Karbonisierung und Abfüllen im/aus NC-Keg
Verfasst: Samstag 20. November 2021, 15:08
Hallo liebe Braufreunde,
ich verfüge nun über einige NC-Kegs und stehe kurz davor einiges Fassbier mit einem Gegendruckabfüller in Flaschen abzufüllen.
Zur Karbonisierung nutzte ich die Spundungstabelle im Wiki. Nun habe ich allerdings noch einige Verständnisfragen und hoffe jemand kann mir diese beantworten:
1. Bei der Flaschengärung hatte ich immer Kolhensäure druck in der Flasche, egal ob die Nachgärung bei 6°C oder 20°C vollzogen wurde. Wenn ich jetzt bei meinem NC-Keg den Druck zum Beispiel ein Bier auf 4,5 g/l karbonisieren möchte benötige ich bei 8°C, 0,87 bar Überdruck.
Sollte ich das Keg nun karbonisiert haben und z.b. aufgrund Lagerkapazitäten bei 15°C später lagern, ist dann die Karbonisierung noch bei 4,5 g/l oder wie verhält sich die Karbonisierung zu Temperaturschwankungen?
2. Beim Abfüllen mit dem Gegendruckabfüller wird überall der Druck für die Karbonisierung genommen (also auf dem Fass und das Vorspannen der Flasche | im oberen Fall also 0,87 bar)? Nehmt ihr etwas "mehr" Druck, da durch das Umfüllen Kohlensäure verloren geht?
Welcher Durch soll für das Gegendruckabfüllen genommen werden?
Vielen Dank bereits im Voraus an eure Geduld
Gud Sud!
ich verfüge nun über einige NC-Kegs und stehe kurz davor einiges Fassbier mit einem Gegendruckabfüller in Flaschen abzufüllen.
Zur Karbonisierung nutzte ich die Spundungstabelle im Wiki. Nun habe ich allerdings noch einige Verständnisfragen und hoffe jemand kann mir diese beantworten:
1. Bei der Flaschengärung hatte ich immer Kolhensäure druck in der Flasche, egal ob die Nachgärung bei 6°C oder 20°C vollzogen wurde. Wenn ich jetzt bei meinem NC-Keg den Druck zum Beispiel ein Bier auf 4,5 g/l karbonisieren möchte benötige ich bei 8°C, 0,87 bar Überdruck.
Sollte ich das Keg nun karbonisiert haben und z.b. aufgrund Lagerkapazitäten bei 15°C später lagern, ist dann die Karbonisierung noch bei 4,5 g/l oder wie verhält sich die Karbonisierung zu Temperaturschwankungen?
2. Beim Abfüllen mit dem Gegendruckabfüller wird überall der Druck für die Karbonisierung genommen (also auf dem Fass und das Vorspannen der Flasche | im oberen Fall also 0,87 bar)? Nehmt ihr etwas "mehr" Druck, da durch das Umfüllen Kohlensäure verloren geht?
Welcher Durch soll für das Gegendruckabfüllen genommen werden?
Vielen Dank bereits im Voraus an eure Geduld

Gud Sud!