Basismalze und ihre Verwendung
Verfasst: Montag 13. Dezember 2021, 17:10
Ich frage mich schon des längeren wie sich unterschiedliche Basismalze aufs Endprodukt auswirken.
Was ich bisher glaube zu wissen (wenn irgendwas so nicht stimmt, freue ich mich belehrt zu werden
):
2. Ist es zB egal ob ich in einer Schüttung 100% Wiener Malz oder eine entsprechende Mischung aus Pilsner und Münchner Malz, die die selben EBC ergibt, verwende?
3. Kann ich ein schlankes Pils auch mit Pale Ale Malz brauen, dass halt einfach nur etwas dunkler von der Farbe, aber im Geschmack vergleichbar ist?
Was ich bisher glaube zu wissen (wenn irgendwas so nicht stimmt, freue ich mich belehrt zu werden

- Grundsätzlich spielt die verwendete Malzmischung vor allem für die Farbe eine Rolle.
- Weizenmalz bringt mehr hoch molekulare Eiweißstoffe und trägt zur Vollmundigkeit und Schaumhaltigkeit bei. Hat aber keine Spelzen, also sollte man nicht zu viel davon verwenden, sonst bekommt man Läuterprobleme. (Hanghofer - Gutes Bier selbst brauen S13)
- Pilsner Malz ist sehr Enzymreich (Generell gilt als Faustregel, je dunkler desto weniger Enzyme)
2. Ist es zB egal ob ich in einer Schüttung 100% Wiener Malz oder eine entsprechende Mischung aus Pilsner und Münchner Malz, die die selben EBC ergibt, verwende?
3. Kann ich ein schlankes Pils auch mit Pale Ale Malz brauen, dass halt einfach nur etwas dunkler von der Farbe, aber im Geschmack vergleichbar ist?