Nachisomerisierungszeit
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2021, 10:49
Hallo zusammen,
ich habe da mal eine kurze Frage zu dem obigen Thema.
Ich hatte vorher immer mit der "Kühlschlange" nach dem Flame Out soweit wie möglich rungergekühlt, dadurch hatte ich sogut wie keine Nachisomerisierungszeit (max 2-3min bis unter 80°).
Seit 3 Suden bin ich nun davon weg und mache nach dem Flame out und abwarten der Beruhigung einen Whirlpool.
Nach ca. 15 min fülle ich dann mit Hilfe eines PWT ab.
Das dauert bei meinen ~28l so ca 30-40min und die Würze ist dann mit Anstelltemperatur (<12°) im Gärbehalter.
Bis zum Schluss allerdings ist die Würzetemperatur in der Pfanne bei >80° - jedoch konnte ich bisher keine höhere Bittere im Bier feststellen, owohl dies doch eigentlich sein müsste, oder?
Auch wenn ich es nich feststelle, wäre es trotzdem besser nach Flame out unter 80°C aktiv zu kühlen, dann den Whirlpool (dient zum Trubsammeln) und dann nach 10-15min durch den PWT in den Gärbehälter?
Gruß
Mario
ich habe da mal eine kurze Frage zu dem obigen Thema.
Ich hatte vorher immer mit der "Kühlschlange" nach dem Flame Out soweit wie möglich rungergekühlt, dadurch hatte ich sogut wie keine Nachisomerisierungszeit (max 2-3min bis unter 80°).
Seit 3 Suden bin ich nun davon weg und mache nach dem Flame out und abwarten der Beruhigung einen Whirlpool.
Nach ca. 15 min fülle ich dann mit Hilfe eines PWT ab.
Das dauert bei meinen ~28l so ca 30-40min und die Würze ist dann mit Anstelltemperatur (<12°) im Gärbehalter.
Bis zum Schluss allerdings ist die Würzetemperatur in der Pfanne bei >80° - jedoch konnte ich bisher keine höhere Bittere im Bier feststellen, owohl dies doch eigentlich sein müsste, oder?
Auch wenn ich es nich feststelle, wäre es trotzdem besser nach Flame out unter 80°C aktiv zu kühlen, dann den Whirlpool (dient zum Trubsammeln) und dann nach 10-15min durch den PWT in den Gärbehälter?
Gruß
Mario