Seite 1 von 1
Brauprotokoll
Verfasst: Samstag 28. März 2015, 12:00
von Huber_Max
Servus zusammen,
da ich gerade dabei bin mir mein eigenes Brauprotokoll zusammenzustellen, wollte ich euch mal fragen was ihr denn so alles für Protokolle nutzt. Vielleicht kann man sich ja noch die ein oder andere Idee holen. Werde meins natürlich auch zeigen, wenns fertig ist.
Gruß Max
Re: Brauprotokoll
Verfasst: Samstag 28. März 2015, 12:22
von Birk
Kaufe eine SNPA von uns, es hat eine brauprotokoll drinnen
oder hier
http://brew24.com/SNPA
Re: Brauprotokoll
Verfasst: Samstag 28. März 2015, 12:29
von albbraeu
Ich benutze das Brauprotokoll der Fa. SPEIDEL, alles drauf was ich benötige, kannst es dir ja mal runterladen!
Gut Sud
Ulrich
Re: Brauprotokoll
Verfasst: Samstag 28. März 2015, 12:37
von tauroplu
Hi, ich mache das via Excel, da kann ich einerseits kleinere Berechnungen tätigen und zudem habe ich dann auch die diversen Rechentools als direkte Weblinks integriert:
Gruß
Michael
Re: Brauprotokoll
Verfasst: Samstag 28. März 2015, 12:55
von Ruthard
albbraeu hat geschrieben:Ich benutze das Brauprotokoll der Fa. SPEIDEL, alles drauf was ich benötige, kannst es dir ja mal runterladen!
Gut Sud
Ulrich
Das Speidel Protokoll kannst du dir
hier herunterladen.
Ich selbst nutze das Kommentarfeld des
kleinen Brauhelfers, um den Ablauf des Brautages zu dokumentieren.
Cheers, Ruthard
Re: Brauprotokoll
Verfasst: Samstag 28. März 2015, 13:02
von Alt-Phex
Ich mache mir auch nur Notizen auf einem Schreibblock. Uhrzeiten der Rasten, Hopfengaben usw., ggf. Fehler oder Abweichungen vom Rezept.
Und dann nutze ich, wie Brauwolf, das Kommentarfeld im Brauhelfer für die relevanten Informationen zum Sud.
Re: Brauprotokoll
Verfasst: Samstag 28. März 2015, 13:20
von Trisman
Ich habe ein Din A4 Buch. Dort schreibe ich auf der linken Seite das Rezept auf, und auf der rechten Seite meine Notizen. Das Protokoll beschränkt sich darauf, dass ich Abweichungen vom Rezept aufschreibe. Wenn aus irgendeinem Grund zum Beispiel eine Rast länger/kürzer war als im Rezept angegeben, oder der Hopfen zu früh/spät gegeben wurde. Dann am Ende noch wie viel Ausschlagwürze ich herasu bekommen habe und nach der Gärung wie hoch der EVG war. Dann kommen darunter Verkostungsnotizen. So kann ich auf einen Blick sehen, wie sich verscheidene Faktoren auf das Rezept auswirken. Wenn ich dann merke, dass ich das Rezept in einem bestimmten Punkt stark verändern müsste, dann würde es als Version 2.0 eine neue Doppelseite bekommen.
Re: Brauprotokoll
Verfasst: Samstag 28. März 2015, 13:25
von happyhibo
Hallo,
ich habe mir ein Protokoll für
Infusion und
Dekoktion im Word gemacht...
Hab auch noch eins für
Bottichmaische gefunden, aber noch nicht verwendet

Re: Brauprotokoll
Verfasst: Samstag 28. März 2015, 14:05
von hms
Mir wurde zum Geburtstag
das hier geschenkt, ansonsten nutze ich auch das Kommentarfeld des Kleinen Brauhelfers.
Gruß
Hans-Martin
Re: Brauprotokoll
Verfasst: Samstag 28. März 2015, 18:06
von Huber_Max
happyhibo hat geschrieben:Hallo,
ich habe mir ein Protokoll für
Infusion und
Dekoktion im Word gemacht...
Hab auch noch eins für
Bottichmaische gefunden, aber noch nicht verwendet

Wow ist dir echt gut gelungen Happyhibo

Re: Brauprotokoll
Verfasst: Samstag 28. März 2015, 21:13
von Sputnik79
Nabend,
Das Protokoll von Happyhibo kommt mir irgendwie bekannt vor...
Ah ja, die Vorlage war von Vierbräu, ist nur ein wenig erweitert worden.
http://www.vierbrau.de/Brauprotokoll-Vi ... h-2001.doc
Wer keine Lust hat, selber was zu drucken, für den gibts hier:
http://www.biervondir.de/hausbrau-brauprotokolle.php
fertig gedruckte Protokolle, von einem professionellen Drucker als Block hergestellt.
Ich selber nutze die auch, und nebenbei erwähnt: Der Druckereiinhaber ist auch Hobbybrauer.
Liebe Grüße
Marcus
Re: Brauprotokoll
Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 00:15
von afri
Die Vorgehensweise ist hier offenbar unterschiedlich, das Ergebnis jedoch meist gleich: Man notiert sich die einzelnen Dinge wie Zeitpunkte, Temperaturen, Gaben etc. und hinterher hat man ein Protokoll, das man wiederholen oder meiden kann. Ob man das mit Microsoft Office oder auf Papier macht, ist egal. Ich fahre hier hybrid: Kugelstiftnotizen auf Papier werden nachher in Excel übertragen, was noch ein paar hypsche Features ermöglicht wie eingelagerte Bilder des Gärverlaufs oder solche Schmankerl.
Dazu habe ich mir noch eine Übersichtseite gebastelt, die grob den Biernamen, STW und Menge angibt. Das ist hilfreich beim Auffinden bestimmter Sude und dank der Linkfunktionen von Excel kann man schnell von jener Übersicht in die einzelnen Sude springen und zurück. Außerdem habe ich hier eine schnelle Übersicht über die Ausstoßmengen/a eingebaut, damit ich im Zweifel nicht lange überlegen/rechnen muss, ob nun schon Zoll fällig ist oder nicht.
Achim
Re: Brauprotokoll
Verfasst: Donnerstag 23. April 2015, 13:27
von Schlinsermändle
tauroplu hat geschrieben:Hi, ich mache das via Excel, da kann ich einerseits kleinere Berechnungen tätigen und zudem habe ich dann auch die diversen Rechentools als direkte Weblinks integriert:
02_03_02_2015_Maibock.pdf
Gruß
Michael
wow, voll umfangreich!
Echt toll!
Wird mir mal sowas ebenso zusammenstellen, tolle anleihe! Danke Michael
PS: Ich nehme das von Speidel derzeit
Gruß
Schlinsermändle

Re: Brauprotokoll
Verfasst: Samstag 25. April 2015, 17:35
von mibi-xxl
Ich habe mir in Exccel ein Brauprotokoll gebastelt damit kann ich alle möglichen Berechnungen tätigen wie EBC, IBU Sudhausausbeute usw. auserdem meinen Malz-, Hefe- u. Hopfenvorrat auf den laufenden halten. Das erweitere ich je nach Bedarf immer mal wieder.
Es ist zwar nicht so ausgeklüget wie die anderen Programme die es hier gibt, für meinen Hausgebrauch reicht es aber gut.
Re: Brauprotokoll
Verfasst: Samstag 25. April 2015, 17:39
von Scheibelhund
Ich habe am Sonntag meinen 150. Brautag und noch nie ein Brauprotokoll geschrieben. Nach dem Motto: Was schmeckt merk ich mir.
Re: Brauprotokoll
Verfasst: Samstag 25. April 2015, 18:05
von Boludo
Scheibelhund hat geschrieben:Ich habe am Sonntag meinen 150. Brautag und noch nie ein Brauprotokoll geschrieben. Nach dem Motto: Was schmeckt merk ich mir.
Aber pass auf, gleich bekommen wir hier Schimpfe, da es ja nicht um den Sinn eines Brauprotokolls ansich geht.
Was ist eigentlich ein Brauprotokoll?
Stefan