Seite 1 von 1

Wie stark gequetscht muss Malz für größtmögliche SHA sein?

Verfasst: Sonntag 2. Januar 2022, 20:41
von Lukas123
Hallo zusammen,
ich braue mit Einkochtopf in der 20-Liter-Klasse und läutere mittels Läuterhexe. Ich habe mir vor kurzem eine eigene Malzmühle (Modell "Quetschfreund", verstellbar) zugelegt und sammle damit gerade erste Erfahrungen. Das Läutern hat bislang ideal geklappt, lediglich bei der SHA merke ich, dass es noch Luft nach oben gäbe. Ich rechne dabei die SHA nicht exakt aus, allerdings ist am Ende der Flaschenabfüllung immer etwa ein Fünftel weniger an Flaschen in den Bierkisten als laut Rezept vorgesehen.

Jetzt geht es darum, wie weit ich die Balance zwischen gutem Läutern und hoher SHA so gut wie möglich ausreizen kann. Darum frage ich mich, ob folgende Rechnung stimmt: Je feiner das Malz gequetscht wird, desto größter die SHA, desto schwieriger das Läutern. Wenn ich demnach die Öffnung zwischen den zwei Mahltrommeln bei der Schrotung für zukünftige Sude immer weiter verkleinere und das so lange mache, bis ich beim Läutern Probleme habe, dann habe ich die Grenze der - zumindest durch die Malzschrotung beeinflussten - SHA erreicht und erkannt. Liege ich mit diesem Gedankengang richtig?

Re: Wie stark gequetscht muss Malz für größtmögliche SHA sein?

Verfasst: Sonntag 2. Januar 2022, 21:12
von Michu
Hallo Lukas,

Beim Mahlen mag dieser Ansatz gehen.

Für eine hohe SHA ist aber auch der pH und die Temperatur wichtig. Wasser/Malz Verhältniss spielt auch eine Rolle. Und meistens lohnt es sich in der Grössenordnung einfach ein bisschen mehr Malz hinzuzugeben.

Mir bringt es mittlerweile mehr, meine SHA zu kennen und damit reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen, als auf Teufel komm raus die letzten Prozente aus dem Malz zu quetschen.

Den Gehalt und das Volumen der Ausschlagswürze misst Du ja, dann kannst Du mit dem eingesetzten Malz auch die SHA daraus berechnen.

Gruss, Michu

Re: Wie stark gequetscht muss Malz für größtmögliche SHA sein?

Verfasst: Sonntag 2. Januar 2022, 21:29
von OS-Schlingel
Hallo Lukas,
ein erster Schritt kann ein Rührwerk sein. Die Zuckerstoffe werden besser ausgelöst, allerdings könnte das auch Oxidation bedeuten. Du weißt, dass auch der Hopfentrub zur SHA zählt?
Im Übrigen stimme ich Michu zu. Wenn Du reproduzierbare Parameter hast, kommst Du weiter.

Viel Erfolg
Stephen

Re: Wie stark gequetscht muss Malz für größtmögliche SHA sein?

Verfasst: Montag 3. Januar 2022, 12:08
von Alt-Phex
Rechne dir doch erstmal deine Sudhausausbeute aus, anstatt von der Menge abgefüllten Bieres auszugehen.

Du hast über den gesamten Prozess nun mal Schwund, der lässt sich nicht vermeiden. Oft reicht es schon, in den Flaschen ein paar Milliliter mehr drin zu haben als die eigentliche Füllmenge besagt. Im Bodensatz verbleibt auch schnell mal ein Liter Bier.

Um den Schwund zu kompensieren, ist es hilfreich den Sud ein paar Liter größer zu planen.

Ich schließe mich den anderen an, die SHA ist gar nicht so wichtig. Wenn du in einem Bereich von 60% liegst ist das schon in Ordnung. Das bißchen Malz kostet ja quasi nichts.

Re: Wie stark gequetscht muss Malz für größtmögliche SHA sein?

Verfasst: Montag 3. Januar 2022, 16:21
von 0815flieger
Hier mal ei. Kleiner und aufschlussreicher Feldversuch in puncto Schrotbild… wie ich finde!
Matthias von MattMill , der Konstrukteur verschiedener MattMill Mühlen.
Vielleicht hilft es dir ja weiter.

Beste Grüße
Mario

Re: Wie stark gequetscht muss Malz für größtmögliche SHA sein?

Verfasst: Montag 3. Januar 2022, 17:10
von San
Ich habe auch einen verstellbaren Quetschfreund. Anfangs war ich mit der Einstellung eher vorsichtig, aber mittlerweile schrote ich recht nah an der engsten Einstellung, wenn auch mit Konditionierung.
Die Spaltbreite kann ich nicht messen, aber mir kommt es so vor, dass der Walzenabstand eher zu groß bemessen ist (bei meinem Modell).
Auf der gröbsten Stufe werden die Körner kaum noch angebrochen.
Kann natürlich auch teilweise am Malz liegen, vielleicht waren meine Chargen eher mit kleinen Körnern.

Re: Wie stark gequetscht muss Malz für größtmögliche SHA sein?

Verfasst: Montag 3. Januar 2022, 21:50
von afri
Sehr schön, danke an Mario und natürlich auch an die Versuchsteilnehmer von MattMill.
Ich vermute, solange die Spelzen intakt bleiben, ist der Walzenabstand relativ egal und wird eine umso größere SHA ergeben, je feiner die Griese und Mehle werden.
Achim

Re: Wie stark gequetscht muss Malz für größtmögliche SHA sein?

Verfasst: Dienstag 4. Januar 2022, 11:56
von Lukas123
Danke Mario, der Feldversuch sagt wirklich viel aus. Für mich die Kernaussage darin:
So fein als möglich, so grob als nötig schroten in Hinsicht auf Maische– und Läutersystem!
Auch allen anderen Danke für das Feedback. Ich werde beim nächsten Sud mal die SHA genau bemessen (und Danke hier für den Hinweis von Stephen hinsichtlich der Inkludierung des Hopfentrubs).