Seite 1 von 1

CraftbeerPi3 Logdateien

Verfasst: Mittwoch 22. Dezember 2021, 11:02
von DSpayre
Hallo zusammen,

ich arbeite noch mit CraftbeerPi3 und hab Probleme mit den Logdateien. Die Intervalle sind sehr kurz, das lässt beim Fermentieren den Chart fast einfrieren.

Kann man den Intervall irgendwie erhöhen?

Gruß Martin

Re: CraftbeerPi3 Logdateien

Verfasst: Mittwoch 22. Dezember 2021, 11:53
von hiasl
In diesem Plugin kannst du für jeden 1wire Sensor ein eigenes Inervall festlegen.
https://github.com/jangevaare/cbpi-OneWireAdvanced

Bedenke aber, dass mit längeren Intervallen auch Information verloren geht. Bei Maischesensoren ist das nicht zuträglich, da du hier ggf. sonst starke Überschwinger bekommst (Leistung zu thermischer Masse ist meistens groß). Bei einem Kühlschrank ist das weniger problematisch aufgrund der Trägheit der thermischen Masse und der Leistung, die dieser gegenübersteht. Da verwende ich selbst ein Intervall von 1 min.

Re: CraftbeerPi3 Logdateien

Verfasst: Mittwoch 22. Dezember 2021, 12:02
von kalausr
Stimmt, Matthias. Ich wusste doch, dass ich es irgendwo gesehen hatte.
Das ist für mich auch noch interessant, da mein Fermentersystem noch auf CBPI3 läuft.
CBPI4 ist hier noch nicht so weit.
FrhWhnchtn, Klaus

Re: CraftbeerPi3 Logdateien

Verfasst: Mittwoch 22. Dezember 2021, 12:02
von hiasl
Besser wäre natürlich, wenn der Messwert in einem kurzen Intervall erfasst würde, die Speicherung der Daten aber in einem variablen Intervall erfolgen würde. Das ist aktuell in den Skripten aber gekoppelt. Ein Durchlauf ist ein Datenpunkt. Bei CBPi3 ist der Zug allerdings abgefahren, da die Entwicklung von CBPi4 viel wichtiger ist. Da könnte man das ggf. einbringen. So weit ich weiß, wird da aber auch schon an der "Datenbank" Schraube gedreht.

Re: CraftbeerPi3 Logdateien

Verfasst: Mittwoch 22. Dezember 2021, 12:04
von kalausr
Ja, schaumermal was die Scriptkids so hinbekommen... :Wink

Re: CraftbeerPi3 Logdateien

Verfasst: Mittwoch 22. Dezember 2021, 12:48
von DSpayre
Hey Leute,

super, vielen Dank für den input. Unser CBPI Braut erst, dann fermentiert er, ergo muss ich immer dran denken vorher umzustellen. Gut zu wissen.

Gruß Martin

Re: CraftbeerPi3 Logdateien

Verfasst: Mittwoch 22. Dezember 2021, 12:56
von hiasl
DSpayre hat geschrieben: Mittwoch 22. Dezember 2021, 12:48 Hey Leute,

super, vielen Dank für den input. Unser CBPI Braut erst, dann fermentiert er, ergo muss ich immer dran denken vorher umzustellen. Gut zu wissen.

Gruß Martin
Hast du nur einen Sensor/Aktor?

Re: CraftbeerPi3 Logdateien

Verfasst: Mittwoch 22. Dezember 2021, 13:03
von DSpayre
Nein 3. Beim brauen wird damit parallel die Maischepfanne, der Nachguss und die Würzepfanne gesteuert. Wir brauen parallel 2 Sude mit 50 Liter und einen im Einkocher, letzterer mit Inkbird.

Somit beim brauen alle 3 Sensoren belegt und bei 3 Suden auch beim Fermentieren.

Die Sensoren haben wir über so Mikrofonstecker zum einstecken am Gehäuse gemacht. Wenn ich 3 zusätzliche Sensoren einrichte, also auch 3 neue kaufe, kann ich dann durch tauschen der Sensoren unterschiedliche Einstellungen zuweisen?

Re: CraftbeerPi3 Logdateien

Verfasst: Mittwoch 22. Dezember 2021, 14:52
von hiasl
Ah ok, so war's schon gemeint. Ihr verwendet dieselben Sensoren für beides.
Dann muss man natürlich an den Einstellungen fummeln.

Re: CraftbeerPi3 Logdateien

Verfasst: Donnerstag 23. Dezember 2021, 12:30
von mrhyde
Cbpi4 läuft recht ordentlich und sehr stabil mit meinem fermenter hysteresis plugin. Allerdings kann man keine Rezepte bei der Gärung laufen lassen. Das hat aber mit Ve bei mir auch nie zuverlässig funktioniert. Somit habe ich cbpi4 seit fast einem Jahr für alles im Einsatz.

Für cbpi3 hatte mal jemand was angepasst. Dort wurden dann nur noch alle paar Sekunden werte in das logfile geschrieben. Wenn ein neuer wert dem alten entsprach, wurde der alte ersetzt. Das hat die logfiles deutlich reduziert.

Dennoch wird halt immer auf der Süd Karte rumgeschrieen, was nicht optimal ist. Bei cbpi4 habe ich jetzt die Möglichkeit ergänzt, dass man die Daten an eine influxes senden kann. Dann kann man sich die Daten z.b. Einfach mit Grafana darstellen lassen. Das geht auch gut für einen gärvorgang.

Re: CraftbeerPi3 Logdateien

Verfasst: Donnerstag 23. Dezember 2021, 14:51
von hiasl
mrhyde hat geschrieben: Donnerstag 23. Dezember 2021, 12:30 Für cbpi3 hatte mal jemand was angepasst. Dort wurden dann nur noch alle paar Sekunden werte in das logfile geschrieben. Wenn ein neuer wert dem alten entsprach, wurde der alte ersetzt. Das hat die logfiles deutlich reduziert.
https://github.com/carlallen/craftbeerp ... 47cc548541

Das hier. Nutze ich derzeit auch auf dem CBPi3.