Seite 1 von 1

Haltbarkeit vorgespannter Fässer

Verfasst: Samstag 1. Januar 2022, 22:16
von BierRegen
Hallo zusammen,

Für Coldcrash, Reifung und zwangskarbonisierung kommt bei uns das Bier in 50L Fässer mit gekürztem Steigrohr.

Wir säubern die Fässer zur Zeit am Tag der Abfüllung, füllen sie mit Wasser und pumpen sie mit cO2 leer. Wegen des gekürzten Steigrohrs bleibt etwas Wasser im Fass. Nun frage ich mich, ob man die Fässer schon am Brautag vorbereiten könnte und vorgespannt bis zur Abfüllung (ca. 3 Wochen) beiseite stellen kann. Fängt da irgendetwas an zu gammeln? Hauptsächlich mache ich mir Sorgen wegen dem Wasser was je wegen des gekürzten Steigrohrs im Fass ist.

Was meint ihr?

Lieben Dank,

Tobi

Re: Haltbarkeit vorgespannter Fässer

Verfasst: Sonntag 2. Januar 2022, 09:44
von Bierwisch
BierRegen hat geschrieben: Samstag 1. Januar 2022, 22:16
Was meint ihr?
...daß das Steigrohrkürzen sinnlos ist und nur zu zusätzlichen Problemen führt. Mit einem ungekürzten Rohr zapfst Du nach dem Coldcrash einen Viertelliter Bier mit Hefe und das war es dann auch. Danach kommt nur noch klares Bier.

Gruß
Bierwisch

Re: Haltbarkeit vorgespannter Fässer

Verfasst: Sonntag 2. Januar 2022, 10:07
von maxifranke
Am besten in der nächsten Brauerei fragen, ob sie Euch die paar Fassl mitwaschen können. Gedämpft und vorgespannt halten die ewig.

Re: Haltbarkeit vorgespannter Fässer

Verfasst: Sonntag 2. Januar 2022, 10:24
von Ökonomierat
Gereinigte Fässer mit Desinfektionsmittel füllen, und vorm Belegen mit Wasser ausspülen.
Steigrohr ausbauen und mit Schlauch am tiefsten Punkt füllen.
Steigrohr einschrauben und Spunden.
Vorm Zapfen/Umdrücken 1/4 ltr Bier vorlaufen lassen.
Steigrohr ist Original. Funktioniert prima.

GaA
Dieter

Re: Haltbarkeit vorgespannter Fässer

Verfasst: Sonntag 2. Januar 2022, 10:43
von Ladeberger
Moin Tobi,

ich würde auch versuchen, das Wasser da rauszubekommen. Abseits des Gammel-Potenzials ist auch Sauerstoff gelöst. Ihr ruiniert euch damit potenziell hopfige Biere. Entleert es doch auf den Kopf gestellt durch das CO2-Ventil.

Ob so vorbereitet drei Wochen vertretbar sind, hängt aber auch immer an der Reinigung des Kegs und der Qualität des Spülwassers. Die CO2-Atmosphäre hemmt zwar die meisten Mikroorganismen, aber einen pauschalen Freifahrtschein würde ich da nicht ausstellen. Zumal ihr ja, wenn ich mich recht erinnere, gewerblich unterwegs seid.

Die Frage ist auch, auf was der Sud eigentlich drei Wochen lang wartet, wenn Reifung und Konditionierung im Keg stattfinden sollen. Könnt ihr den Prozess nicht etwas straffen?

Gruß
Andy

Re: Haltbarkeit vorgespannter Fässer

Verfasst: Sonntag 2. Januar 2022, 17:03
von BierRegen
Im Prinzip geht es nur darum, nicht extra für das Fässer Säubern in den Raum zu fahren, sondern das schon am Brautag zu erledigen, so dass der ganze Prozess des Fässer füllens möglichst wenig Zeit in Anspruch nimmt.

Wasser auf dem Kopf durch co2 Ventil raus drücken klingt nach einer Idee.
Steigrohre sind alle gekürzt, würde ich vielleicht nächstes mal auch nicht mehr machen.
Fässer werden bei uns mit Soda, Zitronensäure und chemi Pro gesäubert. Danach mit kochendem Wasser ausgedampft, mit Wasser gefüllt und leer gedrückt.