Malzrohrsystem oder Eigenzusammenstellung
Verfasst: Dienstag 14. Dezember 2021, 17:00
Hallo Forum,
ich bin wahrscheinlich der millionste User mit einer ähnlichen Anfrage, aber irgendwie brauche ich gerade nochmal ein bisschen gedanklichen Anstoß.
Eigentlich war alles klar: Ich kaufe den G40 von Grainfather nächstes Jahr und ab dafür. Hintergrund: Ich möchte gerne weniger rührend am Topf stehen und auf 30-40l Ausschlagmenge kommen. Dazu passt mein GF30 (der nur 25-30 Liter fasst, aber um einen Zweiten ergänzt werden könnte) und mein 38l Brite Tank. Aktuell bin ich in der Einkocherklasse unterwegs. Das wird langsam aber sicher zu wenig.
Nun braue ich aber auch mal gerne Stouts und lese immer mehr von Oxidationsthemen bei den Malzrohranlagen. Preislich liegen wir bei 1.300 EUR. Ich kann meinen Läuterbottich weggeben (Thermoport 38l - wie praktisch) und habe weniger Platzverbrauch.
Wenn ich mir jetzt ein eigenes set-up zusammenstelle, dann brauche ich einen Topf mit 50l (kostet mit Hahn und induktionsgeeignet um die 150 EUR), ein Rührwerk (kostet mit Motor und Netzteil ca 200 EUR), eine Hendi o.ä. (kostet 190 EUR) mit Temperatursteuerung (kostet - keine Ahnung - 50 EUR?) und eine Unterbaukonstruktion oder so (damit der Topf nicht von der Hendi rutscht) aus Edelstahl (kostet - keine Ahnung - 150 EUR), dazu ein paar tri-clamps und Rohrleitungen (für 50 EUR oder so). Sind wir all in bei -keine Ahnung- 800 EUR und ein paar Basteleien. Ich bin maximal flexibel, was die Sudgrößen angeht, dafür erheblich mehr Platzbedarf, aber weniger, was kaputt gehen kann und Einzelteile können bequem weiterverkauft oder ersetzt werden.
Habe ich das so weitestgehend korrekt erfasst oder fehlt mir noch irgendwas?
ich bin wahrscheinlich der millionste User mit einer ähnlichen Anfrage, aber irgendwie brauche ich gerade nochmal ein bisschen gedanklichen Anstoß.
Eigentlich war alles klar: Ich kaufe den G40 von Grainfather nächstes Jahr und ab dafür. Hintergrund: Ich möchte gerne weniger rührend am Topf stehen und auf 30-40l Ausschlagmenge kommen. Dazu passt mein GF30 (der nur 25-30 Liter fasst, aber um einen Zweiten ergänzt werden könnte) und mein 38l Brite Tank. Aktuell bin ich in der Einkocherklasse unterwegs. Das wird langsam aber sicher zu wenig.
Nun braue ich aber auch mal gerne Stouts und lese immer mehr von Oxidationsthemen bei den Malzrohranlagen. Preislich liegen wir bei 1.300 EUR. Ich kann meinen Läuterbottich weggeben (Thermoport 38l - wie praktisch) und habe weniger Platzverbrauch.
Wenn ich mir jetzt ein eigenes set-up zusammenstelle, dann brauche ich einen Topf mit 50l (kostet mit Hahn und induktionsgeeignet um die 150 EUR), ein Rührwerk (kostet mit Motor und Netzteil ca 200 EUR), eine Hendi o.ä. (kostet 190 EUR) mit Temperatursteuerung (kostet - keine Ahnung - 50 EUR?) und eine Unterbaukonstruktion oder so (damit der Topf nicht von der Hendi rutscht) aus Edelstahl (kostet - keine Ahnung - 150 EUR), dazu ein paar tri-clamps und Rohrleitungen (für 50 EUR oder so). Sind wir all in bei -keine Ahnung- 800 EUR und ein paar Basteleien. Ich bin maximal flexibel, was die Sudgrößen angeht, dafür erheblich mehr Platzbedarf, aber weniger, was kaputt gehen kann und Einzelteile können bequem weiterverkauft oder ersetzt werden.
Habe ich das so weitestgehend korrekt erfasst oder fehlt mir noch irgendwas?