezember 2021, 08:48
von kalausr
Hey Mike.
Weshalb möchtest du diesen Adapter verwenden? In der Regel fügst du immer eine zusätzliche Fehlerquelle ein - im Vergleich zu einer direkten Verkabelung. Wenn dir die PIN Stecker zu wackelig sind, gibt es gute günstige China HopUp Boards, die Klemmverbindungen für die GPIO‘s haben.
Oder wie bei mir, hier haben wir es mit den normalen PINs gelöst, die dann über einen Klemmverteiler (Durchgangsklemmblock auf Hutschiene) Anschlüsse für mehrere Sensoren bieten. Denn es wird nicht bei nur einem Sensor bleiben, glaub mir.
Und kaufe bloß nicht den billo Amazonassensorenausschussmist. Habe mich ein halbes Jahr damit herumgeärgert, alles weggeschmissen und ordentliche Sensoren von Sensor24 gekauft. Die gehen sicher.
Cheers, Klaus
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Freitag 3. Dezember 2021, 20:06
von H-Blockx
Moin Klaus.
Der DS1820B wird über einen RJ11 Stecker mit dem DS9490R verbunden und dieser dann per USB in den Laptop. Sehr bequeme Lösung. In der Version mit CBPI4 müsste ich den RJ11 Stecker abschneiden und mit dem Raspberry (GPIO) verbinden. Aber ich werde da wohl nicht drum herum kommen. Mal sehen ob ich noch einen DS18B20 hier liegen habe, dann könnte ich die RJ11 Variante retten.
Re: Suche Anleitung CraftbeerPi3 für Einsteiger
Verfasst: Samstag 4. Dezember 2021, 08:49
von Iserlohner
Hllo Mike.
Du könntest den DS18B20 auch drahtlos über das MQTT Device anbinden.
Zusätzlich kannst Du auch gleich noch Actoren z.B. Rührwerk gleich mit darüber anbinden.
Die wichtigste Schnittstelle am MQTT Device ist für mich aber die Möglichkeit meine IDS2 Induktionskochplatte darüber stufenlos regeln zu können.
Grüße
Dirk