Seite 1 von 1

Erstes Pilsner Rezept - mega entspannt

Verfasst: Montag 20. Dezember 2021, 16:19
von spaddel
Moin Ihr Lieben,

ich weiß ja nicht, wie Eure Brautage so laufen, aber mir gibt es die Tage, wo irgendwie einiges schief läuft und es gibt die Tage, wo alles mit einer Punktlandung passt. So ein Tag war heute. Mit neuem Equipment und dem ersten eigenen Rezept.

Zum Rezept vorab: Über Geschmack lässt sich streiten und es steht für mich das Experimentelle an erster Stelle. Ausprobieren, analysieren, verbessern. Das soll die Marschrichtung sein. Feedback ist natürlich trotzdem gerne willkommen.

Ich habe das Rezept über die Brewfather-App durchgerechnet und muss sagen: Das hat alles fast perfekt geklappt. Ich braue in der Einkocherklasse, mehr Output geht in meinen Augen nicht.

Wasser wurde durch einen Mischbettentsalzer gejagt und kam mit einem mS-Wert von 25 raus. Die Mineralien zum Aufsalzen waren noch nicht da, wären laut App aber eh nur in homöopathischer Dosis hinzuzugeben gewesen. Also hab ich es gelassen. Auch der PH-Wert passte soweit gut.

Hauptguss 17 Liter:
Schüttung: 4.000gr Pilsner Malz und 440gr CaraPils. Wollte ich so haben. Einmaischen bei 65 Grad, abfallen lassen auf 63 Grad für 45 Minuten. 2. Rast bei 72 Grad für 20 Minuten, danach direkt abgemaischt.
Nachguss 11 Liter. Hat perfekt gepasst.

Bitterung durch Magnum mit 14% Alpha, 15gr, 60 Minuten. Aroma durch Perle, 8% Alpha, 10gr, 10 Minuten. Sollten mas o menos 30 IBUS werden.

Farbe perfektes gold-gelb, so stelle ich es mir vor.

Stammwürze nach dem Kochen und Abkühlung auf 23 Grad: 12,2 ° Plato. 11,5° sollten es werden, die 5% Abweichung waren mir jetzt egal.

Der neue Gärbehälter (GF30) ist optimal für diese Einkochermengen. Einen guten Liter hab ich jetzt freiwillig verschenkt, weil mir da schon zuviel Hopfenschmodder mit durch den Schlauch gekommen ist. Aber selbst dann bei einem lebhaften Weizen ist genug Raum für die Kräusen vorhanden.
Aktuell steht die Würze schon bei 16,2 Grad, das geht natürlich mit dem Glykolkühler deutlich schneller, als wenn man den Behälter nach draußen oder (noch schlimmer) in den Kühlschrank stellt. Hier ist der Vorteil einfach der, dass ich die Hefe noch am selben Tag zugeben kann. Früherer Gärbeginn, weniger Infektionsrisiko und endlich mal konstanter Gärverlauf.

Angestellt wird nachher mit der 34/70. Die ist hier sicherlich nicht ganz unumstritten, aber ich kenne diese Hefe mittlerweile recht gut und fühle mich damit erstmal wohl.
20211220_105922.jpg
20211220_134221.jpg
20211220_102121.jpg
20211220_134515.jpg
20211220_151958.jpg
20211220_133416.jpg
20211220_152245.jpg

Re: Erstes Pilsner Rezept - mega entspannt

Verfasst: Montag 20. Dezember 2021, 19:45
von Boludo
Das "mas o menos" macht dich schon mal sehr sympathisch :Drink
Hört sich alles ganz vernünftig an, wobei es sicher bessere Pils Hefen als die 3470 gibt.

Stefan

Re: Erstes Pilsner Rezept - mega entspannt

Verfasst: Montag 20. Dezember 2021, 20:03
von spaddel
Ich weiß, ich weiß. Aber ich habe hier auch gelernt: Immer nur eine Sache zur Zeit anpassen 🙂

Re: Erstes Pilsner Rezept - mega entspannt

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2021, 20:43
von Stubbi_33
Boludo hat geschrieben: Montag 20. Dezember 2021, 19:45 Das "mas o menos" macht dich schon mal sehr sympathisch :Drink
Hört sich alles ganz vernünftig an, wobei es sicher bessere Pils Hefen als die 3470 gibt.

Stefan
Die da wären?

Re: Erstes Pilsner Rezept - mega entspannt

Verfasst: Mittwoch 22. Dezember 2021, 09:03
von Brandergartenbier
Braue auch mit derW34/70 würde mich auch Mal interessieren welche alternativen es da gibt

Re: Erstes Pilsner Rezept - mega entspannt

Verfasst: Mittwoch 22. Dezember 2021, 09:13
von DerDallmann
Noch sauberer und neutraler, also noch besser passend für ein Pils als die 34/70, wären aus meiner Sicht BF16, S189 oder z.B. auch die WLP940.

Re: Erstes Pilsner Rezept - mega entspannt

Verfasst: Mittwoch 22. Dezember 2021, 13:09
von Braufex
Stubbi_33 hat geschrieben: Dienstag 21. Dezember 2021, 20:43 Die da wären?
Zum Beispiel:
Zymoferm Z001, frische Flüssighefe.
Hier zwei Posts von mir zu dem Thema:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 26#p437526
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 59#p441759

Gruß Erwin

Re: Erstes Pilsner Rezept - mega entspannt

Verfasst: Mittwoch 22. Dezember 2021, 13:56
von Stubbi_33
Danke

Re: Erstes Pilsner Rezept - mega entspannt

Verfasst: Freitag 31. Dezember 2021, 17:47
von spaddel
20211231_174446.jpg
So, wir sind bei 6,4% Brix gelandet. Entspricht 75% EVG und 4,8% Alkohol. Treffer versenkt.

Leichter Hefe-Brot-Geruch, aber das kenne ich so schon und das legt sich noch. Farbe ist mir fast ein bisschen zu hell, aber nach dem cold crash sollte es klar werden. Aktuell erhöhe ich die Gärtemperatur noch in Richtung 19 Grad für den Diacetylabbau, am Sonntag zieht das Jungbier wahrscheinlich in den Brite-Tank um.

Re: Erstes Pilsner Rezept - mega entspannt

Verfasst: Sonntag 2. Januar 2022, 12:11
von spaddel
Und heute wurde abgefüllt. Cold Crash auf 2 Grad (da lief nicht alles glatt, Details dazu im Thread des GF30), Farbe passt perfekt und das Keg war so gut gefüllt, das nur noch wenig Kopfraum für Oxidation da ist, aber genug zum karbonisieren.
Theoretisch hätte ich noch ca 500ml mehr abziehen können, aber ansonsten erfüllt der Konus unten perfekt seinen Zweck!
Ich war zwischendurch schon so weit und wollte den neuen Gf40 kaufen. Davon bin ich wieder ab. Im Grunde ist mein Equipment jetzt perfekt aufeinander abgestimmt, da rödel ich erstmal nicht dran rum 🙂