Seite 1 von 1
Suche ZKG druckfest 70 bis 100 Liter
Verfasst: Donnerstag 23. Dezember 2021, 08:53
von Bierwisch
Hallo Hobbybrauer,
ich überlege, mir ein druckfestes ZKG anzuschaffen, nur leider ist die Forumsuche dazu recht mühselig. Darum hoffe ich auf die Schwarmintelligenz des Forums.
Ich möchte gern etwas Fertiges, eventuell erweiterbar (Heizung/ Kühlung). Es müssen mindesten 70 Liter reinpassen, mehr wäre ok.
Kennt ihr passende Anbieter?
Danke und Gruß
Bierwisch
Re: Suche ZKG druckfest 70 bis 100 Liter
Verfasst: Donnerstag 23. Dezember 2021, 09:01
von DrFludribusVonZiesel
Preisvorstellung?
https://mashcamp.shop/shop/brauanlagen/ ... 100-liter/
Den hier durfte ich in Natura betrachten und er macht einen sehr hochwertigen Eindruck und ist gut verarbeitet.
Re: Suche ZKG druckfest 70 bis 100 Liter
Verfasst: Donnerstag 23. Dezember 2021, 13:37
von Sebasstian
Oder von Herrn Wagner:
https://www.wewp.de/produkt/gaerbehaelt ... 00-140-v2/
Ist halt, ebenso wie der Brewtools, mit Kühl-/Doppelmantel. Das ist entsprechend teuer. Klingt so als würde dir auch ein einwandiger reichen, richtig interpretiert?
Re: Suche ZKG druckfest 70 bis 100 Liter
Verfasst: Donnerstag 23. Dezember 2021, 16:06
von Bierwisch
Vielen Dank für die Links!
Welche Variante für mich passt, muss ich erstmal selbst herausfinden.
Re: Suche ZKG druckfest 70 bis 100 Liter
Verfasst: Donnerstag 23. Dezember 2021, 16:21
von Bierwisch
Da ich gerade erst anfange, mich ernsthaft mit dem Thema zu beschäftigen - was wird zusätzlich noch alles benötigt?
Natürlich die Temperierung, aber sonst?
Kann ich direkt und unter Druck in ein CC-Keg abfüllen?
Wie sieht es mit der Reinigung beim Mashcamp- ZKG aus?
Re: Suche ZKG druckfest 70 bis 100 Liter
Verfasst: Donnerstag 23. Dezember 2021, 17:18
von Sebasstian
Der 1/2 bbl SSBrewtech Unitank wird wahrscheinlich n Tick zu klein sein. Aber vielleicht kommt der auch in Betracht. Ist einwandig, daher günstiger.
https://brouwland.com/de/garbehalter/10 ... bbl-c.html
Am besten liest du dich mal in dem dazugehörigen Thread in die Materie ein. Da hat Tozzi gleich im Eingangspost fast alle Fragen, das Zubehör betreffend, umfassend abgehandelt.
Edit: noch der Dings hier.... der Link:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 15#p247015
Re: Suche ZKG druckfest 70 bis 100 Liter
Verfasst: Donnerstag 23. Dezember 2021, 17:30
von StofföMax
Den haben wir auch im Einsatz in Verbindung mit nem Glycolkühler
Sehr zu empfehlen, der Support von Mashcamp ist auch gut, alle unsere Fragen wurden im Vorfeld der Bestellung beantwortet
Gruß Max
Re: Suche ZKG druckfest 70 bis 100 Liter
Verfasst: Donnerstag 23. Dezember 2021, 17:34
von StofföMax
Bierwisch hat geschrieben: Donnerstag 23. Dezember 2021, 16:21
Da ich gerade erst anfange, mich ernsthaft mit dem Thema zu beschäftigen - was wird zusätzlich noch alles benötigt?
Natürlich die Temperierung, aber sonst?
Kann ich direkt und unter Druck in ein CC-Keg abfüllen?
Wie sieht es mit der Reinigung beim Mashcamp- ZKG aus?
Zur Reinigung gibt es einen speziellen Cip Adapter von brewtools, den kann man aber mit etwas handwerklichem Geschick auch günstig selber bauen...
Zum Umdrücken gibt es auch die Adapter, da brauchst du halt noch die Schläuche, wir haben alles auf John Guest aufgebaut
Gruß Max
Re: Suche ZKG druckfest 70 bis 100 Liter
Verfasst: Donnerstag 23. Dezember 2021, 17:52
von ggansde
Moin Thorsten,
ich bin seit Jahren mit dem Unitank von ss brewtech sehr zufrieden. Der immer wieder als Nachteil gegenüber einer Doppelwandkühlung angegebene Reinigungsaufwand ist keiner, da die Kühlspirale beim CIPen im Tank verbleibt und so nachher auch blitzeblank ist. Ich kühle mit einem Glycolchiller und heize mit dem ftss2 von brewtech. Du kannst bei allen Systemen endlos Geld in Zubehör versenken
VG, Markus
Re: Suche ZKG druckfest 70 bis 100 Liter
Verfasst: Donnerstag 23. Dezember 2021, 18:31
von Bierwisch
Hallo Leute,
vielen Dank für eure Tips!
Da habe ich jetzt über die Feiertage was zu Lesen.
Bleibt gesund und stabil!
Gruß
Bierwisch
Re: Suche ZKG druckfest 70 bis 100 Liter
Verfasst: Donnerstag 23. Dezember 2021, 21:17
von chaos-black
Zu den Brewtools Unitanks und Zubehör hat der Youtube "Portley Gentleman" ganz nette Videos:
https://www.youtube.com/c/PortlyGentleman
...mein Brewtools F80 kommt Ende Januar :)
PS: Und bezüglich Temperature Control werde ich erstmal meinen Grainfather Glycol Chiller mit einem Glycol Chiller Adapter Kit verwenden (wie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=KU2CaEnxPoU ). In der Entwicklung befindet sich gerade ein Brewtools eigener Controller, den dazu passenden Cooler wollen sie aber quasi jetzt schon vorab rausbringen. Als ich von dem Controller gehört habe, hab ich Brewtools geschrieben, dass ich gern das Feature hätte, dass der Controller selbst mit dem Tilt/iSpindel kommuniziert und entsprechend dem Vergärgrad Temperatur steuert. Die Antwort darauf war, dass so ein Feature fest eingeplant ist, man dazu aber kein Tilt/iSpindel benötigen wird. Also ich bin sehr sehr neugierig

Re: Suche ZKG druckfest 70 bis 100 Liter
Verfasst: Freitag 24. Dezember 2021, 07:59
von Sebasstian
Speidel ZKG 120 Liter wäre auch passend vom Volumen her.
https://shop.speidel-edelstahlbehaelter ... -120-liter
Gibt's drucklos, druckfest bis 1,2bar oder 2,5bar.
Re: Suche ZKG druckfest 70 bis 100 Liter
Verfasst: Freitag 24. Dezember 2021, 11:43
von Ladeberger
Bierwisch hat geschrieben: Donnerstag 23. Dezember 2021, 16:21Wie sieht es mit der Reinigung beim Mashcamp- ZKG aus?
Spannende Frage. Wie bindet man 14 TC-Flansche (Glycol nicht mitgezählt) in einen CIP-Kreislauf ein? Die werden doch von einer Sprühkugel alleine nicht vollständig erfasst. Ist hier dann Komplettzerlegung und händisches Schrubben angesagt?
Meine ZKTs haben vier Stutzen und das ist schon genügend Arbeit.
Gruß
Andy
Re: Suche ZKG druckfest 70 bis 100 Liter
Verfasst: Freitag 24. Dezember 2021, 12:13
von secuspec
Ladeberger hat geschrieben: Freitag 24. Dezember 2021, 11:43
Bierwisch hat geschrieben: Donnerstag 23. Dezember 2021, 16:21Wie sieht es mit der Reinigung beim Mashcamp- ZKG aus?
Spannende Frage. Wie bindet man 14 TC-Flansche (Glycol nicht mitgezählt) in einen CIP-Kreislauf ein? Die werden doch von einer Sprühkugel alleine nicht vollständig erfasst. Ist hier dann Komplettzerlegung und händisches Schrubben angesagt?
Meine ZKTs haben vier Stutzen und das ist schon genügend Arbeit.
Gruß
Andy
Die musst auch beim CIPen noch etwas per Hand an den Anschlüssen nacharbeiten - zumindest ist das bei meinem SS Brewtech 1/2 Barrel so. Nicht sehr viel, aber es bleibt doch immer etwas Hefe/Hopfen Schmodder zurück. Die Spirale wird, wie Markus schon beschrieben hat, sehr gut sauber - höchstens minimale Nacharbeiten erforderlich, die dann aber auch gut abwaschbar sind.
Mit Mikrofasertüchern sauber die Auslässe auswischen ist aber auch kein allzu großer Akt. Klemmen und Ventile wandern bei mir in den alten Einkocher und werden dort sofort nach dem Zerlegen eingeweicht. So klebt dann auch nichts an und der Unitank ist schnell wieder einsatzbereit.
Alles in Allem vertretbarer Aufwand.
Re: Suche ZKG druckfest 70 bis 100 Liter
Verfasst: Freitag 24. Dezember 2021, 12:23
von StofföMax
secuspec hat geschrieben: Freitag 24. Dezember 2021, 12:13
Ladeberger hat geschrieben: Freitag 24. Dezember 2021, 11:43
Bierwisch hat geschrieben: Donnerstag 23. Dezember 2021, 16:21Wie sieht es mit der Reinigung beim Mashcamp- ZKG aus?
Spannende Frage. Wie bindet man 14 TC-Flansche (Glycol nicht mitgezählt) in einen CIP-Kreislauf ein? Die werden doch von einer Sprühkugel alleine nicht vollständig erfasst. Ist hier dann Komplettzerlegung und händisches Schrubben angesagt?
Meine ZKTs haben vier Stutzen und das ist schon genügend Arbeit.
Gruß
Andy
Die musst auch beim CIPen noch etwas per Hand an den Anschlüssen nacharbeiten - zumindest ist das bei meinem SS Brewtech 1/2 Barrel so. Nicht sehr viel, aber es bleibt doch immer etwas Hefe/Hopfen Schmodder zurück. Die Spirale wird, wie Markus schon beschrieben hat, sehr gut sauber - höchstens minimale Nacharbeiten erforderlich, die dann aber auch gut abwaschbar sind.
Mit Mikrofasertüchern sauber die Auslässe auswischen ist aber auch kein allzu großer Akt. Klemmen und Ventile wandern bei mir in den alten Einkocher und werden dort sofort nach dem Zerlegen eingeweicht. So klebt dann auch nichts an und der Unitank ist schnell wieder einsatzbereit.
Alles in Allem vertretbarer Aufwand.
So ähnlich machen wir es auch.
Zunächst alle Clamp Teile runter und in die Spülmaschine, dann grob den Tank reinigen und anschließend cippen. Die Anschlüsse machen wir mit einer Glasbürste sauber, das ist nicht viel Aufwand...
Wir nutzen zum cippen eine einhell Pumpe, die hat ordentlich Dampf, leider wird die Reinigungsflüssigkeit relativ schnell kalt, wie macht ihr das? Bzw wie lange cippt ihr?
Gruß Max
Re: Suche ZKG druckfest 70 bis 100 Liter
Verfasst: Samstag 25. Dezember 2021, 11:58
von Bierwisch
ggansde hat geschrieben: Donnerstag 23. Dezember 2021, 17:52
Moin Thorsten,
ich bin seit Jahren mit dem Unitank von ss brewtech sehr zufrieden. Der immer wieder als Nachteil gegenüber einer Doppelwandkühlung angegebene Reinigungsaufwand ist keiner, da die Kühlspirale beim CIPen im Tank verbleibt und so nachher auch blitzeblank ist. Ich kühle mit einem Glycolchiller und heize mit dem ftss2 von brewtech. Du kannst bei allen Systemen endlos Geld in Zubehör versenken
VG, Markus
Hallo Markus,
kannst du bitte mal was zu Deinem Equipment für das CIPen sagen? Wieviele Liter muss man ansetzen? Welches Reinigungsmittel? Welche Pumpe?
Gibt es was Fertiges oder hast Du was gebaut?
Besten Dank!
Re: Suche ZKG druckfest 70 bis 100 Liter
Verfasst: Samstag 25. Dezember 2021, 18:16
von ggansde
Moin Thorsten,
auch, wenn viele die Leistung für nicht ausreichend erachten, verwende ich die Blichman Riptide Pumpe mit dem brewtech 3'' tc spray ball. Die Pumpe ist super easy komplett zerlegbar. Als Leitungen benutze ich Panzerschläuche. Man benötigt ein paar Adapter. Wenn ich wieder zu Hause bin kann ich ein paar Bilder schießen. Ich CIPe mit jeweils 10 L: warmes Wasser 5 min., Enzybrew 10 für ca. 45 min. (falls hartnäckige Reste auch etwas länger), warmes Wasser 5 min., StarSan HB 5min., warmes Wasser 5 min. im Kreis.
StarSan schäumt ganz gut, aber es geht. Evtl. könnte man auch mal SaniClean ausprobieren.
Die Prozedur macht alles blitzeblank. Es wurde schon gesagt, das man die Anbauflansche vorher per Hand bearbeiten sollte. Beim CIPen verschließe ich diese mit Blindkappen
Melde Dich bei Fragen.
VG, Markus
Re: Suche ZKG druckfest 70 bis 100 Liter
Verfasst: Sonntag 26. Dezember 2021, 10:06
von StofföMax
ggansde hat geschrieben: Samstag 25. Dezember 2021, 18:16
Moin Thorsten,
auch, wenn viele die Leistung für nicht ausreichend erachten, verwende ich die Blichman Riptide Pumpe mit dem brewtech 3'' tc spray ball. Die Pumpe ist super easy komplett zerlegbar. Als Leitungen benutze ich Panzerschläuche. Man benötigt ein paar Adapter. Wenn ich wieder zu Hause bin kann ich ein paar Bilder schießen. Ich CIPe mit jeweils 10 L: warmes Wasser 5 min., Enzybrew 10 für ca. 45 min. (falls hartnäckige Reste auch etwas länger), warmes Wasser 5 min., StarSan HB 5min., warmes Wasser 5 min. im Kreis.
StarSan schäumt ganz gut, aber es geht. Evtl. könnte man auch mal SaniClean ausprobieren.
Die Prozedur macht alles blitzeblank. Es wurde schon gesagt, das man die Anbauflansche vorher per Hand bearbeiten sollte. Beim CIPen verschließe ich diese mit Blindkappen
Melde Dich bei Fragen.
VG, Markus
Hallo Markus,
heizt du das Wasser zwischendurch wieder auf wenn du mit Enzybrew spülst?
Wir machen es vom Ablauf her auch so, bei mir wird das Wasser allerdings relativ schnell kalt und der optimale Wirkungsbereich von Enzybrew ist ja zwischen 40-60 Grad
Hab mir schon überlegt in den Auffangbehälter einen Heizstab reinzubauen
Gruss Max
Re: Suche ZKG druckfest 70 bis 100 Liter
Verfasst: Sonntag 26. Dezember 2021, 11:13
von ggansde
Moin,
dank der Neoprenisolierung des Unitank fällt die Temperatur nicht so schnell und hat am Ende immer noch so um die 30 °C. Scheinbar reicht das aus.
VG, Markus
Re: Suche ZKG druckfest 70 bis 100 Liter
Verfasst: Sonntag 26. Dezember 2021, 13:47
von StofföMax
ggansde hat geschrieben: Sonntag 26. Dezember 2021, 11:13
Moin,
dank der Neoprenisolierung des Unitank fällt die Temperatur nicht so schnell und hat am Ende immer noch so um die 30 °C. Scheinbar reicht das aus.
VG, Markus

das ist natürlich auch eine Idee, die nehm ich immer ab bevor ich zu CIPen anfange
Gruss Max