Seite 1 von 1

SS-Brewing ZKG (vorher: ZKG von Birramia)

Verfasst: Samstag 28. März 2015, 11:27
von Trisman
EDIT:
Neue Idee und Frage, siehe Antwort Nr. 12!


Hallo,

mein Bruder und ich sind im Moment auf der Suche nach einem ZKG. Nun sind wir auf der Suche nach einem für uns bezahlbaren Modell auf den 60 Liter ZKG von Birramia gestoßen:
http://www.birramia.it/materiale-inox/f ... RZ9e-GZCMI

Alternativ wäre der Tabec ZKG 50 Liter, den man bei Hopfen und Mehr bekommt. Allerdings wäre mit dem 60 Liter ZKG auch mal ein Doppelsud auf unserer Anlage drin, bei dem 50 Liter blieben nach Abzug des Steigraumes ja "nur" ca 40 Liter übrig, das schränkt dann schon ein. Und den ZKG die meiste Zeit nur halb voll zu machen ist besser, als im entscheidenen Moment zu wenig Platz zu haben.
Auch interressant ist, dass beim Tabec nach Berichten aus dem Forum ungefähr 4 Liter im Konus bleiben, beim Abfüllen aus dem Klarbierhahn. Auf der Birramia Seite steht beschrieben, dass beim 60 Liter ZKG nur ca 2 Liter unterhalb des Hahnes verbleiben sollen, das wäre ein weiterer Pluspunkt.

Meine Frage ist nun, ob jemand diesen ZKG (oder einen der baugleichen, größeren von Birramia) besitzt und uns seine Erfahrungen mitteilen kann, vielleicht auch mit ein paar Fotos zur Verarbeitung? Das Forenmitglied "prok" hatte sich zu Weihnachten wohl so einen nach Österreich kommen lassen, ihm habe ich auch noch eine PM geschrieben, sonst habe ich nicht wirklich etwas über die Teile hier im Forum gefunden. Prok hatte für den ZKG inkl. Versand nach Österreich 309€ bezahlt, meine Anfrage ob ein Versand nach Deutschland möglich wäre, und was das kosten würde habe ich gestern Abend raus geschickt, ich sage dann hier auch bezüglich der Antwort bescheid.

Viele Grüße


Stephan


PS:
Hier auch noch mal die Seite mit Google Translate. Auch wenn einiges ein wenig Kauderwelsisch rüber kommt...
http://translate.google.de/translate?hl ... rev=search

Re: ZKG von Birramia

Verfasst: Samstag 28. März 2015, 18:40
von uli74
Günstig sind sie auf jeden Fall, aber sehr viel Druck werde sie nicht verkraften. Gibts dazu irgendwelche Informationen?

Re: ZKG von Birramia

Verfasst: Samstag 28. März 2015, 19:04
von Trisman
Ich denke die verkraften gar keinen Druck. Das Loch für den Gärspund ist ja im Deckel vorgebohrt, also kann da ja gar kein Druck drauf kommen. Ich findeso einen ZKG halt praktischer zum Hefe abziehen, als die normalen Gäreimer. Selbst die etwas robuster gebauten ZKGs von SS-Brewing Technologies halten nur minimalen Druck aus um das Bier in das Keg zu bringen. Irgendwas um die 5 PSI (0,35 Bar)!? Für eine Druckgärung muss man schon um einiges Tiefer in die Tasche greifen, das ist mir aber wie gesagt gar nicht wirklich wichtig. Für die Nachgärung oder die Carbonisierung mit CO2 Flasche haben wir unsere CC-Kegs mit gekürztem Steigrohr.

Re: ZKG von Birramia

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 09:30
von Lehabraeu
Das heißt ihr verwendet die nur weil sie hübsch aussehen. Oder seht ihr da weitere Vorteile gegenüber einem Gäreimer? :Grübel

Re: ZKG von Birramia

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 10:06
von Miicha
Guten Morgen

Ich meine, der Vorteil liegt darin, daß man Hefe, die sich im Konus gesammelt hat zur Wiederverwendung ernten kann, guckst Du hier

http://youtu.be/32JG83SKSF0

Man hat wohl auch weniger Trub im Bier. Ich schleiche auch immer um die Dinger herum, aber der Preis....

Gruß, Micha

Re: ZKG von Birramia

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 10:53
von morpheus_muc
Hallo!

Also nur wegen des Hefeerntens kannst Du dir das Geld sparen. Das geht auch bei jedem normalem Edelstahlfass. Nachm Abfüllen einfach den Bodensatz mit dem letzten Schluck Jungbier aufschwenken und in desifizierte Gläser abfüllen. Fertig.

Viele Grüße
Michael

Re: ZKG von Birramia

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 11:15
von Lehabraeu
Da kann ich Michael nur beipflichten. Ich ernte meine Hefe mit einer desinfizierten Kunststoffschaufel vom Boden des Gärgefässes nach dem Abfüllen.

Was den Trub angeht, kann ich mir nicht vorstellen, dass in einem konischen Gärgefäss die Trubpartikel besser sedimentieren als in Zylindern mit geradem Boden.

Re: ZKG von Birramia

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 11:34
von jemo
Die Teile machen Sinn, wenn ich größere Mengen brauen möchte. Einen Gäreimer mit 30 Litern Inhalt kann ich noch leicht zum Umschlauchen nach der Hauptgärung auf einen Tisch stellen, bei einem Gärfass mit 200 Litern Inhalt sieht es schon anders aus.
Bei solch einem ZKG kann ich die Hefe ablassen und das Bier im gleichen Tank lassen.

Re: ZKG von Birramia

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 13:28
von Lehabraeu
Hallo Jens!

Du hast aber schon gelesen, das es um 40-60l ZKG's geht, die den Druck nicht standhalten??
:Grübel

Re: ZKG von Birramia

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 13:45
von jemo
Klar, deshalb auch der Einwand "für größere Mengen" geeignet. Für 40-60 Liter ist das nicht notwendig, aber wir betreiben das ja als Hobby und wer dran Spaß hat, der soll es sich eben kaufen.

Re: SS-Brewing ZKG (vorher: ZKG von Birramia)

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 13:55
von Lehabraeu
Finde leider keine Antwort 11?

Ah, jetzt schon.

Re: SS-Brewing ZKG (vorher: ZKG von Birramia)

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 13:57
von Trisman
Hallo,

nach einer Nacht darüber schlafen, sind mein bruder und ich zu dem Schluß gekommen doch lieber ein bisschen mehr Geld in die Hand zu nehmen und den 14 Gallon (53 Liter) ZKG von SS-Brewing anzuschaffen.
Auch hier gilt wieder die Frage, ob jemand etwas zu seinen Erfahrugen sagen kann, also zu Verarbeitung und Handling. Auch die Frage wer einen hat und wo der steht, denn vielleicht bestünde ja die Möglichkeit mal vorbei zu kommen und das Teil anzusehen. Wir kommen aus Uedem am Niederrhein, vielleicht wohnt ja ein Besitzer in Reichweite?!

Viele Grüße


Stephan und Niclas


PS: Vielleicht sollte man den ersten Post erst ändern, wenn man den neuen Post wirklich auch geschrieben hat, sonst kommt es zu verwirrung wie bei Lehabraeu... :redhead

Re: SS-Brewing ZKG (vorher: ZKG von Birramia)

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 14:03
von Lehabraeu
Sorry, das mußte vorher sein :Smile

Das Ding von SS-Brewing sieht ja da schon wesentlich besser aus. In diesem Fall kann man ja die Isolierten Tanks von einem Eiswasserbereiter kühlen wie man grade möchte. Für Druck sind die aber auch nicht gedacht. Das heißt nur Hauptgärung - und dann wieder umfüllen.

Re: SS-Brewing ZKG (vorher: ZKG von Birramia)

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 14:33
von Trisman
Und der Tank von SS-Brewing würde sogar in unseren Kühschrank passen, den Maßen nach, dann könnte man sich diesen ganzen Mantelkühlungsquatsch sparen...

Re: SS-Brewing ZKG (vorher: ZKG von Birramia)

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 17:56
von Link21
Hallo

Habe vor kurzem beim Schnapsbrenner denn 14Gal Tank gekauft.

Ursprünglich wollte ich auch den Birramiatank, da der sehr günstig ist, aber die Italiener wollten die Dinger erstens nicht in die Schweiz liefern und zeitens gabs Probleme mit der Verständigung. Ich habe mit Google Translate versucht in Italienisch zu kommunizieren, als ich hörte dass die Englisch sprechen versuchte ich es dann in Englisch, aber sie wollten mir nicht so recht Auskunft geben. Naja egal.

Die SS Brew Tech Dinger sind sehr gut verabeitet, die Schweissnähte sind innen sauber verputzt, die Triclamp Armaturen funktionieren einwandfrei. Ich bin sehr zufrieden!

Zur Kühlung: Wenn man nur 20l Bier vergären will, kann es sein, dass die Original Kühlspirale von SS Brew evtl. nicht bis zur Würze hinunter reicht. Der Flüssigkeitsstand bei 20l hört genau auf der Höhe der angeschweissten Standbeine auf. Auf der SS Brew Seite sieht man, dass die Kühlspirale nur knapp bis zum oberen Teil der Standbeine kommt.
Aus diesem Grund habe ich eine BM20l Kühlspirale mit einer Camlock Kupplung versehen in den Tank gebaut. Gekühlt wird dann mit dem Hailea Ulra Titan 300.

Gruss

Re: SS-Brewing ZKG (vorher: ZKG von Birramia)

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 18:33
von Miicha
@link21

Hallo,

Kannst Du vielleicht ein Bild posten, wie Du die Kühlspirale in denTank gebaut hast?

Danke, Micha.

Re: SS-Brewing ZKG (vorher: ZKG von Birramia)

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 18:56
von BierBauer
Ich habe den kleinen SS Brewtech und kann mich Link21nur anschliessen. Sauber verarbeitet, einfach zu reinigen, nur anstatt der Kugelhähne wären Scheibenventile schöner gewesen.

Re: SS-Brewing ZKG (vorher: ZKG von Birramia)

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 19:03
von Link21
Wird schwierig, da liegt jetzt ca. 26l Stout drauf :Bigsmile
Ich werde versuchen ein Foto der Anschlüsse zu machen

Re: SS-Brewing ZKG (vorher: ZKG von Birramia)

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 19:05
von Link21
Das mit den Scheibenventilen stimmt schon, aber wenn man bedenkt, die SS Brew Armaturen kann man leicht und einfach abnehmen und in Reiniger einlegen. Bei einer Lösung ala Birramia geht das nicht und ist sehr mühsam zum putzen

Re: SS-Brewing ZKG (vorher: ZKG von Birramia)

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 19:06
von Trisman
Vielen Dank ihr beiden. Wir haben mittlerweile gesehen, dass der brouwmarkt in den Niederlanden "nur" ca 150km von uns entfernt ist. Dort könnten wir in dem Ladengeschäft das Teil einmal ordentlich inspizieren und dann ggf. sofort mit nehmen. Mal sehen, ob wir es in den nächsten Wochen mal an einem Wochenende dort hin schaffen.

Ich habe gelesen, dass SS-Brewingtech bald wohl auch Scheibenventile als Ersatz anbieten wird. Einen Ersatz Raking Arm gibt es schon zu kaufen in Amerika, denn den verbauten kann man ja nicht für Scheibenventile benutzen.

Eine Frage an die Besitzer habe ich noch, das habe ich nirgendwo im Netz gefunden:
Welchen Durchmesser hat die Temperaturtauchhülse?

Und an Link21 speziell:
Wie viel Liter bleiben ungefähr unten im Konus, wenn man mit dem Raking Arm so viel wie möglich oben abzieht?

Viele Grüße


Stephan

Re: SS-Brewing ZKG (vorher: ZKG von Birramia)

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 19:12
von Link21
Hallo,

also die Bilder sind hier zu sehen https://www.pinterest.com/bluternauer/bier-brauen/
Die Tauchhülse hat innen einen durchmesser von ca. 6.3mm. Auf jeden Fall passen diese Fühler rein: http://www.sensorshop24.ch/Temperaturfu ... 200-C.html
Die Restmenge habe ich ausgelietert. Es bleibt weniger als 0.5l im Konus wenn man mit dem Racking Arm arbeitet

Gruss

Re: SS-Brewing ZKG (vorher: ZKG von Birramia)

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 19:16
von Trisman
Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Es bleibt weniger als 0.5l im Konus wenn man mit dem Racking Arm arbeitet
Das ist krass, ich hatte jetzt mit 2-3 Litern gerechnet, die da übrig bleiben.

Re: SS-Brewing ZKG (vorher: ZKG von Birramia)

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 19:19
von Link21
Dachte ich auch, deshalb wollte ichs genau wissen und habe den Tank mit ca. 2l Wasser gefüllt und anschliessend über den Rackingarm alles abgelassen was geht. Anschliessend ein Litermass unter den Komplettablauf und voila, weniger als 0.5l Restvolumen

Re: SS-Brewing ZKG (vorher: ZKG von Birramia)

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 19:21
von Miicha
@link 21

Danke für die Fotos.

Grüße Micha.

Re: SS-Brewing ZKG (vorher: ZKG von Birramia)

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 19:25
von Trisman
So und nun die erstmal letzte Frage, die mein Bruder noch hat:

Wie dick ist die Wandung ungefähr? In einem amerikanischen Test habe ich gelesen, er hätte sich die Wandung etwas dicker gewünscht. Allerdings übertreiben einige Leute ja auch gerne mit der Massivität ihrer Geräte, das ist ja schließlich ein Gärtank und kein Panzer... ;-)

Re: SS-Brewing ZKG (vorher: ZKG von Birramia)

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 19:29
von Link21
Die Wände sind ausreichend dick, als ich die Löcher für die Kupplungen ausgefräst habe war ich positiv überrascht.
Das genaue Mass weiss ich nicht, aber nach meiner Erinnerung würde ich auf 0.3-0.5mm schätzen.
Auf jeden Fall sind die Wände Dicker als bei einem Edelstahl Einkochautomat.

Re: SS-Brewing ZKG (vorher: ZKG von Birramia)

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 20:27
von schnapsbrenner
Trisman hat geschrieben:Vielen Dank ihr beiden. Wir haben mittlerweile gesehen, dass der brouwmarkt in den Niederlanden "nur" ca 150km von uns entfernt ist. Dort könnten wir in dem Ladengeschäft das Teil einmal ordentlich inspizieren und dann ggf. sofort mit nehmen. Mal sehen, ob wir es in den nächsten Wochen mal an einem Wochenende dort hin schaffen.

Stephan
Moin Stephan,

solltest du nach Almere fahren, unbedingt vorher anrufen, Brouwmarkt ist der Importeur für Europa, (ich kaufe da auch die SSBrew ein) da ist nicht so ganz viel mehr auf vorrat.

VG

Simon

Re: SS-Brewing ZKG (vorher: ZKG von Birramia)

Verfasst: Samstag 4. April 2015, 10:13
von Trisman
schnapsbrenner hat geschrieben:
Trisman hat geschrieben:Vielen Dank ihr beiden. Wir haben mittlerweile gesehen, dass der brouwmarkt in den Niederlanden "nur" ca 150km von uns entfernt ist. Dort könnten wir in dem Ladengeschäft das Teil einmal ordentlich inspizieren und dann ggf. sofort mit nehmen. Mal sehen, ob wir es in den nächsten Wochen mal an einem Wochenende dort hin schaffen.

Stephan
Moin Stephan,

solltest du nach Almere fahren, unbedingt vorher anrufen, Brouwmarkt ist der Importeur für Europa, (ich kaufe da auch die SSBrew ein) da ist nicht so ganz viel mehr auf vorrat.

VG

Simon

Vielen Dank Simon für den Tipp,

wir waren gestern in Almere und haben uns unseren 14 Gallonen Tank abgeholt. Bei einem Anruf hatten wir erfahren, dass nur noch ein "großer" ZKG vorrätig sei. Daher habe ich auch erst mal nichts mehr hier geschrieben, um nicht noch jemanden anderes hier darauf aufmerksam zu machen... :Wink :P
Wir haben dann gestern mal im Laden herum gestöbert und im Endeffekt noch einiges mehr mitgenommen. Es gibt dort zwar nicht wirklich mehr als in den üblichen deutschen Internetshops, aber es ist haltetwas anderes durch einen Laden zu schlendern und die Waren wirklich vor sich zu sehen, als nur einen digitalen Überblick zu bekommen. Interessant ist es auch mal die Dimensionen zu sehen. Ich hatte mir den ZKG doch größer vorgestellt. Und auch der dort ausgestellte Braumeister 200 wirkte auf Fotos für mich immer viel größer... :puzz
Gesäubert und passiviert haben wir den Tank gestern schon, jetzt wartet er in unserem Braukeller auf seinen ersten Einsatz. Die Verarbeitung ist wirklich top und auch die Handhabung scheint unkompliziert zu sein, soweit wir das durch die Reinigung schon testen konnten. Ich werde weiter berichten, wenn wir as erste Bier im ZKG gebraut haben.

Vielen Dank für alle, die hier im Thread geantwortet und geholfen haben!


Viele Grüße


Stephan