Seite 1 von 1
Frage zu dem FAQ Thread im Bezug auf Gärstockung
Verfasst: Dienstag 23. November 2021, 08:13
von Chrissy
Hallo zusammen,
ich würde gern mehr wissen zu folgender Aussage aus den FAQs:
- Generell Umstellungsphasen auf komplizierter Zucker, klassische Stockungen bei 50-52 %VGs und bei 70-75 % VGs
Dies scheint auf viele meiner Sude zuzutreffen, so auch auf mein aktuelles Rotbier, was bei einem EVG von 50 % nach 3 Tagen steht und die Erfahrung hat gezeigt, dass im Nachgang nicht mehr viel geht. Und das obwohl ich aus den Rezepten die °P Zielwerte vor der Vergärung immer treffe. Und es macht auch keinen Unterschied, ob ich die Hefe vorher dehydriere oder nicht.
Da die "klassischen" Abhilfen bislang nichts genützt haben, stelle ich mir die Frage, ob die Kombirast bei mir grundsätzlich das Problem darstellt, da man mit gezielten Rasten ja auch die komplexen Zucker besser erreichen kann oder habe ich da was falsch verstanden?
Ich braue aktuell mit einem Bielmeier Einkocher (410).
Danke vorab für euren Input.
Re: Frage zu dem FAQ Thread im Bezug auf Gärstockung
Verfasst: Dienstag 23. November 2021, 08:47
von DerDallmann
Um welche Hefe(n) handelt es sich denn?
Maischst du immer hoch ein, also bei Kombirasttemperatur? Falls ja, wirst du ein Problem durch zu wenig FAN haben.
Abhilfe schafft da, zb. tiefer (45°C) einzumaischen, und dann hoch zu heizen. Oder einfach Hefenahrung nehmen. Dann bist du die Probleme los.
Die Kombirast an sich ist nicht das Problem, ganz im Gegenteil.
Re: Frage zu dem FAQ Thread im Bezug auf Gärstockung
Verfasst: Dienstag 23. November 2021, 11:17
von Chrissy
Sorry, das wollte ich eigentlich ergänzt haben: die Notti macht die Probleme.
Eingemaischt habe ich bei 74° nach Rezept, das war bei den letzten ebenfalls der Fall. Was meinst Du mit Hefenahrung? Den Tipp mit der niedrigeren Einmaischtemperatur nehme ich aber schon mal mit und probiere das beim dem nächsten Sud aus.
Re: Frage zu dem FAQ Thread im Bezug auf Gärstockung
Verfasst: Dienstag 23. November 2021, 12:45
von Colindo
Mit 74°C meinst du aber die Wassertemperatur ("strike temperature"), oder hat deine Maische nach dem Einmaischen 74°C und du lässt dann abkühlen?
Re: Frage zu dem FAQ Thread im Bezug auf Gärstockung
Verfasst: Dienstag 23. November 2021, 12:48
von Chrissy
Ja, die Wassertemperatur: stelle auf 74°, wenn die Temperatur erreicht wurde, regel ich schon auf Kombirasttemperatur (letztere 67° C) runter und maische dann unmittelbar ein
Re: Frage zu dem FAQ Thread im Bezug auf Gärstockung
Verfasst: Dienstag 23. November 2021, 15:47
von DerDallmann
Re: Frage zu dem FAQ Thread im Bezug auf Gärstockung
Verfasst: Dienstag 23. November 2021, 16:07
von Chrissy
Ich danke für den Tipp! :-)
Re: Frage zu dem FAQ Thread im Bezug auf Gärstockung
Verfasst: Mittwoch 24. November 2021, 08:15
von DerDallmann
Was auch ein Problem sein könnte, ist dein Thermometer.
Da solltest du mal die Messung kontrollieren mit einem anderen Thermometer.
Re: Frage zu dem FAQ Thread im Bezug auf Gärstockung
Verfasst: Mittwoch 24. November 2021, 18:18
von Chrissy
Mit der Hefe packe ich auch immer eine Spindel mit in den Gärtopf. Habe einen mit glasdeckel, so dass ich die Gärung verfolgen kann.. daher halte ich das eigentlich für ausgeschlossen
Re: Frage zu dem FAQ Thread im Bezug auf Gärstockung
Verfasst: Mittwoch 24. November 2021, 18:26
von renzbräu
Chrissy hat geschrieben: Mittwoch 24. November 2021, 18:18
Mit der Hefe packe ich auch immer eine Spindel mit in den Gärtopf. Habe einen mit glasdeckel, so dass ich die Gärung verfolgen kann.. daher halte ich das eigentlich für ausgeschlossen
Ähm - es geht um die Temperaturen beim Maischen, nicht um die Spindel.
Aus denen resultiert die Zusammensetzung der Zucker und aus dieser die, je nach Hefe, möglichen Vergärungsgrade. Maischt Du zu warm, hast Du zu viele unvergärbare Zucker und die Hefe hat alles was sie kann wegkuspern kann vernascht - der Restextrakt bleibt hoch.
Re: Frage zu dem FAQ Thread im Bezug auf Gärstockung
Verfasst: Mittwoch 24. November 2021, 19:20
von Chrissy
Alles klar, deine Nachricht hatte ich verstanden als sollte ich beim aktuellen Sud nochmal nachmessen, daher dachte ich du meinst die Spindel :-D
Das probiere ich auch gern mal aus. Aber waren die digitalen Bielmeier-Thermostaten nicht ziemlich genau? Vor allem wenn man auch regelmäßig rührt?
Re: Frage zu dem FAQ Thread im Bezug auf Gärstockung
Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2022, 18:30
von Chrissy
@DerDallmann: ein kurzes Feedback verbunden mit einem Dank: die nachfolgenden Gärungen sind mit tieferer Einmaischtemperatur sehr viel besser geworden. Bei meinem letzten Sud (Wieß) mit der Notti hat diese auch unfassbar schnell losgelegt - nach 6 std war schon eine schöne Schaumschicht drauf :-)