Seite 1 von 1

Basismalze und ihre Verwendung

Verfasst: Montag 13. Dezember 2021, 17:10
von qwe
Ich frage mich schon des längeren wie sich unterschiedliche Basismalze aufs Endprodukt auswirken.

Was ich bisher glaube zu wissen (wenn irgendwas so nicht stimmt, freue ich mich belehrt zu werden :Smile ):
  • Grundsätzlich spielt die verwendete Malzmischung vor allem für die Farbe eine Rolle.
  • Weizenmalz bringt mehr hoch molekulare Eiweißstoffe und trägt zur Vollmundigkeit und Schaumhaltigkeit bei. Hat aber keine Spelzen, also sollte man nicht zu viel davon verwenden, sonst bekommt man Läuterprobleme. (Hanghofer - Gutes Bier selbst brauen S13)
  • Pilsner Malz ist sehr Enzymreich (Generell gilt als Faustregel, je dunkler desto weniger Enzyme)
1. Was gibt es sonst noch zu beachten?
2. Ist es zB egal ob ich in einer Schüttung 100% Wiener Malz oder eine entsprechende Mischung aus Pilsner und Münchner Malz, die die selben EBC ergibt, verwende?
3. Kann ich ein schlankes Pils auch mit Pale Ale Malz brauen, dass halt einfach nur etwas dunkler von der Farbe, aber im Geschmack vergleichbar ist?

Re: Basismalze und ihre Verwendung

Verfasst: Montag 13. Dezember 2021, 17:59
von Colindo
Ich habe eine Reihe von Tests mit verschiedenen Basismalzen gemacht und kann die meisten geschmacklich ab 80% der Schüttung und aufwärts erkennen. Die Farbe ist für mich nur sekundär, da es viele andere Möglichkeiten zur Farbabstimmung gibt. Aber geschmacklich sind für mich Welten zwischen einem Pale Ale mit Pilsner Malz als Basis und einem mit Pale Ale Malz als Basis. Münchener Malz schmeckt nochmal deutlich anders, Wiener Malz habe ich kaum verwendet. Weizenmalz schmeckt viel dünner bzw. leichter als Gerstenmalz, Dinkelmalz ist ziemlich genau zwischen Weizen und Gerste. Hafermalz schmeckt bei üblichen Schüttungen sehr neutral, erst ab 75% merke ich die deutliche Viskosität.

Also wenn du planst, ein Rezept zu feintunen, solltest du unbedingt verschiedene Basismalze ausprobieren. Ich teste demnächst das Red X im Vergleich zum Münchner II, bin sehr gespannt.

Re: Basismalze und ihre Verwendung

Verfasst: Montag 13. Dezember 2021, 21:15
von Lukas123
Danke für den Thread, den abonniere ich mal direkt. In dieser Saison verwende ich ausschließlich Pilsner- und Weizenmalz um zu sehen, wie sich das auf meine Lieblingsrezepte auswirkt. Generell fällt mir schon mal die bessere Sudhausausbeute auf (nicht wahnsinnig viel Unterschied, aber dennoch bemerkbar) als bei früheren Suden. Vom Geschmack her kann ich aber noch nicht viel sagen, weil die ersten zwei Sorten (Pale Ale und Belgisches Blonde) noch nicht fertig gereift sind.