Seite 1 von 1

Tropische Hopfen und Mischverhältnis

Verfasst: Montag 6. Dezember 2021, 09:10
von williams.rorvik
Hallo Brauergemeinde

Die kommenden Wochen möchte ich gerne ein tropisches Pale Ale brauen. Dazu zwei Fragen:

- Hat jemand Eindrücke und Erfahrungen mit Hopfen wie Solero, Belma oder Zamba? Ich habe diese bei «Hopfen der Welt» gesehen und rein aus der Beschreibung des Geschmacksprofils klingen sie für mich vielversprechend und könnten gut in ein solches Bier passen. Nur finde ich zu diesen Sorten hier im Forum faktisch kaum was oder nur sehr wenig und im Netz sind die Infos dazu auch eher dürftig.

- Wenn ich Brauen würde mit Citra und Callista – wie errechne ich hier das optimale «Mischverhältnis»? Citra ist ja sehr dominant und wenn ich z.B. 50:50 mache wird der Callista ganz sicher untergehen. Muss ich mich also am Alpha- oder eher am Ölgehalt orientieren, sodass ich ein harmonisches Geschmacksbild erhalte und kein Hopfen den anderen dominiert?

Vielen Dank und Gruss
Frank

Re: Tropische Hopfen und Mischverhältnis

Verfasst: Montag 6. Dezember 2021, 10:38
von hattorihanspeter
Zum Solero findest ein bißchen was hier. Die 2021er Ernte ist seit einigen Tagen bei hopsteiner verfügbar. Im fertigen Bier findest ihn mit lilly im aktuellen local ipa von orca.-> aktuell wohl mit anderen Hopfensorten
Tango kannst dir auch mal anschauen. Hatte ich mal in einem single hop ausprobiert. Alleine fand ich ihn nicht so toll, kann ihn mir aber gut in Kombination mit was anderem vorstellen.

Ein Berechnungstool für Hopfenkombinationen wirst nicht finden. Da hilft nur der Erfahrungsaustausch mit anderen und das selbst ausprobieren.

Damit kannste einzelne Hopfen vergleichen, find ich ganz interessant-> https://beermaverick.com/hops/hop-comparison-tool/

Re: Tropische Hopfen und Mischverhältnis

Verfasst: Montag 6. Dezember 2021, 13:56
von Herbert52
Schau mal hier, Malzknecht hat hier einiges über Solero: https://malzknecht.de/rezepte/rezepten ... eu-aus-de/ zusammengetragen.
Herbert

Re: Tropische Hopfen und Mischverhältnis

Verfasst: Montag 6. Dezember 2021, 14:39
von Colindo
Ölgehalt ist zur Orientierung besser als Alphagehalt, aber auch das wird nicht immer akkurat sein. Im Zweifelsfall zwei SMASH-Biere brauen und die Intensitäten vergleichen.

Re: Tropische Hopfen und Mischverhältnis

Verfasst: Mittwoch 8. Dezember 2021, 22:03
von rakader
williams.rorvik hat geschrieben: Montag 6. Dezember 2021, 09:10 Hallo Brauergemeinde

Die kommenden Wochen möchte ich gerne ein tropisches Pale Ale brauen. Dazu zwei Fragen:

- Hat jemand Eindrücke und Erfahrungen mit Hopfen wie Solero, Belma oder Zamba? Ich habe diese bei «Hopfen der Welt» gesehen und rein aus der Beschreibung des Geschmacksprofils klingen sie für mich vielversprechend und könnten gut in ein solches Bier passen. Nur finde ich zu diesen Sorten hier im Forum faktisch kaum was oder nur sehr wenig und im Netz sind die Infos dazu auch eher dürftig.

- Wenn ich Brauen würde mit Citra und Callista – wie errechne ich hier das optimale «Mischverhältnis»? Citra ist ja sehr dominant und wenn ich z.B. 50:50 mache wird der Callista ganz sicher untergehen. Muss ich mich also am Alpha- oder eher am Ölgehalt orientieren, sodass ich ein harmonisches Geschmacksbild erhalte und kein Hopfen den anderen dominiert?

Vielen Dank und Gruss
Frank
Auf Beer Maverick gibt es noch mehr als das Tool.

https://beermaverick.com/calculators/
https://beermaverick.com/hop/zamba/
https://beermaverick.com/hop/solero/
https://beermaverick.com/hop/belma/

https://obrama.mueggelland.de

Schau vor allem auf die Hopfencharts nach Klick auf den Link der Hopfen. Wenn Du da etwas intensiver vergleichst, kannst Du Dir das aufwendige Trial-and-Error-Verfahren mit SMaSH sparen. Eine Punktlandung ist aber nicht garantiert - es ist nur eine Näherung.

Citra überdeckt leicht und ist wie der Name sagt zitronig. Du möchtest ein tropisches Pale Ale. Mein Tipp: Schau Dich in der Neuseeland-Sektion bei Hopfen der Welt um und vergiss Citra und Callista. Letzter ist weniger tropisch als obstig – Birne, Grapefruit, Zitrone und Orange. Mit Sorten wie Motueka, Taiheke und Kohatu solltest Du Deine Idee verwirklichen können. Auch ein paar Australier lohnen sich für die nähere Betrachtung. Im Blick solltest Du die Beta-Säure haben. Hoher Gehalt ist hier gut, Beta-Säuren halten länger. Bei den Ölen sollte der Hopfen bei Deinem Bier nicht zuviel Mycren (neben zitronig, fruchtig auch krautig, grasig, harzig -> Citra ist ein Vertreter), dafür sollte Linalool und, wenn angegeben, Geraniol höher sein. Achte vor allem auf Linalool. Das hat meiner Meinung nach am meisten Tropencharakter. Oft ist es unter sonstige Öle zusammengefasst. Du findest Analysen bei Beer Maverick, in der oBrama DB aber auch bei Hopslist oder Barth-Haas. Hope it helps.

Gruß
Radulph

Edit: Belma ist sicher ein interessanter Hopfen, den ich auf meiner Liste lassen würde. Die Substitution-Empfehlung ist aber mit Vorsicht zu genießen - Pacific Gem ist ein knochenharter Bitterhopfen, der recht fett Pinie und Kiefer einträgt; steht überall, ist aber als Belma-Ersatz sicher ein Fehler, der durch cut & paste kopiert wird.

Re: Tropische Hopfen und Mischverhältnis

Verfasst: Donnerstag 9. Dezember 2021, 09:09
von williams.rorvik
Danke Euch für die Hinweise!
@ Radulph: Was hältst Du von Zamba? Der klingt für mich extrem vielversprechend.

Re: Tropische Hopfen und Mischverhältnis

Verfasst: Donnerstag 9. Dezember 2021, 09:28
von Beerkenauer
hattorihanspeter hat geschrieben: Montag 6. Dezember 2021, 10:38 Zum Solero findest ein bißchen was hier. Die 2021er Ernte ist seit einigen Tagen bei hopsteiner verfügbar. Im fertigen Bier findest ihn mit lilly im aktuellen local ipa von orca.-> aktuell wohl mit anderen Hopfensorten
Tango kannst dir auch mal anschauen. Hatte ich mal in einem single hop ausprobiert. Alleine fand ich ihn nicht so toll, kann ihn mir aber gut in Kombination mit was anderem vorstellen.

Ein Berechnungstool für Hopfenkombinationen wirst nicht finden. Da hilft nur der Erfahrungsaustausch mit anderen und das selbst ausprobieren.

Damit kannste einzelne Hopfen vergleichen, find ich ganz interessant-> https://beermaverick.com/hops/hop-comparison-tool/
Ui die Seite kannte ich noch nicht. Sehr hilfreich. Danke

Stefan