Seite 1 von 1

alter Anstichdegen, wozu ist der Kegel da?

Verfasst: Samstag 11. Dezember 2021, 12:29
von Beri
Hallo Zusammen

Ich habe einen alten Anstichdegen, wie er zum Zapfen von Fässern mit bayerischem Anstich verwendet wird. An der Spitze ist ein Kegel ,siehe Bilder, wozu ist der? Beim Einschlagen bohrt sich der Kegel durch den Stopfen und drückt den dann rein ins Fass. Beim Rausziehen des Degens zieht es den Stopfen wieder ins Spundloch und nach etwas Rütteln und Ziehen ist der Degen wieder draussen. Ist mehr Aufwand als ohne Kegel, soll der Stopfen am Kegel den extrem seltenen Fall verhindern, dass der Stopfen die Öffnung des Degens verstopft?
image1.jpeg
image1.jpeg (115.94 KiB) 948 mal betrachtet
IMG_0320.JPG
IMG_0320.JPG (106.68 KiB) 948 mal betrachtet
Gruss Stefan

Re: alter Anstichdegen, wozu ist der Kegel da?

Verfasst: Sonntag 12. Dezember 2021, 20:48
von Scheibelhund
Das hat wohl mit diesen Stoppi-Korken zu tun. Für normale Korken braucht man das nicht, am besten einen drehbaren Verschluß mit seitlichen Löchern. Ohne den einfach den Degen ein paar Millimeter herausziehen damit der nicht direkt am Faßboden aufsteht.

Re: alter Anstichdegen, wozu ist der Kegel da?

Verfasst: Montag 13. Dezember 2021, 16:43
von Beri
Achso, interessant, danke.
Stoppi Korken habe ich ja noch nie gehört.
Ich habe nat. die normalen weißen Lamellenstopfen.
Der Verschluss unten hat einen großen Radius, liegt also nicht Plan auf dem Fassboden.
Habe auch schon paarmal ohne Probleme, ohne Kegel, angestochen.
Habe mich nur über den Kegel gewundert.